Amirhoushang Johannes Rahmannejad OP beginnt bei Dominikanern sein Noviziat
 

[15.03.2016] Nachdem Herr Amirhoushang Rahmannejad von Ende September 2015 bis Anfang 2016 als Postulat im Dominikanerorden mit der Kommunität am Institut M.-Dominique Chenu in Berlin zusammengelegt hatte (s. hier >>), siedelte er im Januar diesen Jahres in das Dominikanerkloster Worms um. Am 13. März 2016 begann er zusammen mit fünf Kandidaten das einjährige Noviziat. Am selben Tag wurde fr. Amirhoushang Johannes vom Provinzial der norddeutschen Dominikanerprovinz Teutonia, Dr. Johannes Bunnenberg OP (Köln), mit dem schwarz-weißen Habit der Predigerbrüder eingekleidet. 

Wir wünschen unserem ehemaligen Kommunitätsmitglied Amir alles Gute und Gottes Segen für sein Noviziatsjahr!

Website des Noviziats der Dominikaner >>

 

 

 

Theologisches Feuilleton seit einem halben Jahr am Start

 

 

[10.2.2016] Unter dem Namen "feinschwarz.net" wurde am 1. Oktober 2015 ein neues theologisches Internetportal geschaltet. Feinschwarz.net ist ein Projekt des Vereins feinschwarz mit Sitz in Wien. Die Autorinnen und Autoren werden Themen der Zeit aus theologischer Perspektive analysieren und kommentieren. feinschwarz.net sieht sich der Umsetzung der Impulse des Zweiten Vatikanischen Konzils und damit einer Theologie verpflichtet, die den ersten Satz von Gaudium et spes als Grundlage allen kirchlichen Handelns begreift: "Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art, sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger Christi." In diesem Sinne finden plurale und pluralitätsfähige Positionen Raum zur Diskussion bei feinschwarz.net.

Zu den verantwortlichen "Machern" von feinschwarz.net gehört auch der Pastoraltheologe Prof. Dr. Christian Bauer OPL (Universität Innsbruck / Institut M.-Dominique Chenu Berlin). Weitere Mitglieder des Redaktionsteam sind Daniel Bogner, Freiburg (Schweiz), Rainer Maria Bucher, Graz; Arnd Bünker, St. Gallen; Birgit Hoyer, Erlangen; Helga Kohler-Spiegel, Feldkirch; Franziska Loretan-Saladin, Luzern; Johann Pock, Wien; Michael Schüssler, Tübingen.

→ Zum theologischen Internet-Feuilleton "feinschwarz.net" >>

 

 

 

 Thema: "... aus Ruinen. Auferstehung leben"

 wua

[15.2.2016] Das erste Heft des 57. Jahrgangs der Dominikanerzeitschrift WORT UND ANTWORT widmet sich dem Thema Auferstehung. Passend zur Vorbereitung auf das bevorstehende Osterfest thematisieren die Autor/-innen der Nummer verschiedene Angänge zum christlichen Theologumenon der Auferstehung. Allen Mitwirkenden des Heftes ist gemeinsam, dass sie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster dozieren. Pastoraltheologische Erwägungen zu konkreten Auferstehungserfahrungen von Menschen (Prof. Dr. Katharina Karl) werden ergänzt durch Überlegungen zu einer spirituell gelebten "Ars resurrectionis" (Prof. Dr. Thomas Dienberg OFMCap). Exegetisch beleuchtet werden Auferstehungsberichte aus den neutestamentlichen Apokryphen (Prof. Dr. Gerhard Hotze). Der Patristiker befasst dich mit den Auferstehungsvorstellungen des großen altkirchlichen Theologen Athenagoras (Dr. Christian Uhrig). Als liturgiewissenschaftlicher Perspektive wird Romano Guardinis "Liturgie als Spiel" einer Relecture unterzogen (Prof. Dr. Stefan Winter), während Prof. Dr. Ulrich Engel OP an die berühmte Karfreitagspredigt des ehemaligen Schweizer Dominikaners Gonsalv K. Mainberger (+ 2015) erinnert. 

→ Mehr zum Heft auf der Website von "Wort und Antwort" >>

 

 

 

 

 

Seite 87 von 121

Lehrveranstaltungen SoSe 2023


 
Christian Bauer OPL
• Modulkurs: Explorative Theologie (Münster) >>
• VL: Theologie - eine Quelle pastoraler Kreativität (Münster) >>
• Oberseminare I + II (Münster) >>
  
 
Thomas Eggensperger OP
VL: Christl. Sozialethik im urbanen Raum (CTS Berlin) >>
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Ulrich Engel OP
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Dennis Halft OP
 VL: Einführung in Koran und Hermeneutik der Schriften (Trier) >>
• VL: Trialogische Erkundungen (Trier) >>
SE: Interreligiöse Begegnungen im Heiligen Land (Trier) >>
 
 
 

Empfehlungen



Institutsbibliothek

powered by

ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)

B Ü C H E R S U C H E  >>



WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
wua_logo neu.jpg



CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>



Das IMDC ist Mitglied des
Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>


 

Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>


 

Book recommendation:

E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €

Order via Amazon.de >>

Order via ATF Press >> 

 

What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie? 

Read more >> 
Lesen Sie mehr >> 



Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>

Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
-
CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>


 

 

Institut M.-Dominique Chenu

Schwedter Straße 23
D-10119 Berlin Deutschland
Fon +49 30 51571129
Fax +49 3212 1332175

sekretariat@institut-chenu.info
www.institut-chenu.eu

 

Bankverbindung

Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE