Ulrich Engel OP, Prof. Dr. theol. habil.
Direktor 


E-Mail: Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser.

   

Biographie

   
4.6.1961 Geburt in Düsseldorf
   
1980 Schulabschluss (Abitur)
   
1980 – 1982 Zivildienst
   
1982 – 1984 Studium der Kath. Theologie an der Universität Münster
   
1984 Eintritt in den Dominikanerorden
   
1985 – 1988 Studium der Kath. Theologie an der Universität Bonn (Dipl. Theol.)
   
1989 Feierliche Profess im Dominikanerorden
   
1990 Priesterweihe
   
1991 – 2000 Konzeptplanung und Mitarbeit im City-Pastoral-Projekt „Sankt Andreas – Offene Kirche der Dominikaner“, Düsseldorf
   
1996 – 2000 Studentenmagister der Dominikaner-Provinz Teutonia
   
1998 Dr. theol. (Universität Fribourg/Schweiz)
   
1998 - 2013 Lehraufträge für Philosophie, Fundamentaltheologie und Phil.-theol. Grenzfragen an der an der Phil.-Theol. Hochschule Münster
   
2000 - 2008 Regens studiorum der Dominikaner-Provinz Teutonia
   
2002 - 2007 Lehraufträge für Systematische Theologie an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften (Seminar für Kath. Theologie)
   
2006 Dr. theol. habil. (Phil.-Theol. Hochschule Benediktbeuern)
   
2006 - 2013 Privatdozent für Fundamentaltheologie an der Phil.-Theol. Hochschule Benediktbeuern
   
2006/07 2010/11
2013
Professorenvertretung (Prof. Dr. Hans-Gerd Janßen, Fundamentaltheologie) an der Phil.-Theol. Hochschule Münster
   
2008 - 2012 Lehraufträge für Theologie am Institut für Kirche, Management und Spiritualität an der Phil.-Theol. Hochschule Münster (IKMS)
   
2009 - 2011 Lehrstuhlvertreter für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Münster
   
   

Aktuelle Tätigkeiten

   
seit 1996 Hauptschriftleiter der theologischen Zeitschrift „Wort und Antwort“
   
seit 2001 Direktor des Institut M.-Dominique Chenu – Espaces Berlin (IMDC)
   
seit 2003 Geistlicher Beirat des „Katholischen Akademischen Ausländer-Dienstes“ (KAAD)
   
seit 2007 Lehraufträge für Lebensgestaltung – Ethik – Religionskunde (LER) an der Universität Potsdam, Philosophische Fakultät (Kollegium Lebensgestaltung – Ethik – Religionskunde)
   
seit 2008 Lehraufträge für „Eclesiología Fundamental” an der Facultad de Teología San Esteban, Salamanca
   
seit 1.5.2013 Professor für Philosophisch-theologische Grenzfragen an der Phil.-Theol. Hochschule Münster
   
seit 1.10.2014 Stellvertretender Rektor der Phil.-Theol. Hochschule Münster
   
   

Fachberatung

   
seit 2002 Deutsche Bischofskonferenz – „Katholische Filmkommission für Deutschland“, Fachgremium der Publizistischen Kommission (IX)
   
2005-2006 Zentralkomitees der deutschen Katholiken - Arbeitskreis „Gerechtigkeit – Schlüsselbegriff biblischer Theologie“ zur Vorbereitung des 96. Deutschen Katholikentags Saarbrücken 2006
   
seit 2006 Deutsche Bischofskonferenz – Arbeitsgruppe „Katechese und Mission“ der Pastoralkommission (III)
   
seit 2006 Redaktionsrat der "Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie" (FZPhTh)
   
2007-2010 Deutsche Bischofskonferenz – Arbeitsgruppe „Institute des geweihten Lebens“ der Kommission für Geistliche Berufe und Kirchliche Dienste (IV)
   
seit 2008 Präsidiumsmitglied der Guardini Stiftung e.V., Berlin
   
2009-2010 2. Ökumenischer Kirchentag - Projektkommission „Wie Glauben leben? Worum im Glauben streiten? Wo Glauben erfahren?“ zur Vorbereitung des 2. Ökumentischen Kirchentages München 2010
   
seit 2010 Consejo Asesor der Zeitschrift "Sciencia Tomista", Salamanca
   
   

Mitgliedschaften

   
seit 1990 Genossenschaft Edition Exodus
   
seit 1991 Internationale Peter-Weiss-Gesellschaft (IPWG)
   
seit 1998 Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie (ET)
   
seit 2000 ProBrasil – Martim de Lima, São Paulo e.V., Düsseldorf
(Gründungsmitglied und Vorsitzender seit 2000)
   
seit 2000 Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft
   
seit 2004 Arbeitsgemeinschaft der Dogmatiker und Fundamentaltheologen des deutschen Sprachraums
   
seit 2006 Deutscher Hochschulverband (DHV)
   
seit 2007 Deutscher Fachjournalisten-Verband (DFJV)
   
seit 2014

Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie 
(DGR)

   
seit 2015

Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität (AGTS)

   
   

Vorträge

   
15.03.2006 Megatrend Religion? Oder: Es war einmal eine Zeit, da ging die Familie sonntags zur Kirche... (Berlin, Club Berlin im Cartell Rupert Mayer)
   
05.04.2006 „Vom hohen Ross herab...“ Über dominikanische Spiritualität (Düsseldorf, 1411. „Mittwochsgespräch“)
   
25.04.2006 Die Krise der Repräsentation als Anfrage an die theologische Rationalität. Ein Rettungsversuch im Rückgriff auf den mystisch-theologischen Logos (Benediktbeuern, Phil.-Theol. Hochschule)
   
17.05.2006 Gewalt – Sexualität – Religion. Eine theologische Skizze zu Aleksander Tišmas Erzählung „Die Schule der Gottlosigkeit“ (Berlin, Freie Universität, Seminar für Kath. Theologie)
   
27.5.2006 „Fremde darfst du nicht bedrücken“. Abgeschoben – ausgegrenzt – ortlos (Saarbrücken, 96. Deutscher Katholikentag, Podium mit Staatsminister Dr. G. Beckstein MdL, Bischof N. Trelle, Prof. Dr. M.-Th. Wacker, Prof. Dr. G. Kruip)
   
10.06.2006 Charismatisch und katholisch. Zur ekklesiologischen Ortsbestimmung des Dominikanerordens (Köln, Studientag von DSTS und IMDC zur Ekklesiologie)
   
13.06.2006 15 Jahre Cityseelsorgeprojekt „Sankt Andreas – Offene Kirche der Dominikaner“ in Düsseldorf. Vier pastoraltheologische Thesen (Düsseldorf, Dominikanisches Bildungswerk Meister Eckhart)
   
28.09.2006 Incarnation in time. A systematic theological approach (Pistoia, 3rd Theological Congress of Dominicans in Europe)
   
12.10.2006 Vielfalt der Religionen in Europa (Strasbourg, KAAD-Seminar im Centre Culturel St-Thomas)
   
23.10.2006 Religiöse Sprache und kirchliche Sprachlosigkeit. Diagnosen zur Zeit (Schmochtiz, Pastorale! Messe für Pastoral in der Diaspora)
   
09.11.2006 „Alles so schön bunt hier...“ Glauben und Religion in der postmodernen Optionsgesellschaft (Oberwesel, KAAD-Seminar auf der Internationalen Jugendburg auf Schönburg)
   
01.02.2007 Ort und Auftrag der Orden in der Gesellschaft heute (Würzburg, Zukunftsgesprächs zwischen Bischöfen und Gemeinschaften des geweihten Lebens)
   
30.03.2007 Säkularisierung. Einführung in ein europäisches Phänomen am Beispiel Deutschlands (Helmstedt, KAAD-Seminar im Tagungshaus Kloster St. Ludgerus)
   
11.05.2007 Säkularisierung als Entkirchlichung. Abbruch und Gestalten religiöser Praxis in der postmodernen Optionsgesellschaft (Altötting, Tagung der "Conferentia Nordico-Occidentalis Capuccinorum - CENOC")
   
28.06.2007 Wegen Umbau geschlossen“. Zum Ort der Orden in einer globalisierten Welt (Benediktbeuern, Phil.-Theol. Hochschule)
   
29.06.2007 Marie-Dominique Chenu OP und sein Kampf für eine „nouvelle théologie“ (Düsseldorf, Dominikanisches Bildungswerk Meister Eckhart)
   
13.07.2007 „Ich bin nicht religiös, ich bin normal“. Zur Situation der Kirche im nachchristlichen Osten Deutschlands (Erfurt, Geistliche Studienreise des KAAD)
   
30.07. /
31.07.2007
Die Stadt: Ein Raum der Ängste. Theologisch-architektonische Erkundungen an (nicht nur) mittelalterlichen Orten der Devotion und der Vernunft (Salzburg, Salzburger Hochschulwochen)
   
12.09.2007 „Gemeinsam dem Evangelium dienen“. Anmerkungen zum Dialog zwischen Orden und Ortskirchen (Siegburg, Gespräch der Ordensoberen im Erzbistum Köln mit Kardinal Joachim Meisner)
   
14.09.2007 Marie-Dominique Chenu OP (1895-1990). About his heritage as challenge of contemporary theology (Leuven, 6th Conference of the European Society of Catholic Theology - ET)
   
15.09.2007 „Wenn man ‚Europa‘ sagt, soll das ‚Öffnung‘ heißen“. Die Grenzen der Europäischen Union als locus theologicus (Leuven, 6th Conference of the European Society of Catholic Theology - ET)
   
28.09.2007 Flexibilität versus Loyalität. Zur Zukunft des Ordenslebens im Neokapitalismus (Saint Tropez, 1. Chenu-Colloquium)
   
04.10.2007 Streit um Paulus! Politisch-philosophische Debatten um einen Theologen - mit Alain Badiou, Jacob Taubes, Giorgio Agamben und Slavoj Žižek (Walberberg, 52. Philosophisch-Theologische Arbeitsgemeinschaft)
   
23.05.2008 Einführung zur Podiumsdiskussion "Gemeinschaft im Dialog. Der Beitrag der Orden zur Zukunftsgestalt der Kirche" (Osnabrück, 97. Deutscher Katholikentag 2008)
   
12.11.2008 Homosexualität in der Bibel - Homosexualität und Kirche (Leipzig, KSG)
   
10.01.2009 Aufbruchgeschichte: Der Dominikanerorden in Bewegung (Kath. Akademie Schwerte, 35. Begegnung der Künstler im Erzbistum Paderborn)
   
12.03.2009 Die Chagall-Fenster in der Kirche St. Stephan, Mainz (Mainz, KAAD-Seminar "Zur Rolle der Medien: 'Colonising the mind' versus 'Telling the truth'")
   
17.04.2009 Das Kirche-Welt-Verhältnis nach "Gaudium et spes". Eine Strukturanalyse mit M. Foucauld und zugleich ein Beitrag zur Konzilshermeneutik (Saint-Tropez, 2. Chenu-Colloquium: "Die politische Verantwortung von von Kirchen und Theologie in säkularen resp. pluralen Gesellschaften")
   
12.06.2009 Spirituelle Dynamiken in einem säkularisierten Europa.  Ein systematisch-theologischer Deutungsversuch (Frascati,  Dozentenseminar der PTH Münster und des Istituto Francescano di Spiritualità / Pontificia Università Antonianum Roma: "Epistemologie der Theologie der Spiritualität  - Theologie der Spiritualität und Erfahrung")
   
09.08.2009 "Von unten: Charakteristikum dominikanischer Spiritualität (Korcula/Kroatien, Dominikusfest)
   
18.09.2009 Über die (Grenzen der) Erkennbarkeit/Darstellbarkeit Gottes. Zwei Thesen und ein Filmbeispiel (Pistoia, Centro Espaces "Giorgio La Pira", Kongress "The Colours of God: between representation and silence")
   
06.11.2009 Inkarnation als theologische Denkform. Glauben im Plural säkularer und religiöser Erfahrungen (Madrid, CENOC-Symposium "Woran glaubt Europa?")
   
06.11.2009 Menschen-Bilder. Über "Familienähnlichkeiten" zwischen theologischem Sinn und säkularer Kunst (Madrid, CENOC-Symposium "Woran glaubt Europa?")
   
06.11.2009 Lucio Fontana (1899-1968), "Concetto spaziale. La fine de Dio" (Madrid, CENOC-Symposium "Woran glaubt Europa?")
   
02.12.2009 "Wegen Umbau geschlossen". Zur Zukunft des Ordenslebens in einer globalisierten Welt (Düsseldorf, 1498. Mittwochsgespräch)
   
08.02. -
10.02.2010
"Außerhalb der Welt kein Heil..." Einführung in die Theologie von Edward Schillebeeckx OP (1914-2009) (Worms, Noviziat der Dominikaner, Blockseminar)
   
26.02.2010 Teología de la encarnación y Marie-Dominique Chenu (Bogotá, Studium Generale de los Dominicos, Seminario)
   
09.04.2010 Europa weiter denken. Teil II: Identität (Saint Tropez, 3. Chenu-Colloquium: "Grenzen & Grenzüberschreitungen")
   
01.09.2010 Pastorale Herausforderungen und missionarische Initiativen in Deutschland. Systematisch-theologische Bemerkungen im Anschluss an Rainer Bucher und Henri Lefebvre (Würzburg, Gemeinsamer Studientag der AG Katechese/Mission [K III] und der Unterkommission für Missionsfragen [K X) der DBK)
   
10.12.2010 Dominikanische Predigt (Münster, Symposium "In memoriam Edward Schillebeeckx OP [1914-2009]. Impulse für Theologien im 21. Jahrhundert / Impulses for Theologies in the 21st Century")
   
02.02.2011 Über Stadtaffen, Prayboys und Laboratorien des Neuen. Theologische Überlegungen zu einer zeitgemäßen "présence au ville" (Hamburg, 38. Sankt Ansgar Woche, Ökumenisches Kommunitätentreffen)
   
14.04.2011 Unsystematische Gedanken zur dominikanischen Predigt (Wittenberg, EKD, Zentrum für evangelische Predigtkultur, Konsultation "Predigt ökumenisch")
   
15.04.2011 Kirche in der Nachmoderne - Kirche in Berlin. Positionsbestimmungen im Anschluss an Marie-Dominique Chenu OP (1895-1990) (Berlin, Gemeinde Herz Jesu Prenzlauerberg, "Mittendrin")
   
18.05.2011 Zeitgenossenschaft aus Tradition. Marie-Alain Couturier OP und Pie-Raymond Régamey OP als spirituelle Begleiter der "L'Art Sacré" (Mainz, Kath. Akademie Erbacher Hof, Begleitprogramm zur Ausstellung "L'Art Sacré")
   
09.06.2011 Orte der Kirche: die Menschen. Plädoyer für eine Ordenstheologie der Präsenz (Düsseldorf, Meister Eckhart Forum)
   
14.06.2011 "Aggiornamento" heute (3 Vorträge) (Heppenheim, Akademie Haus am Maiberg, AGP-Jahresversammlung 2011)
   
21.06.2011 The Institut M.-Dominique Chenu in Berlin. History - Theology - Activities - Challenges (Berlin, IMDC, Meeting with the International CONCILIUM Board)
   
22.06.2011 Werte in Europa: Resümee der Berliner CONCILIUM-Diskussion (Saint Tropez, 4. Chenu-Colloquium: "Werte in Europa")
   
04.10.2011 Dominikanische Predigt und Gemeinschaft. Theologische Aktualisierungen zur Predigt des Antonio Montesino OP und seiner Brüder 1511 (Erfurt, Konventsstudientage Leipzig)
   
12.11.2011 Meister Eckhart (ca. 1260-1328) - Einführung in Leben und Werk (Leipzig, Besinnungstag der Dominikanischen Gemeinschaft "Lacordaire" Berlin)
   
12.11.2011 Die Maria-Marta-Perikope (Lk 10,38-42) in der Auslegung von Meister Eckhart (Predigt 28: "Intravit Jesus in quoddam castellum") und ihre Anstöße für heutiges Christsein (Leipzig, Besinnungstag der Dominikanischen Gemeinschaft "Lacordaire" Berlin)
   
28.11.2011 Church in Europe. Actual situation and challenges of mission (Torino, European Seminar for Provincial Delegates of Missionary Animation SDB)
   
02.12.2011 Gerechtigkeitstheoretische Ansprüche dominikanischen Predigens. Eine systematisch-theologische Reflexion im Anschluss an die Predigt des Antón Montesino OP und seiner Brüder 1511 in Santo Domingo (Freiburg/CH - Fribourg, Universität / Université, 3. Freiburger Forum Weltkirche / 3ème Forum de Fribourg Eglise dans le monde: "Sind sie keine Menschen?" Evangelium und Prophetie - 500 Jahre nach der Adventspredigt von Antón Montesino / "Ces gens ne sont-ils pas des hommes?" Évangile et prophétie - 500 ans après le sermon d'avent d'Antón Montesino [1.-4.12.2011])
   
06./7.03.12 Aufgabe der Orden in einer sich verändernden Gesellschaft. Zwischenbericht aus einem Arbeitsprojekt (3 Vorträge) (Würzburg, AGAL - Arbeitsgemeinschaft der Ausbildungsleiter in der DOK, Jahrestagung 2012)
   
24.03.2012 Spricht Gott noch zu seinem Volk? Auschwitz in der modernen Theologie (Freiburg/CH, Universität, Symposium: "Gott in der Geschichte" [22.-24.2.2012])
   
08.10.2012 Walberberger Beiträge zur Vorbereitung des Zweiten Vatikanischen Konzils (Erfurt, Studientage des Dominikanerkonvents Leipzig [8.-10.10.2012])
   
30.11.2012 Kirche wohin? - 50 Jahre nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (Berlin, Bund Neudeutschland [KMF], Gruppe "Erich Klausener")
   
13.12.2012 Der steinige Weg zum Zweiten Vatikanischen Konzil: Marie-Dominique Chenu OP (1895-1990) (Berlin, Kath. Gemeinde Hl. Familie - Theologische Abende 2012/13: "Das II. Vatikanische Konzil. Ereignis - Personen - Impulse")
   
02.01.2013 Unterwegs zu einer Theologie der "Zeichen der Zeit". Der Beitrag Marie-Dominique Chenus (1895-1990) zum Vaticanum II (Mainz, Provinzstudientag der Dominikaner [1.-3.1.2013])
   
04.01.2013 "Evangelium und Prophetie in der dominikanischen Tradition". Einführung zu einem Vortrag von Bruno Cadoré OP (Mainz, Provinztag der Dominikaner [3.-4.1.2013])
   
30.01.2013 Säkularisierung und kirchliche Verkündigung (Fulda, AG Katechese und Mission der Pastoralkommission [III] der DBK)
   
31.01. -
02.02.2013
Dominikanische Beiträge zum Zweiten Vatikanischen Konzil. Walberberg - Marie-Dominique Chenu OP - Edward Schillebeeckx OP - Yves Congar OP (Worms, Noviziat der Dominikaner)
   
15.03.2013 Gesellschaftliche Flexibilisierungs- und Pluralisierungstendenzen als ekklesiale Herausforderungen (Rom, Interne Zukunftswerkstatt des Forschungsprojekts "Glaubensvermittlung in gesellschaftlichen und religiösen Transformationsprozessen")
   
03.04.2013 Vatican II—Inspiration for the Dominican Order in Europe today (Mainz, IEOP-Meeting)
   
11.06.2013 Jetztzeit der Orden. Plädoyer für eine Vita consecrata situalis unter postmodernen Bedingungen (Vallendar, DOK Mitgliederversammlung)
   
21.06.2013 Zu Begriff, Vorkommen und Theologie der Gewalt(-losigkeit) in der Bibel (Oberwesel, KAAD-Seminar)
   
04.07.2013 Neoexistentialistisch & post_säkular. Zehn Thesen zur Zukunft des Ordenslebens (Freising, Kardinal-Döpfner-Haus, Symposium „Fremde Heimat Welt. Kirche in säkularer Gesellschaft“ zum Abschluss des  Forschungsprojekts „Glaubensvermittlung in gesellschaftlichen und religiösen Transformationsprozessen“)
   
29.07.2013 Die Zukunft der Kirche. Die Botschaft des Zweiten Vatikanischen Konzils an die Welt (Langeoog, Katholische Erwachsenenbildung Ostfriesland)
   
30.07.2013 Die Zukunft der Kirche. Die Botschaft des Zweiten Vatikanischen Konzils an die Welt (Juist, Katholische Erwachsenenbildung Ostfriesland)
   
31.07.2013 Die Zukunft der Kirche. Die Botschaft des Zweiten Vatikanischen Konzils an die Welt (Norderney, Katholische Erwachsenenbildung Ostfriesland)
   
30.08.2013 Glaubensvermittlung in gesellschaftlichen und religiösen Transformationsprozessen. Präsentation und Diskussion des Forschungsprojekts (2011-2013) [zusammen mit Thomas Eggensperger] (Brixen/Bressanone, Internationaler ET-Kongress 2013, Thematic Session 3)
   
26.09.2013 „Unsere Demokratie soll Ausdruck unserer Brüderlichkeit sein“. Eine theologische Rekonstruktion von Geschwisterlichkeitskonzeptionen in katholischen Ordensgemeinschaften am Beispiel des Ordo praedicatorum (Potsdam, Universität, Interdisziplinären Fachtagung „Biographie – Allegorie – Ideologie. Die Darstellung der Geschwisterbeziehung als soziokulturelles Ideal- und Spiegelbild“)
   
27.09.2013 555 – 683 – 800/797. Vier Dynamiken dominikanischer Spiritualität und eine notwendige Anmerkung (Dortmund, Propsteikirche, 13. DEW21-Museumsnacht)
   
03.10.2013 Das fragile Absolute. Eine aktuelle philosophische Debatte und ihre politisch-theologischen Implikationen (Fribourg/Schweiz, Universität, Redaktionsrat der Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie)
   
05.11.2013 (Jetzt!-)Zeit der Orden. Ordensleben unter postmodernen Bedingungen (Steyl/NL, Missiehuis St. Michaël, Provinzversammlung SVD Deutsche Provinz)
   
08.12.2013 Mystische Körper zwischen Präsenz und Absenz. Philosophisch-theologische Sondierungen im Anschluss an Michel de Certeau SJ (Münster, Phil.-Theol. Hochschule, Actus Academicus)
   
11.07.2014 Anders in der Ordnung der Dinge sichtbar machen. Sondierungen zur Säkularisierungsthematik mit Charlie Brown & Co. (Münster, Phil.-Theol. Hochschule, Verabschiedung von Prof. Dr. Thomas Dienberg OFMCap aus dem Rektorenamt)
   
12.07.2014 Theological Reflection on the Dominican Order’s Mission in Europe Today (Köln, ESPACES Workshop “The process of Salamanca”)
   
03.10.2014 „…ein Kranz von zwölf Sternen auf ihrem Haupt“ (Offb 12,1). Über die leere Mitte in einer offenen europäischen Demokratie (Amsterdam, Dominicaans Studiecentrum voor Theologie en Samenleving DSTS, 75. Verjaardagsfeestje van Dr. André Lascaris OP)
   
04.11.2014 Aus Kirche wird Religion. Aus Religion muss Pastoral werden! Sieben Thesen zur Säkularisierung (Wiesbaden-Nauroth, Stadtklausur der hauptamtlichen Pastoralabeiter/-innen Frankfurt/M.)
   
18.11.2014 Interkulturelle Theologie. Weltkirchliche Arbeit in der Wissenschaft (Berlin, KSG Edith Stein, KAAD-Stipendiat/-innentreffen)
   
24.11.2014

„Reserve der Zukunft?“Mystik und Politik der Nachfolge unter postmodernen Bedingungen (Wien, Kardinal König-Haus, Vollversammlung der Superiorenkonferenz der Männerorden in Österreich)

   
09.02.2015

Origenes und die Lehre der „Wiederbringung Aller“ (Apokatastasis panton = Allerlösung) (Berlin, Dominikanische Gemeinschaft „Lacordaire“)

   
16.03.2015 Grenzen als "loci theologici". Skizzen zu einer nachkonziliaren Diasporatheologie (Salzburg, Tagung des "Forum für Weltreligionen", Wien)
   
18.03.2015 Vom hohen Ross herab - dominikanische Spiritualität (Innsbruck, Vortragsreihe der Diözese Innsbruck – Ordensreferat, der Tiroler Regionalkonferenzen der Frauen und Männergemeinschaften und der Theologische Fakultät Innsbruck zum Jahr der Orden)
   
25.03.2015 1517-2017: Martin Luther in einem nachchristlichen Land. Überlegungen zum Erbe der Reformation aus katholischer Sicht (Potsdam, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte)
   
17.04.2015 Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) - Theologe und Märtyrer (Berlin, Dominikanische Gemeinschaft "Lacordaire")
   
18.04.2015 Es wird anders kommen als geplant... Ordensleben in Deutschland unter nachmodernen und (post-)säkularen Bedingungen (Kloster Helfta, Deutscher Distrikt der Missionsärztlichen Schwestern)
   
24.04.2015 "Unfertige Präsenz" (Bonn, KAAD-Jahresakademie 2015, Vernissage der Ausstellung von Sebastian Hosu, Meisterschüler an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig)
   
02.05.2015

Glauben und Vernunft. Eine Verhältnisbestimmung im Anschluss an das römisch-katholische Dokument „Theology Today“ der Internationalen Theologischen Kommission (Köln, Maternushaus, Deutsch-iranische Tagung „Religion und Vernunft in Theorie und Praxis“ der Stiftung für Islamische Studien SIS und des Dominikanischen Instituts für christlich-islamische Geschichte  DICIG)

   
10.05.2015

Die stillgelegten Propheten? Klöster auf der Suche nach ihrer Rolle in einer veränderten Welt (Bensberg, Thomas Morus Akademie, Akademie-Tagung „Teresa von Ávila. Erneuerin, Mystikerin, Kirchenlehrerin“)

   
14.06.2015

The Lost Ring (Berlin, Deutsches Theater, Workshop zur Ringparabel in Gotthold Ephraim Lessings Drama „Nathan der Weise“ [1779] im Rahmen der Autorentheatertage 2015 mit Regisseur_innen und Schauspieler_innen aus 6 Theatern in 5 Ländern [Athen, Berlin, Budapest, Frankfurt/M., Kopenhagen, London, Stockholm]

   
19.06.2015

Sel. Erzbischof Oscar Arnulfo Romero (1917-1980). Lebensweg eines Märtyrers (Berlin, Dominikanische Gemeinschaft „Lacordaire“)

   
14./15.09.15

Dominikanische Theologie/Theologen im Umfeld des Zweiten Vatikanischen Konzils (Worms, Noviziat der Dominikaner)

   
30.09.2015

Amt – Jünger_innenschaft – Volk. Biblische und systematisch-theologische Spotlights
zu drei neutestamentlich überlieferten Vergemeinschaftungsformen einschließlich ihrer möglichen Relevanz für die Ordensausbildung (Köln, Workshop mit Ausbildungsverantwortliche aus dem Franziskaner-, Kapuziner- und Dominikanerorden im Rahmen des Forschungsprojekts „Gemeinschaftsbildung in Gesellschaft, Kirche und Orden unter pluralen Bedingungen“)

   
17.10.2015

Politisch-spirituelle Existenz an den Grenzen. Ordensleben in post/säkularer Gesellschaft (Berlin, Maria Regina Martyrum, Berliner Ordenstag 2015)

 

 
03.11.2015 Orden und Ortskirche im Konflikt. Plädoyer für einen kritischen Dialog (Mainz, St. Bonifaz)
   
06.11.2015 Diaspora als Spalt und Grenze. Systematische Überlegungen zum Ort der Theologie in der Post/Moderne (Berlin, Cusanuswerk - Fachschaft Theologie)
   
10.11.2015 Erfüllte Zeit. Zur Notwendigkeit heilsamer Unterbrechungen (Aachen, Alexianer Ethikforum)
   
15.11.2015 „Ordensleute machen Lärm und Krach – und manche meinen ‚Zirkus‘“ (Papst Franziskus). Damit Ordensleben auch in nachchristlichen Zeiten Zukunft hat… (Leipzig, Dominikanerkloster, St. Albert-Fest & 800 Jahre Dominikaner)
   
19.11.2015 „Zwischen logos und icon… Gegenwartskunst als Anders-Ort der Theologie“ (Düsseldorf, Dominikanerkloster, 800 Jahre Predigerorden)
   
09.12.2015 „Reserve der Zukunft“ (Papst Franziskus). Wenn Ordensexistenz in post/säkularen Zeiten an ihre Grenzen kommt… (St. Augustin, PTH)
   
05.01.2016 Kirche geht (auch) anders: Verkündigung an Anders-Orten(Mainz, Provinzstudientage der Dominikaner)
   
10./11.02.16

Zukunftsbild Erzbistum Paderborn. Theologische Vertiefung – spirituelle Impulse – pastorale Haltungen – professionelle Praxis (Herstelle, Klausurtagung des Geistlichen Rats und der Hauptabteilungsleiterkonferenz des Erzbistums Paderborn)

   
10.03.2016

Neue Gemeinschaftsformen im urbanen Raum. Ekklesiologische Konsequenzen (Berlin, Fachtagung des Bereichs Pastoral des Sekretariats der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn, der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster und des Institut M.-Dominique Chenu Berlin: „Neue Gemeinschaftsformen im urbanen Raum. Barcamps, Guerillagärten & Tauschläden als innovative Lern- und Lebensorte des Glaubens?“ im Rahmen des Forschungsprojekts „Gemeinschaft und Individualisierung. Was hält Gesellschaft und Kirche zusammen?“)

   
18.03.2016 Jünger_innenschaft. Neutestamentlich überlieferte Vergemeinschaftungsformen und ihre systematisch-theologische Relevanz für das Ordensleben im 21. Jahrhundert (Wien, Studientag im Studentat der Süddeutsch-Österreichischen Dominikanerprovinz)
   
29.04.2016 Wider das Verschwinden des Menschen... (Bonn, KAAD-Jahresakademie 2016, Vernissage der Ausstellung "Menschen - Träume" von Misheck Masamvu und Sebastian Hosu)
   
03.05.2016 Am Tresen des Ketzers. Dominikanische Verkündigung in post/säkularen Zeiten (Leipzig, Leibnizforum der Kath. Akademie Dresden in Zusammenarbeit mit dem Dominikanerkonvent Leipzig)
   
31.05.2016 "Theologie des guten Lebens" aus dominikanischer Sicht (Hamburg, Universität, Akademie der Weltreligionen, Gastvorlesung)
   
01.07.2016 Auf die Haltung kommt es an! Äußere Veränderungsprozesse und innere (Ver-)Wandlung. Spirituelle Impulse (Bad Saarow, Fortbildung für leitende Mitarbeiter*innen der Alexianer-Klinik Berlin-Weißensee)
   
07.07.2016 Politische Theologie - politische Spiritualität. Standortbestimmung in Zeiten von Pegida, AfD und politischem Anti-Monotheismus (Münster, Phil.-Theol. Hochschule, Emeritierungsfeier für Prof. Dr. Hans-Gerd Janßen)
   
27.07.2016 Schnell, schnell, schnell... Diagnosen zu Zeit und Glück (Münster, Phil.-Theol. Hochschule, Summerschool ZEIT - GEIST)
   
29./30.8.2016 Dominikanische Theologie/Theologen im Umfeld des Zweiten Vatikanischen Konzils (Worms, Noviziat der Dominikaner)
   
04.09.2016 Himmelwärts und weltgewandt. Über Situation und Engagements klösterlicher Gemeinschaften in unserem Land (Billerbeck, Benediktinerabtei Gerleve, Festakt der "Stiftung Abtei Gerleve")
   
16.09.2016 Auf der Suche nach dem neuen "Wir". Teilthema: "Kirche" (Wien, Don Bosco Haus, Abschlusssymposium des Forschungsprojekts "Gemeinschaft und Individualisierung" // Final and Closing Symposium of the Research Project "Community and Individualization")
   
20.09.2016 Ad fontes - Erneuerung aus den Quellen. Marie-Dominique Chenu OP (1895-1990) (Hamburg, Katholische Akademie, Reihe "Ad fontes - Geistliche Aufbrüche im 20. Jahrhundert")
   
28.09.2016 "Extra Mundum Nulla Salus". Zur Aufgabe von Orden in de post/säkularen Gesellschaft (Essen, Generalvikariat, Ordensrat im Bistum Essen)
   
29.09.2016-
02.10.2016
"Krisen sind die Trittsteine des Reiches Gottes" (Timothy Radcliffe OP). Erkundungen zur Jetzt-Zeit des Ordenslebens (Zell am Main, Kloster Oberzell, Bundesweites AGF-Juniorinnentreffen 2016)
   
   
   

Radiobeiträge

   
17.11.2004 Interview mit Pater Ulrich Engel, Träger des Predigtpreises 2004 (Annette Hager, WDR 3, Köln, Reihe "Resonanzen. Die Welt aus dem Blickwinkel der Kultur")
   
26.03.2006 „Ich glaube, dass ich glaube“. Der Philosoph Gianni Vattimo und das Ende der Metaphysik (Feature von Dagmar Neuhäuser in Bayern2Radio, München)
   
23.06.2006 „Alles fliegt auseinander. Fürchtet euch nicht!“ Christliche Tradition in postmoderner Zeit (Domradio Köln, Reihe „Kopfhörer. Theologische und kulturelle Vorträge“)
   
05.08.2008 Zum 80. Geburtstag von Johann Baptist Metz (Hörfunk-Interview mit Julia Haungs für SWR 2, Stuttgart)
   
14.09.2014 "Die Uneindeutigkeiten stärker machen". Gespräch mit Philipp Gessler zum Thema Assimilation und Religion - und zum Reiz der Fundamentalismen (Deutschlandradio Kultur, Sendung "Religionen")
   
01.05.2015 Die gefährliche Sehnsucht nach Klarheit. Vom Boom des Glaubens ohne Zweifel (Reihe: Lebenszeichen) (Radiofeature von Kirsten Dietrich für WDR 3, Köln)
   
08.11.2015 Wenn Gottes Personaldecke immer dünner wird. Über schrumpfende Orden und leere Klöster (Reihe: SWR2 Glauben) (Radiofeature von Ulrich Pick für SWR2, Mainz)
   
   
   

AUSWAHLBIBLIOGRAPHIE

   

Reihenherausgeber

   
1 (Hrsg. ab Bd. 1) [zus. mit Thomas Eggensperger in Verbindung mit Barbara Hallensleben / Wolfram Hoyer / Franz Müller / Guido Vergauwen], Dominikanische Quellen und Zeugnisse (DQZ), Benno Verlag Leipzig 2000ff.
   
2 (Hrsg. Bde. 10-15) [zus. mit Walter Senner / Kaspar Elm / Isnard W. Frank / Ulrich Horst], Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens. Neue Folge (QFD.N.F.), Akademie-Verlag Berlin 2001-2008.
   

3
(Hrsg. ab Bd. 1) [zus. mit Christian Bauer / Thomas Eggensperger], Collection Chenu (CC) Bd. 1f., Morus Verlag Berlin, Bd. 3ff. Matthias-Grünewald-Verlag Mainz bzw. Ostfildern 2001ff.
   
4 (Hrsg. ab Bd. 1) [zus. mit Thomas Eggensperger / Frano Prcela], Kultur und Religion in Europa (KuRiE), Lit Verlag Münster 2004ff.
   
   

Schriftleitung

 
   
1 (Verantwortlicher Schriftleiter) [zus. mit Thomas Eggensperger], Wort und Antwort. Zeitschrift für Fragen des Glaubens, Matthias-Grünewald-Verlag bis 2005 Mainz, ab 2006 Ostfildern.
   
   

Herausgeber

 
   

1

(Hrsg.) [zus. mit Thomas Eggensperger / Otto Hermann Pesch], Versöhnung. Versuche zu ihrer Geschichte und Zukunft (FS Paulus Engelhardt OP) (Walberberger Studien / Philosophische Reihe Bd. 8), Matthias-Grünewald-Verlag Mainz 1991.
   
2 (Hrsg.) Diego Arenhoevel, Propheten in Israel. Bibeltheologische Betrachtungen zu Jesaja, Deuterojesaja, Jeremia, Hosea und Micha, Paulusverlag Freiburg / Schweiz 1994.
   
3 (Hrsg.) [zus. mit Thomas Eggensperger], Wahrheit. Recherchen zwischen Hochscholastik und Postmoderne (Walberberger Studien / Philosophische Reihe Bd. 9), Matthias-Grünewald-Verlag Mainz 1995.
   
4 (Hrsg.) [zus. mit Annette Baumeister / Thomas Eggensperger / Wieland Koenig im Auftrag des Dominikanerklosters Düsseldorf], Caritas & Scientia. Dominikanerinnen und Dominikaner in Düsseldorf. Begleitbuch zur Ausstellung, Stadtmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1996.
   
5 (Hrsg.) Dominikanische Spiritualität (Dominikanische Quellen und Zeugnisse Bd. 1), Benno Verlag Leipzig 2000, 22000.
   
5a [Slowakische Übersetzung = Dominikánska spiritualita, Vienala Košice 2003.]
   
6 (Hrsg.) [zus. mit Thomas Eggensperger], „Dies soll euch zum Zeichen sein...“. Advents- und Weihnachtspredigten aus dem Dominikanerkloster Düsseldorf, Triltsch Verlag Düsseldorf 2000.
   
6a [Slowenische Übersetzung = Po tem znamenju ga boste spoznali. Adventne in božične pridige iz dominikanskega samostana v Düsseldorfu, Društvo Znamenje Petrovče 2004.]
   

7
(Hrsg.) [zus. mit Thomas Eggensperger], Timothy Radcliffe, Gemeinschaft im Dialog. Ermutigung zum Ordensleben (Dominikanische Quellen und Zeugnisse Bd. 2), Benno Verlag Leipzig 2001.
   
8 (Hrsg.) [zus. mit Christian Bauer / Thomas Eggensperger], M.-Dominique Chenu, Leiblichkeit und Zeitlichkeit. Eine anthropologische Stellungnahme. Aus dem Französischen von Otto Hermann Pesch und Michael Lauble (Collection Chenu Bd. 1), Morus Verlag Berlin 2001.
   
9 (Hrsg.) [zus. mit Thomas Eggensperger], Worauf dürfen wir hoffen? Ein Gespräch zwischen Paulus Engelhardt, Dorothee Sölle und Fulbert Steffensky (toposplus Bd. 451), Matthias-Grünewald-Verlag Mainz 2002.
   
10 (Hrsg.) [zus. mit Max. I. Cappabianca / Thomas Eggensperger], „Seht das Kreuz...“. Fasten- und Osterpredigten aus dem Dominikanerkloster Düsseldorf, Grupello Verlag Düsseldorf 2003.
   
11 (Hrsg.) [zus. mit Thomas Eggensperger / Ugo Perone], Italienische Philosophie der Gegenwart. Eine Einführung, Verlag Karl Alber Freiburg/Br. – München 2003.
   
12 (Hrsg.) [zus. mit Christian Bauer / Thomas Eggensperger], M.-Dominique Chenu, Le Saulchoir. Eine Schule der Theologie. Aus dem Französischen von Michael Lauble (Collection Chenu Bd. 2), Morus Verlag Berlin 2003.
   
13 (Hrsg.) [zus. mit Thomas Eggensperger / Frano Prcela], Menschenrechte. Gesellschaftspolitische und theologische Reflexionen in europäischer Perspektive (Kultur und Religion in Europa Bd. 1), Lit Verlag Münster 2003.
   
14 (Hrsg./Éd.) [zus. mit Ignace Berten / Thomas Eggensperger], Gemein­wohl im Konflikt der Interessen. Gesellschaftspolitische, sozialethische und philosophisch-theologische Recherchen zu Europa / Le bien commun dans le conflit des intérêts. Recherches sociopolitiques, socio-éthiques et philoso­phico-théologiques sur l’Europe (Kultur und Religion in Europa Bd. 4), Lit Verlag Münster 2004.
   
15 (Hrsg.) Paulus Engelhardt, Thomas von Aquin. Wegweisungen in sein Werk. Mit einem Geleitwort von Otto Hermann Pesch (Dominikanische Quellen und Zeugnisse Bd. 6), Benno Verlag Leipzig 2005.
   
16 (Hrsg.) [zus. mit Thomas Eggensperger], Von der Freiheit eines Theologen. Marie-Dominique Chenu im Gespräch mit Jacques Duquesne.  Aus dem Französischen von Michael Lauble (Collection Chenu Bd. 3), Matthias-Grünewald-Verlag Mainz 2005.
   
17 (Hrsg./ed.) [zus. mit Alessandro Cortesi / Thomas Eggensperger], Versöhnung. Theologie – Philosophie – Politik / Riconciliazione. Teologia – filosofia – politica (Kultur und Religion in Europa Bd. 5), Lit Verlag Münster 2006.
   
18 (Hrsg./Red.) [zus. mit Thomas Eggensperger / Leo Oosterveen], Kirche in Bewegung. Deutsch-niederländische Reflexionen zur Ekklesiologie aus dominikanischer Sicht / Kerk in beweging. Duits-Nederlandse reflecties over ecclesiologie vanuit dominicaans perspectif (Kultur und Religion in Europa Bd. 6), Lit Verlag Münster 2007.
   
19 (Hrsg.) [zus. mit Thomas Eggensperger], „Mutig in die Zukunft!“ Dominikanische Beiträge zum Vatikanum II (Dominikanische Quellen und Zeugnisse Bd. 10), Benno Verlag Leipzig 2007.
   
20 (Hrsg.) [zus. mit Thomas Eggensperger], M.-Dominique Chenu, Die Theologie als Wissenschaft im 13. Jahrhundert. Aus dem Französischen von Michael Lauble (Collection Chenu Bd. 4), Matthias-Grünewald-Verlag Ostfildern 2008.

 

 

21

 

(Hrsg.) [zus. mit Thomas Dienberg / Thomas Eggensperger], Woran glaubt Europa? Zwischen Säkularisierung und Rückkehr des Religiösen / What does Europe believe in? Between secularization and return of religious life, Aschendorff Verlag Münster 2010.
   
22 (Hrsg./Eds.) [zus. mit Thomas Eggensperger / Angel F. Méndez Montoya], In memoriam Edward Schillebeeckx. Impulse für Theologien im 21. Jahrhundert / Impetus for Theologies in the 21st Century, Matthias-Grünewald-Verlag Ostfildern 2012.
   
23 (Hrsg.) [zus. mit Christian Bauer / Thomas Eggensperger], M.-Dominique Chenu, Theologie der Arbeit. Aus dem Französischen von Michael Lauble. Mit einer Einführung von Sonja Sailer-Pfister (Collection Chenu Bd. 5), Matthias-Grünewald-Verlag Ostfildern 2013.
   
24 (Hrsg./Eds.) [zus. mit Thomas Dienberg / Thomas Eggensperger], Himmelwärts und weltgewandt. Kirche und Orden in (post-)säkularer Gesellschaft / Heavenward and Worldly.Church and Religious Orders in (Post) Secular Society, Aschendorff Verlag Münster 2014.
   
25 (Mit-Übersetzer) [zus. mit Laurentius Höhn / Marcel Oswald / Christian Babendreier], Jean-Jacques Pérrenès, Pierre Claverie. Dominikaner und Bischof in Algerien. Mit einem Vorwort von Timothy Radcliffe (Dominikanische Quellen und Zeugnisse Bd. 17), St. Benno Verlag Leipzig 2014.
   
26 (Hrsg.) [zus. mit Thomas Eggensperger], Dominikanische Predigt (Dominikanische Quellen und Zeugnisse Bd. 18), St. Benno Verlag Leipzig 2014.
   
27 (Hrsg.) [zus. mit Thomas Dienberg / Thomas Eggensperger], Auf der Suche nach einem neuen „Wir“. Theologische Beiträge zu Gemeinschaft und Individualisierung, Aschendorff Verlag Münster 2016.
   
   
   
   

Monographien

   
1 [zus. mit Thomas Eggensperger] Bartolomé de las Casas. Dominikaner – Bischof – Verteidiger der Indios. Mit einem Nachwort von Gustavo Gutiérrez (Topos Taschenbuch Bd. 207), Matthias-Grünewald-Verlag Mainz 1991, 2. Aufl. 1992.
   
1a [Niederländische Übersetzung = Bartolomé de las Casas. Bisschop – politicus – Dominicaan. Met een nawoord door Gustavo Gutiérrez, Uitgeversmaatschappij J.H. Kok B.V. Kampen (Nederland) / Altiora Averbode (België) 1992.]
   
2 [zus. mit Thomas Eggensperger] Frauen und Männer im Dominikanerorden. Geschichte – Spiritualität – aktuelle Projekte (Topos Taschenbücher Bd. 223), Matthias-Grünewald-Verlag Mainz 1992.
   
2a [Kroatische Übersetzung = Dominicanci u svijetu i na hrvatskim prostorima. Povijest – duhovnost – aktualni projekti (Biblioteka Dominikanska baština vol. 2), Dominikanska naklada Istina Zagreb 2003.]
   
2b [Aktualisierte Neuausgabe = Dominikanerinnen und Dominikaner. Geschichte und Spiritualität (Topos Taschenbücher Bd. 709), Verlagsgemeinschaft Topos plus Kevelaer 2010.]
   
3 City-Seelsorge. Perspektiven für Kirche und Stadt am Ende des 20. Jahrhunderts, Benno Verlag Leipzig 1998.
   
4 Umgrenzte Leere. Zur Praxis einer politisch-theologischen Ästhetik im Anschluß an Peter Weiss’ Romantrilogie „Die Ästhetik des Widerstands“ (Religion – Geschichte – Gesellschaft. Fundamentaltheologische Studien Bd. 9), Lit Verlag Münster 1998.
   
5 [zus. mit Gianni Vattimo / Richard Schröder], Das Christentum im Zeitalter der Interpretation, hrsg. im Auftrag des Institut M.-Dominique Chenu – Espaces Berlin von Thomas Eggensperger (Passagen Forum), Passagen Verlag Wien 2004.
   
6 Gott der Menschen. Wegmarken dominikanischer Theologie, Matthias-Grünewald-Verlag Ostfildern 2010.
   
7 Europa als Versprechen. Philosophisch-theologische Debattenbeiträge (Passagen Philosophie), Passagen Verlag Wien 2010.
   
8 Politische Theologie „nach“ der Postmoderne. Geistergespräche mit Derrida & Co., Matthias Grünewald Verlag Ostfildern 2016, 2. Aufl. 2017, 3. Aufl. 2017.
   
9 [zus. mit Thomas Dienberg / Thomas Eggensperger], Zeit ohne Ewigkeit. Lebensgefühl und Last des gehetzten Menschen, Matthias Grünewald Verlag 2018.
   
   
   

Aufsätze

   
1 Utopie, Politik und Mystik in der modernen Kunst. Anfragen an die Theologie, in: Wort und Antwort 27 (1986), 175-177.
   
2 Das große Leiden und das noch größere Leiden. Anmerkungen zu Joseph Beuys, in: Wort und Antwort 29 (1988), 172-177
   
3 „Am Ende steht nicht Gewißheit“. Anmerkungen zu neueren Arbeiten von Ingema Reuter, in: Ingema Reuter – Menschenbilder 1980-1989 (Ausstellungskatalog, Dominikanerkloster, Braunschweig), Lamspringe o.J. [1989], o.S. [nach XIII].
   
4 Gerd Winners „Kreuztrilogie Rosenkranz“ in der Dominikanerkirche Braunschweig, in: Das Münster 43 (1990), 45-47.
   
5 „Ich weiß von nichts“. Ein – fiktives – Gespräch zwischen Arnulf Rainer und Louis Chardon OP, in: Wort und Antwort 31 (1990), 122-126
   
6 Kreuzesdarstellungen – ein kunsthistorischer Aufriß, in: Gerd Winner. Altarbild. Kreuztrilogie Rosenkranz, hrsg. vom Dominikanerkloster St. Albertus Magnus Braunschweig, Braunschweig 1990, 17-26.
   
7 Auf der Suche nach der idealen Stadt... Gerd Winners „Kreuztrilogie Rosenkranz“, in: Gerd Winner. Altarbild. Kreuztrilogie Rosenkranz, hrsg. vom Dominikanerkloster St. Albertus Magnus Braunschweig, Braunschweig 1990, 67-74.
   
8 Widerstand – nicht Versöhnung. Bemerkungen zur „Guernica“-Rezeption bei Peter Weiss, in: Th. Eggensperger / U. Engel / O.H. Pesch (Hrsg.), Versöhnung. Versuche zu ihrer Geschichte und Zukunft (FS Paulus Engelhardt OP) (Walberberger Studien / Philosophische Reihe Bd. 8), Mainz 1991, 150-161.
   
9 Auschwitz: Hölle und Himmel ohne Gott. „Die Ermittlung“ von Peter Weiss, in: Wort und Antwort 32 (1991), 66-69.
   
10 Bedrohung – Schicksal – Hoffnung. Theologische Überlegungen im Anschluß an Peter Weiss und Luigi Nono, in: Orientierung 55 (1991), 199-202.
   
11 Geschichte der Sieger oder der Opfer? Picassos „Guernica“ und der Spanische Bürgerkrieg in der Rezeption von Peter Weiss, in: Tranvía. Revue für die iberische Halbinsel Nr. 23 (Dezember 1991), 79-83.
   
12 Dominikanische City-Pastoral. Anmerkungen zu einem neuen Seelsorgekonzept in Düsseldorf, in: Bibel und Liturgie 65 (1992), 32-36.
   
13 „Wie hungrige Schweine lechzen sie nach Gold ...“ 1492 und die Folgen: Die „Hermeneutik des Goldes“ und der theologische Widerspruch, in: CfS-Korrespondenz Nr. 73 (März 1992), 22-28.
   
14 „Wenige werden vom Menschen geboren wie du ...“ Der Protest des Bartolomé de las Casas, in: ru – Zeitschrift für die Praxis des Religionsunterrichts 22 (1992), 52-55.
   
15 Von New York nach Jerusalem und zurück: Städte, Menschen und (k)ein Gott in Sicht. Theologische Randbemerkungen zu Arbeiten von Ingema Reuter und Gerd Winner, in: Ingema Reuter. Gerd Winner. Menschen-Bild Stadt-Bild. Stadt-Bild-Menschenbild (Ausstellungskatalog Dominikanisches Katholikentagszentrum, Karlsruhe), Köln 1992, 3-6.
   
16 Gestaltungen richtigen Lebens: europäische und außereuropäische Modelle, in: Das Argument 34 (1992), Nr. 196, 916-917.
   
17 Jeremia. Eine politische Existenz im Widerspruch zur herrschenden Macht, in: Wort und Antwort 34 (1993), 6-11.
   
18 Ordensleute in Lateinamerika. Zwischen befreiungstheologischem Engagement und kirchlicher Gegenoffensive, in: ila Nr. 165 (Mai 1993), 20-22.
   
19 Bürgerliche Priester – proletarische Priester. Ein Lehrstück aus der Konfliktgeschichte zwischen Kirche und Arbeiterschaft, in: Orientierung 57 (1993), 125-128.
   
20 Stadt-Religion. Überlegungen zum City-Pastoral-Konzept der Düsseldorfer Dominikaner, in: Ordenskorrespondenz 34 (1993), 447-458.
   
21 Zur Zukunft des Ordenslebens in Europa. Ein Gespräch mit Edward Schillebeeckx OP, in: Wort und Antwort 34 (1993), 157-163
   
21a-d [Französische, spanische, niederländische und kroatische Übersetzungen]
   
22 Die Geschichte macht keine Sprünge. Neues von und zu Peter Weiss, in: Orientierung 58 (1994), 29-33.
   

23
Arandus ...keiner von den „Gottsucherbanden“, in: Das Münster 47 (1994), 57-59.
   
24 Christus unter elektrischer Hochspannung. Zu Joseph Beuys’ FLUXUS-Demonstration MANRESA, in: Wort und Antwort 35 (1994), 124-125
   

25

Eine offene Kirche in einer offenen Stadt, in: Lebendige Seelsorge 45 (1994), 258-261.
   

26

La fé como praxis comunicativa, in: Anámnesis 4 (1994), Heft 2, 146-159.
   
27 Konsens und Wahrheit. Reflexionen im Anschluß an Jürgen Habermas: Der Dominikanerorden als praktisch verfaßte Kommunikationsgemeinschaft, in: Th. Eggensperger / U. Engel (Hrsg.), Wahrheit. Recherchen zwischen Hochscholastik und Postmoderne (Walberberger Studien / Philosophische Reihe Bd. 9), Mainz 1995, 130-148.
   
28 Gotteserkenntnis und Gotteserfahrung. Eine Skizze zu Biographie und Werk Edward Schillebeeckx’ (I. Teil), in: Orientierung 59 (1995), 243-247; Amt – Gemeinde – Praxis der Christen. Eine Skizze zu Biographie und Werk Edward Schillebeeckx’ (II. Teil), in: Orientierung 59 (1995), 263-266
   
28a-b [Ungarische und spanische Übersetzungen]
   
29 Von Playboys und Prayboys. Zu einem City-Pastoral-Projekt in der Düsseldorfer Altstadt, in: U. Gerber (Hrsg.), Religiosität in der Postmoderne (Darmstädter Theologische Beiträge zu Gegenwartsfragen Bd. 3), Frankfurt/M. u.a. 1998, 175-187.
   
30 Überleben in Todeszonen. Dantes „Divina Commedia“ als kryptischer Intertext zu Peter Weiss’ „Ästhetik des Widerstands“. Eine literaturwissenschaftliche Analyse mit einem Anhang zweier Briefe, in: W. Senner unter Mitarbeit von P. Engelhardt u.a. (Hrsg.), Omnia disce. Kunst und Geschichte als Erinnerung und Herausforderung (FS Willehad Paul Eckert OP), Köln 1996, 243-254.
   
31 „Bruchstücke“. Zum Geschichtsverständnis von Walter Benjamin und Heiner Müller. Ein ästhetisch und theologisch interessierter Dialogversuch, in: F. Prcela (Hrsg.), Dialog / Dijalog. Auf dem Weg zur Wahrheit und zum Glauben / Na putu do istine i vjere (FS Augustin Pavlovic OP), Mainz – Zagreb 1996, 153-164.
   
32 Auferstehung der Körper, in: Masami Take-uchi (Ausstellungskatalog Dominikanerkirche, Düsseldorf & Galerie Konrad Mönter, Meerbusch), Oberhausen o.J. [1997], 6-7.
   
33 Der Abschied vom Einen. Essay zu Werken von Thomas Tallis und Gregorio Allegri, in: Orientierung 61 (1997), 143-144.
   
34 Kunst zwischen Wahn und Sinn. Drei Beispiele aus Peter Weiss’ Romantrilogie „Die Ästhetik des Widerstands, in: Wort und Antwort 38 (1997), 107-113
   

35
Männer zwischen Kritik und Frömmigkeit – z.B. Heinrich Heine, in: Pastoralblatt 49 (1997), 306-309.
   
36 „... des Bleibens ist ein kleine Zeit“. Schönheit und Tod in musikalischen Werken des 17. Jahrhunderts, in: Wort und Antwort 40 (1999), 36-39.
   
37 Zur demokratischen Verfassung des Dominikanerordens, in: Schweizerische Kirchenzeitung 166 (1998), Nr. 33-34, 474-477.
   
38 Kirchenmusik – mehr als nur schöner Schein?, in: J. Rösner (Hrsg.), Christsein 2001. Erwartungen und Hoffnungen an der Schwelle zum neuen Jahrtausend, Freiburg/Br. 1998, 97-100.
   
39 „Zehn-Hand-breit zwischen Gott und der Welt“. Theologische Vermessungen der messianischen Topographie, in: J. Manemann / J.B. Metz (Hrsg.), Christologie nach Auschwitz. Stellungnahmen im Anschluß an Thesen von Tiemo Rainer Peters (Religion – Geschichte – Gesellschaft. Fundamentaltheologische Studien Bd. 12), Münster 1998, 22001, 24-34.
   
40 Cuadros sin figura: Apreciaciones estético teológicas sobre la obra de Kim en Joong, in: Anámnesis 8 (1998), 155-161.
   
41 Was ist neu an den „Neuen Medien“? Medialität und Weltverhältnis, in: Wort und Antwort 40 (1999), 51-56.
   
42 Marginalien zur dominikanischen Spiritualität, in: H. Kuße im Auftrag des Kirchenvorstands (Hrsg.), Kirche auf dem Felsen (FS 700 Jahre Universitätskirche Marburg, ehemals Dominikanerkirche), Marburg 2000, 67-78.
   
43 Unterwegs zu einem christlichen Humanismus am Beginn des neuen Jahrtausends. Eine Stellungnahme zum Dialog zwischen Glauben und Kultur für das „Pontificium Consilium de Cultura“ im Auftrag der Vereinigung Deutscher Ordensoberer (VDO), in: Ordenskorrespondenz 42 (2000), 169-177.
   
44 the space between. Philosophisch-theologische Marginalien zu Arbeiten von Stephan Stüttgen und Gisela Groener, in: Gisela Groener – Stephan Stüttgen. Arbeiten auf Papier (Ausstellungkatalog, Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen), Aachen 2000, o.S.
   
44a [Englische Übersetzung]
   
45 Wer B(eth) sagt, muss auch A(leph) sagen. Philosophisch-theologische Spekulationen zur klanglosen „différ( )nce“ (Derrida), in: Wort und Antwort 42 (2001), 9-14.
   
46 Vorbehaltlos offen. Citypastoral II, in: Auf der Spur... Berichte und Beispiele missionarischer Seelsorge zum Wort der Deutschen Bischöfe „Zeit zur Aussaat. Missionarisch Kirche sein“, hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Arbeitshilfen 159), Bonn 2001, 72-75.
   
47 Herz/Schmerz. Theologisch-ästhetische Auskünfte zu den „Aorta“- und „Ahorngarten“-Projektionen von Karin Veldhues und Gottfried Schumacher in Düsseldorf, in: Aorta. Karin Veldhues und Gottfried Schumacher. Projektionen, hrsg. vom Dominikanerkloster Düsseldorf (Katalogdokumentation, Dominikanerkirche, Düsseldorf), Düsseldorf 2001, 5-12.
   
48 [zus. mit Th. Eggensperger] Solidarisch mit der Zeit. Zur Programmatik eines europäischen Forschungsinstituts für Philosophie und Theologie der Dominikaner in Berlin, in: Ordenskorrespondenz 43 (2001), 234-239.
   
49 Berlin tanzt ab. Totentänze einer Stadt, in: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2002, red. von J. Wördemann, Berlin 2001, 84-92.
   
50 Lichtschnitte in Herz und Stein. Zu den AORTA-Projektionen von Karin Veldhues und Gottfried Schumacher, in: τà καταπτριζόμενα. Magazin für Theologie und Ästhetik Nr. 13 (Oktober 2001), unter: www.theomag.de/13.
   
51 Religion und Gewalt. Plädoyer für eine „schwache“ Theologie in tempore belli, in: P. Romo (Ed.), La Profecía de La Paz (Manuskriptdruck), Rom 2001, 27-30.
   
51a-c [Englische, italienische und spanische Übersetzungen]
   
52 [zus. mit Ch. Bauer / Th. Eggensperger] Geschichtsbewusstsein und Zeitgenossenschaft. Eine historisch-theologische Einführung in Band 1 der „Collection Chenu“, in: M.-D. Chenu, Leiblichkeit und Zeitlichkeit. Eine anthropologische Stellungnahme (Collection Chenu Bd. 1), Berlin 2001, 7-20.
   
53 „Du aber, geh in deine Kammer, wenn du betest...“ (Mt 6,6). Gebet und Bußbekenntnis im Zwielicht zwischen Öffentlichem und Privatem, in: Wort und Antwort 43 (2002), 41-43.
   
54 „...durch das Fehlen von Wahrheit“. Eine theologische Marginalie zu Olivier Messiaens Oper François d’Assise, in: Deutsche Oper Berlin durch G.K. Bose und B. Matthias (Hrsg.), Olivier Messiaen – François d’Assise (Libretti Bd. 2)“ [Programmheft], Berlin 2002, fol. 25-26.
   
55 „... sehen, was nicht zu lesen ist“. Vermerke zur Bibliotheks-Projektion von Karin Veldhues und Gottfried Schumacher, in: Paper Art 8. Turbulenzen in Papier. Annäherungen an das Unberechenbare, hrsg. von D. Eimert (Ausstellungskatalog, Leopold-Hoesch-Museum Düren), Düren 2002, 154-161.
   
55a [Englische Übersetzung]
   
56 [Zusammenstellung] Paulus Engelhardt OP: Bibliographie 1991-2001, in: Th. Eggensperger / U. Engel (Hrsg.), Worauf dürfen wir hoffen? Ein Gespräch zwischen Paulus Engelhardt, Dorothee Sölle und Fulbert Steffensky (toposplus Bd. 451), Mainz 2002, 83-90.
   
57 [zus. mit Th. Eggensperger] Gemeinschaft im Dialog. Der Dominikanerorden weltweit, in: Herder-Korrespondenz 56 (2002), 520-524.
   
58 Scherben bringen Glück! Ein philosophisch-theologisches Plädoyer für ein Europa in Differenzen, in: Wort und Antwort 43 (2002), 162-167.
   
59 „Etwas von unserem Traum hat sich verwirklicht...“. Eine (auch ordenstheologische) Erinnerung an Karl Derksen OP (1937-2002), in: kontakt 30 (2002), 67-70.
   
59a [Niederländische Übersetzung]
   
60 Esbozo para una estética político-teológica. Refexiones a partir de la Novela de Resistencia de Peter Weiss, in: Anámnesis 12 (2002), No. 2, 85-99.
   
61 Bildlose Bilder. Ästhetische und theologische Anmerkungen zum Werk von Kim En Joong OP, in: Das Münster 55 (2002), 227-230.
   
61a [Englische Übersetzung]
   
62 Tragovi transcendentnoga u suvremenoj umjetnosti. Dijalog teologije i umjetnosti, in: Nedjeljni Vjesnik vom 23.3.2003, 19.
   
63 „Prendi, quest’è l’immagine...“ Eine theologische Meditation über drei WARUM-Fragen, in: warum! Bilder diesseits und jenseits des Menschen, hrsg. von M. Flügge und F. Meschede im Auftrag der Guardini Stiftung e.V. und der Stiftung St. Matthäus (Katalog in Berlin zur gleichnamigen, anlässlich des 1. Ökumenischen Kirchentages präsentierten Ausstellung im Martin-Gropius-Bau Berlin, 28.5.-3.8.2003), Ostfildern-Ruit 2003, 20-27.
   
64 „Abbiamo bisogno del christianesimo? – Certamente no“. Una riflessione sul Kirchentag ecumenico 2003 a Berlino, in: Koinonia 26,8 (2003), 3-6.
   
64a [Deutsche Originalfassung und niederländische Übersetzung.]
   
65 [zus. mit I. Berten / Th. Eggensperger] Für Menschenwürde, Solidarität und Partizipation. Perspektiven für Europa, in: Informationes Theologiae Europae (2003), 41-60.
   
66 „...man muß mit den Gebeten beginnen“. Von Ferne grüßt Jacques Derrida die neue Politische Theologie, in: Ch. Große Rüschkamp / B. Langenohl (Hrsg.), „Wenn ich Gott sage...“. Theologie und Biographie. Tiemo Rainer Peters zu Ehren, Bonn 2004 [Manuskriptdruck], 67-84.
   
67 „Gedenke dessen, was sie dir in Auschwitz angetan haben“ (Luigi Nono). Reflexionen im Anschluss an Peter Weiss’ Oratorium „Die Ermittlung“, in: M. Hofmann / M. Rector / J.- Vogt in Verbindung mit der Internationalen Peter Weiss Gesellschaft (Hrsg.), Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. Jahrhundert Bd. 12 (2003), St. Ingbert 2003, 83-101
   
68 Heil-von-Gott-her und menschliche Unheilserfahrungen. Theologie als intellectus amoris zwischen compassio und Gerechtigkeit, in: Ch. Bauer / St. van Erp (Hrsg. / Eds.), Heil in Differenz. Dominikanische Beiträge zu einer kontextuellen Theologie in Europa / Salvation in Diversity. Dominican Contributions to a Contextual Theology in Europe (Kultur und Religion in Europa Bd. 2), Münster 2003, 149-160, 178.
   
68a [Englische Übersetzung]
   
69 Menschenrechte zwischen universalem Geltungsanspruch, postmodernem Differenzdenken und innerkirchlichen Dilemmata. Zehn Thesen, in: Th. Eggensperger / U. Engel / F. Prcela (Hrsg.), Menschenrechte. Gesellschaftspolitische und theologische Reflexionen in europäischer Perspektive (Kultur und Religion in Europa Bd. 1), Münster 2004,103-110.
   
70 „O meine Freunde, es gibt keinen Freund“. Jacques Derridas Politik(en) der Freundschaft, in: Wort und Antwort 45 (2004), 79-86.
   
71 Pour les yeux – Für die Augen. Zum 50. Todestag von Marie-Alain Couturier OP, in: Ordenskorrespondenz 45 (2004), 181-184.
   
72 Quando si dice „Europa“ si deve dire „apertura“. Considerazioni su di un Congresse teologico a Santiago di Compostella, in: Koinonia 28,8 (2004), 5-7.
   
73 Tradition und Zeitgenossenschaft, in: Bibel und Liturgie 77 (2004), 118-122.
   
74 Posthumer „Dr. h.c.“ für M.-D. Chenu. Erinnerung an einen „Theologen der Zeichen der Zeit“, in: Wort und Antwort 45 (2005), 131.
   
74a-b [Niederländische und italienische Übersetzung]
   
75 Religiöse (Nicht-)Identität. Reflexionen mit Jacques Derrida, in: J. Haers / P. Demey u.a., Theology and Conversation. Developing a Relational Theology (BETL), Leuven 2003, 803-811.
   
76 Kennen wir unsere Nachbarn? Über einen Studientag flämischer, niederländischer und deutscher Dominikaner, in: Ordenskorrespondenz 45 (2004), 410-412.
   
76a-b  [Flämische und niederländische Übersetzung.]
   
77 Von der (Un-)Möglichkeit des sakralen Kunstwerks. Zur Wort-Bild-Dialektik in Arnold Schönbergs Oper „Moses und Aron“ im Anschluss an Theodor W. Adorno, in: τà καταπτριζόμενα. Magazin für Theologie und Ästhetik Nr. 32 (November/Dezember 2004), unter: www.theomag.de/32.
   
78 Nicht mit Dogmen nach Menschen werfen! Eine kleine theologische Collage zum 90. Geburtstag von Edward Schillebeeckx OP, in: Kontakt 32 (2004), 74-76.
   
79 „...noch auf der Suche nach sich selbst“ (Jacques Derrida). Philosophisch-theologische Anmerkungen zur kulturellen Identität/Differenz Europas, in: I. Berten / Th. Eggensperger / U. Engel (Hrsg. / Éd.), Gemeinwohl im Konflikt der Interessen. Gesellschaftspolitische, sozialethische und philosophisch-theologische Recherchen zu Europa / Le bien commun dans le conflit des intérêts. Recherches sociopolitiques, socio-éthiques et philosophico-théologiques sur l’Europe (Kultur und Religion in Europa Bd. 4), Münster 2004, 135-144.
   
79a [Polnische Übersetzung]
   
80 „O Parisius!“ Vorwort des Herausgebers, in: P. Engelhardt, Thomas von Aquin. Wegweisungen in sein Werk. Mit einem Geleitwort von O.H. Pesch, hrsg. von U. Engel (Dominikanische Quellen und Zeugnisse Bd. 6), Leipzig 2005, 7-10.
   
81 „Ich bin nicht religiös, ich bin normal“. Impressionen aus einem nachchristlichen Land, in: Th. Eggensperger (Hrsg.), Religion und Gesellschaft in Europa. Kontext und Herausforderungen (Dominikanische Perspektiven für Europa Bd. 1), Brüssel 2005, 21-23.
   
81a-e [Englische, französische, spanische, italienische und polnische Übersetzungen]
   
82 „Ons rakelings nabij“. Edward Schillebeeckx OP und die Zukunft der Theologie, in: Rundbrief (Dominikaner-Provinz Teutonia) Nr. 205 (April 2005), 25-26.
   
83 „Menschenrechte werden erfunden, weil sie verletzt werden“. Politisch-theologische Diskurse zwischen religiöser Letztbegründung und säkularer Deutungsoffenheit, in: Rundbrief (Dominikaner-Provinz Teutonia) Nr. 205 (April 2005), 41-43.
   
84 Unglücksglück. Zur Beziehung zwischen Literatur, Ethik und Theologie, in: E. Garhammer / G. Langenhorst (Hrsg.), Schreiben ist Totenerweckung. Theologie und Literatur, Würzburg 2005, 168-171.
   
85 Auf neue Art Kirche sein: Pastoral in der City. Perspektiven für Kirche und Stadt am Beginn des 21. Jahrhunderts, in: N. Lepping (Red.), Kirche, die nach draußen geht. „City-Pastoral“ als Chance für eine missionarische Kirche. Dokumentation des Studientages für haupt- und nebenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bistum Essen in der Turbinenhalle Oberhausen am 8. Oktober 2004, Essen 2005, 10-19.
   
86 „...mit Todtes Gedancken“. Über ein Hoffnungslied in hoffnungsloser Zeit, in: M.M. Kerling / St.Ch. Fritz (Hrsg.), Heut erstrahlt der Krippe Glanz. Gedanken zu den schönsten Advents- und Weihnachtsliedern, Mainz 2005, 22006, 93-98, 307-308.
   
87 „My God! You have changed.“ Über einen Kongress zur Renaissance des Religiösen in Europa, in: Ordenskorrespondenz 46 (2005), 451-453.
   
88 Theologale Mystik im Konflikt. Marie-Dominique Chenu OP und die Grundintuitionen seiner Theologie, in: M. Delgado / G. Fuchs (Hrsg.), Die Kirchenkritik der Mystiker – Prophetie aus Gotteserfahrung. Bd. 3: Moderne (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte Bd. 4), Fribourg – Stuttgart 2005, 351-369.
   
89 Valutazione e piste di riflessione, in: A. Cortesi / A. Tarquini (Ed.), Europa e Vangelo oggi. Una sfida per i cristiani (Le frontiere dell’anima vol. 5), Firenze 2005, 209-211.
   
90 Predigt „von unten“. Zum Charisma dominikanischer Spiritualität, in: Geist und Leben 79 (2006),161-169.
   
91 El debate en torno a la „nueva teología“. Una comprobación histórico-teológica en perspectiva dominicana, in: Ciencia Tomista 97 (2006), 125-140.
   
92 Tutto scorre. Non abbiate paura!, in: A. Cortesi / A. Tarquini (edd.), Laicità e le radici cristiane d’Europa. Questioni aperte (Le frontiere dell’anima vol. 7), Firenze 2006, 113-133.
   
93 „Mutig in die Zukunft!“ (Johannes XXIII.). Dominikanische Beiträge zum Zweiten Vatikanischen Konzil, in: Ordenskorrespondenz 48 (2007), 334-336.
   
94 „...ist die göttliche Gewalt entsühnend“ (W. Benjamin). Eine systematisch-theologische Skizze zum schwierigen Verhältnis von Gerechtigkeit und Versöhnung, in: A. Cortesi / Th. Eggensperger / U. Engel (Hrsg. / Edd.), Versöhnung. Theologie – Philosophie – Politik / Riconciliazione. Theologia – Filosofia – Politica (Kultur und Religion in Europa Bd. 5), Münster 2006, 23-39.
   
95 Neighbours of Each Other. Europe’s Frontiers as Challenges for the Churches, in: Bulletin ET 16 (2005), 113-117.
   
96 Studium als geistlicher Trost. Zum Verhältnis von Theologie und Frömmigkeit im Dominikanerorden, in: Wort und Antwort 47 (2006), 158-164.
   
97 Religion in (post-)säkularen Gesellschaften. Einblicke in die aktuelle philosophische Debatte, in: M. Van Aerde (Hrsg.), Die Rückkehr des Religiösen. Offene Fragen (Dominikanische Perspektiven für Europa Bd. 2), Brüssel 2006, 5-13
   
97a-c [Englische, französische und italienische Übersetzungen]
   
98 „Gerechtigkeit vor Gottes Angesicht“. Eine politisch-theologische Reflexion zum Katholikentagsmotto 2006, in: Kontakt 34 (2006), 36-38.
   
99 „...das Liebesverhältnis zwischen Orden und Studium“. Das wissenschaftliche Engagement der Dominikaner braucht Unterstützung, in: Kontakt 34 (2006), 55-56.
   
100 Hoffnungsworte. Plädoyer für eine sprachfähige Kirche, in: Insicht. Bildung – Wissenschaft – Kultur im Raum der Kirche, hrsg. von der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Frühjahr 2007, 6.
   
101 Bartolomé de Las Casas albo powrót białych bogów [Bartolomé oder die Rückkehr der weißen Götter], in: A. Garbicz / M. Lis (Red.), Światowa Encyklopedia Filmu religijnego [Internationale Enzyklopädie des religiösen Films], Kraków 2007, 38.
   
102 Spór z Valladolid [La Controverse de Valladolid], in: A. Garbicz / M. Lis (Red.), Światowa Encyklopedia Filmu religijnego [Internationale Enzyklopädie des religiösen Films], Kraków 2007, 504.
   
103 Nicht-Orte. Über Flüchtlingslager, Mobilitätspolitiken und eine Leerstelle im Gefüge der Macht, in: Concilium (D) 43 (2007), 235-244.
   
103a-d [Englische, spanische, italienische und portugiesische Übersetzungen]
   
104 L’incarnazione continua nel tempo. Un approccio teologico sistematico, in: A. Cortesi / A. Tarquini (Ed.), Teologia dell’incarnazione oggi. Dio dell’umanità, umanità di Dio (Le frontiere dell’anima vol. 11), Firenze 2007, 63-76, 428
   
105 Praedicatio veritatis. Über die eine Wahrheit und die vielen Wahrheiten, in: M. Van Aerde (Hrsg.), Wahrheit und Wahrheiten. Beiträge zur 3. Europäischen Ökumenischen Versammlung (Dominikanische Perspektiven für Europa Bd. 3), Brüssel 2007, 13-16.
   
105a-c [Englische, französische und italienische Übersetzungen.]
   
106 Charismatisch und katholisch. Zur ekklesiologischen Ortsbestimmung des Dominikanerordens, in: Th. Eggensperger / U. Engel / L. Oosterveen (Hrsg. / Red.), Kirche in Bewegung. Deutsch-niederländische Reflexionen zur Ekklesiologie aus dominikanischer Sicht / Kerk in beweging. Duits-Nederlandse reflecties over ecclesiologie vanuit dominicaans perspectif (Kultur und Religion in Europa Bd. 6), Münster 2007, 77-82.
   
106a [Niederländische Übersetzung]
   
107 [zus. mit Th. Eggensperger] Zwischen Innen und Außen. Dominikanische Konzilsbeiträge zum Kirche-Welt-Verhältnis – und ein Vermissen, in: Th. Eggensperger / U. Engel (Hrsg.), „Mutig in die Zukunft!“ Dominikanische Beiträge zum Vatikanum II (Dominikanische Quellen und Zeugnisse Bd. 10), Leipzig 2007, 7-36.
   
108 Theologia ancilla veritatis est. Im Volk Gottes unterwegs auf dem Weg in die Wahrheit, in: Wort und Antwort 48 (2007), 156-161.
   
109 Angst und Glauben. Philosophisch-theologische Befunde zu einem prekären Verhältnis, in: Diakonia 38 (2007), 401-406.
   
110 Universitas magistrorum et scolarium. Das „Institut M.-Dominique Chenu“ und der dominikanische Dienst an der Universität, in: Kontakt 35 (2007), 52-55.
   
111 „Wegen Umbau geschlossen“. Zum Ort der Orden in einer globalisierten Welt, in: Ordenskorrespondenz 48 (2007), 395-404.
   
112 Ortswechsel. Das Kirche-Welt-Verhältnis in der Pastoralkonstitution Gaudium et spes als theologischer Interpretationsschlüssel für die Sozialenzyklika Populorum progressio, in: Angelicum 84 (2007), 567-587.
   
113 „Ricorda cosa ti hanno fatto in Auschwitz“. Philosophisch-theologische Ermittlungen zur literarischen/musikalischen Sprache wider das Vergessen bei Peter Weiss (1916-1982) und Luigi Nono (1924-1990), in: P. Engelhardt / C. Strube (Hrsg.), Die Sprachlichkeit in den Künsten (Philosophische Symposien Bd. 1), Berlin 2007, 67-85.
   
114 Von der (Un-)Möglichkeit des sakralen Kunstwerks. Zur Wort-Bild-Dialektik in Arnold Schönbergs Oper „Moses und Aron“ im Anschluss an Theodor W. Adorno, in: P. Engelhardt / C. Strube (Hrsg.), Die Sprachlichkeit in den Künsten (Philosophische Symposien Bd. 1), Berlin 2007, 237-245.
   
115 Das Ende des metaphysischen Gottes. Über die (Grenzen der) Möglichkeit eines nichtmetaphysischen Religionsverständnisses nach Gianni Vattimo, in: P. Engelhardt / C. Strube (Hrsg.), Metaphysisches Fragen. Colloquium über die Grundform des Philosophierens (Collegium Hermeneuticum Bd. 12), Köln – Weimar 2008, 265-282.
   
116 Blutige Blumen. Oder: Das Schöne zwischen Pulchrum und DeCor. Überlegungen mit Fra Angelico, Albertus Magnus und Thomas von Aquin, in: M.A. Born (Hrsg.), Existenz und Wissenschaft (FS Claudius Strube), Würzburg 2008, 17-30.
   
117 Preaching as Translation: Listening and Communicating God's Word in a Post-Secularized Society. Assesment of the Dominican Position, in: Boletin Eclesiastico de Filipinas 84 (2008), No. 865, 245-271.
   
118 Philosophy in the Light of Incarnation. Gianni Vattimo on kenosis, in: New Blackfriars 89 (2008), 468-477.  
   
119 Gemeinsam dem Evangelium dienen. Anmerkungen zum Dialog zwischen Orden und Ortskirche, in: Ordenskorrespondenz 49 (2008), 259-265.
   
120 Bartolomé de Las Casas OP (1484-1566). Vorbild an der Schwelle des Todes, in: Ch. Bizer u.a. (Hrsg.), Sehnsucht nach Orientierung. Vorbilder im Religionsunterricht (Jahrbuch für Religionspädagogik Bd. 24), Neukirchen-Vluyn 2008, 151-157.
   
121 Bericht über den IV. Theologischen Kongress für Dominikaner/-innen in Europa. Religion im öffentlichen Raum, in: Rundbrief (Dominikaner-Provinz Teutonia) Nr. 215 (Oktober 2008), 30-32.
   
122 Walter Benjamin. "Kapitalismus als Religion", in: Wort und Antwort 49 (2008), 186-188.
   
123 Aufmerksam für die sozialen "Zeichen der Zeit". Dem Befreiungstheologen Gustavo Gutiérrez OP zum 80. Geburtstag, in: Kontakt 36 (2008), 64-66.
   
124 [zus. mit Th. Eggensperger], Anmerkung der Herausgeber, in: M.-Dominique Chenu, Die Theologie als Wissenschaft im 13. Jahrhundert. Aus dem Französischen von Michael Lauble (Collection Chenu Bd. 4), Matthias-Grünewald-Verlag Ostfildern 2008, 171-173.
   
125 Ordensleben als prophetisches Zeichen? Eine systematisch-theologische Skizze, in: Ordenskorrespondenz 49 (2008), 446-450.
   
126 Religion im öffentlichen Raum. Der IV. Theologische Kongress für Dominikaner/-innnen in Europa, in: Ordenskorrespondenz 50 (2009), 30-32.
   
127 Ach, Europa - Ach Europa! Der zivilgesellschaftliche Beitrag zum europäischen Projekt, in: M. Van Aerde (Hrsg.), Europa "under construction" (Dominikanische Perspektiven für Europa Bd. 5), Brüssel 2009, 39-44.
   
127a-c [Englische, französische und italienische Übersetzungen]
   
128 Kultur-Theologie. Zur rationalen Verantwortung des Glaubens vor den Herausforderungen der Postmoderne, in: Angelicum 86 (2009), 203-214.
   
129 A Church of and for the World. Marie-Dominique Chenu's Heritage as a Challenge to Contempory Theology, in: Bulletin ET 19 (2008), 141-146.
   
130 "Wenn man 'Europa' sagt, soll das 'Öffnung' heißen". Die Grenzen der Europäischen Union als loci theologici, in: Orientierung 73 (2009), 138-140.
   
131 Angst besiegen und Grenzen überwinden. Zum 20. Jahrestag des Mauerfalls am 9. November 1989, in: Liturgie für Wochentage und besondere Anlässe 3/2009, 37-38.
   
131a [Textdatei auf CD-Rom: Liturgie für Wochentage und besondere Anlässe 3/2009, ISSN 1863-7485.]
   
132 Vom Wort zum Bild... Der "iconic turn" und die (dominikanische) Wahrheitsfrage, in: Wort und Antwort 50 (2009), 114-119.
   
133 Zwischen Universität und Öffentlichkeit. IV. Theologischer Kongress für Dominikanerinnen und Dominikaner in Europa, in: Kontakt 37 (2009), 72-73.
   
134 Evangelium, Kirche und die "Anderen". Unterwegs zu einer Theologie für/in Ostdeutschland, in: G. Austen / G. Riße (Hrsg.), Zeig draußen, was du drinnen glaubst! Missionarische Perspektiven einer Diaspora-Kirche, Paderborn 2009, 101-103.
   
135 "Predicatore del Verbo fatto Carne". Zur dominikanischen Inkarnationstheologie, in: Wort und Antwort 50 (2009), 161-165.
   
136 Spirituelle Dynamiken in einem säkularisierten Europa? Teil II: Ein systematisch-theologischer Deutungsversuch, in: P. Martinelli (Ed.), Esperienza, Teologia e Spiritualità. Relazioni al Seminario di studio sulla teologia spirituale promosso dall'Istituto Francescano di Spiritualità della Pontificia Università Antonianum di Roma e dalla Philosophisch-Theologische Hochschule di Münster (Supplemento di Italia Francescana 84,3 [2009]), Roma 2009, 133-136.
   
136a [Italienische Übersetzung]
   
137 Theologische Rationalitätsdiskurse im öffentlichen Raum. Relecture - Zusammenschau - Anfragen, in: Benoît Bourgine / Thomas Eggensperger / Pierre-Yves Materne (Hrsg. /Éds.) , Theologische Vernunft - Politische Vernunft. Religion im öffentlichen Raum / Raison théologique - raison politique. La religion dans l'espace public (Kultur und Religion in Europa Bd. 8), Berlin 2010, 183-197.
   
138 Inkarnation als theologische Denkform. Glauben im Plural säkularer und religiöser Erfahrungen, in: Thomas Dienberg / Thomas Eggensperger / Ulrich Engel (Hrsg.), Woran glaubt Europa? Zwischen Säkularisierung und Wiederkehr des Religiösen / What does Europe believe in? Between secularization and the return of religious life, Münster 2010, 143-153.
   
138a [Englische Übersetzung]
   
139 Menschen-Bilder. Über "Familienähnlichkeiten" zwischen theologischen Sinn und säkularer Kunst, in: Thomas Dienberg / Thomas Eggensperger / Ulrich Engel (Hrsg.), Woran glaubt Europa? Zwischen Säkularisierung und Wiederkehr des Religiösen / What does Europe believe in? Between secularization and the return of religious life, Münster 2010, 175-177.
   
139a [Englische Übersetzung]
   
140 "Das Glück meines Lebens!" Zum Tod von Hanna-Renate Laurien (1928-2010), in: Kontakt 38 (2010), 56-57.
   
141 [zus. mit Th. Dienberg] "Woran glaubt Europa?" Kapuziner und Dominikaner organisierten Symposium in Madrid, in: Kontakt 38 (2010), 73-74.
   
142 Das Wort Gottes in Menschenworten sprechen. Marie-Dominique Chenu OP: "Le Saulchoir. Eine Schule der Theologie" (1937) (Meilensteine der Theologie Nr. 44) in: Katholisches Sonntagsblatt vom 7.11.2010, 38-39. [Wiederabdruck: Marie-Dominique Chenu: „Le Saulchoir. Eine Schule der Theologie“ (1937). Das Wort Gottes in Menschfenworten sprechen, in: Th.M. Müller / R. Schlotthauer (Hrsg.), Gott denkend entdecken. Meilensteine der Theologie (Topos-Taschenbücher Bd. 801), Verlagsgemeinschaft Topos plus Kevelaer 2012, 265-270.]
   
143 I limiti della percezione/rappresentabilità di Dio, in: A. Cortesi / C. Monge (Ed.), Dio e i suoi colori. Arte, fedi, teologia (Sul confine vol. 14), Firenze 2011, 47-54.
   
144 Gott erkennen heißt Gerechtigkeit üben. Gustavo Gutiérrez OP: "Theologie der Befreiung" (1972) (Meilensteine der Theologie Nr. 51), in: Katholisches Sonntagsblatt vom 10.4.2011, 42-43. [Wiederabdruck: Gustavo Gutiérrez: „Theologie der Befreiung“ (1972). Gott erkennen heißt Gerechtigkeit üben, in: Th.M. Müller / R. Schlotthauer (Hrsg.), Gott denkend entdecken. Meilensteine der Theologie (Topos-Taschenbücher Bd. 801), Verlagsgemeinschaft Topos plus Kevelaer 2012, 306-311.]
   
145 Glaube fußt auf der Erfahrung des Heils in der Welt. Edward Schillebeeckx OP: "Menschen. Die Geschichte von Gott" (1990) (Meilensteine der Theologie Nr. 60), in: Katholisches Sonntagsblatt vom 12.6.2011, 32-33. [Wiederabruck: Edward Schillebeeckx: „Menschen. Die Geschichte von Gott“ (1990). Glaube fußt auf der Erfahrung des Heils in der Welt, in: Th.M. Müller / R. Schlotthauer (Hrsg.), Gott denkend entdecken. Meilensteine der Theologie (Topos-Taschenbücher Bd. 801), Verlagsgemeinschaft Topos plus Kevelaer 2012, 350-354.]
   
146 Gemeinschaftlich predigen. Homiletische Aktualisierungen zur Predigt des Antonio Montesino OP und seiner Brüder 1511, in: Zentrum für evangelische Predigtkultur durch D. Sagert (Hrsg.), Cura homiletica. Erfahrungen und Perspektiven aus dem Predigtcoaching am Zentrum für evangelische Predigtkultur, Lutherstadt Wittenberg 2011, 34-38.
   
147 Radikale Treue zum radikalen Zeugnis Jesu. Theologische Dimensionen des christlichen Martyriumbegriffs, in: Wort und Antwort 52 (2011), 101-106.
   
148 [zus. mit Th. Eggensperger] Internationales Symposium der Dominikaner an der PTH Münster. In memoriam Edward Schillebeeckx OP (1914-2009). Impulse für Theologien des 21. Jahrhunderts, in: Kapuziner. Jahresschrift 2011-2012, 68-69.
   
149 „Concilium“ und die Dominikaner. Diskurs – Vermächtnis – Engagement – Herausforderung, in: Kontakt 39 (2011), 56-58.
   
150 Dominikanische Predigt. Eine hermeneutische Rekonstruktion in ekklesiopraktischer Absicht, in: Th. Eggensperger / U. Engel / A.F. Méndez Montoya (Hrsg.), Edward Schillebeeckx. Impulse für Theologien im 21. Jahrhundert / Impetus Towards Theologies in the 21st Century, Ostfildern 2012, 252-268 = [Wiederabdruck], in: Th. Eggensperger / U. Engel, Dominikanische Predigt (Dominikanische Quellen und Zeugnisse Bd. 18), Leipzig 2014, 155-175.
   
151 Streit um Kirche und Welt. Plädoyer für eine dialektische Relativitätstheorie des Katholischen, in: Wort und Antwort 53 (2012), 65-70.
   
152 „Being with“. Spurensuche in den USA: Bausteine einer Ordenstheologie unter den Bedingungen post/moderner Pluriformität, in: Ordenskorrespondenz 53 (2012), 280-284.
   
153 Pluriform im Säkularen. Kapuziner und Dominikaner auf theologischer Spurensuche in den USA, in: Kapuziner intern8 (2012), Nr. 32, 188-190.
   
154 [zus. mit Th. Eggensperger] Dominikanische Erinnerungen an das Vaticanum II. Teil 1: Walberberger Beiträge zum Konzil, in: Kontakt 40 (2012), 67-69.
   
155 „Incarnated in reality“. Theologisch interessierte Einblicke in das religiöse Innenleben der USA, in: Kontakt 40 (2012), 74-76.
   
156 Das Andere in der alltäglichen Ordnung ansichtig machen. Zur Pastoral der Orden in einer säkularen/religionsaffinen Welt, in: Ordenskorrespondenz 54 (2013), 83-86.
   
157 Orden – eine vernachlässigte Ressource für die Kirchenentwicklung. Plädoyer für einen dreifachen Dialog, in: Lebendige Seelsorge 64 (2013), 80-84.
   
158 Inkarnationsräume öffnen. Entwurf einer theologischen Topologie des Ordenslebens, in: Lebendige Seelsorge 64 (2013), 88-89.
   
159 Theorie-Praxis-Konstellationen. Zu einer Relecture der Pastoral/Theologie Marie-Dominique Chenus OP, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 59 (2012), 531-536.
   
160 Die Stadt als Schrift Gottes. Skizzen zu einer politischen Ekklesiologie im urbanen Raum im Anschluss an Michel de Certeau SJ, in: H. Klingen / P. Zeillinger / M. Hölzl (Hrsg.), Extra ecclesiam… – Zur Institution und Kritik von Kirche (Jahrbuch Politische Theologie Bd. 6/7), Berlin 2013, 262-285.
   
161 Ordensleben unter säkularen Bedingungen. Ein theologischer Werkstattbericht, in: Wort und Antwort 54 (2013), 68-73.
   
162 Säkularisierung als Herausforderung für eine zeitgenössische Ordenstheologie. Internationales theologisches Symposium im Rahmen des Forschungsprojekts „Glaubensvermittlung in gesellschaftlichenund religiösen Transformationsprozessen“, in: Wissenschaft und Weisheit 76 (2013), 133-138.
   
162a [Englische Übersetzung]
   
163 Slike o čovjeku, uvezene u knjigu. Filozofsko-teološka razmišljanja o umjetnosti Marka Bobaša, O.P., in: F. Prcela (ur.), Veličina skromnoga. Umjetničko stvaralaštvo Marka Bobaša, O.P. (Posebna izdanja vol. 7), Zagreb 2013, 111-123.
   
163a [Englische Übersetzung]
   
164 Theologien der Inkarnation. Marie-Dominique Chenu OP (1895-1990) und Edward Schillebeeckx OP (1914-2009) im Spiegel neuerer Veröffentlichungen, in: Theologische Revue 109 (2013), Sp. 177-198.
   
165 Michel Foucault. „Überwachen und Strafen“, in: Wort und Antwort 54 (2013), 136-138.
   
166 Jetztzeit der Orden. Plädoyer für eine Vita consecrata situalis unter postmodernen Bedingungen, in: Ordenskorrespondenz 54 (2013), 339-352.
   
167 Spricht Gott noch zu seinem Volk? Auschwitz in der modernen Theologie, in: M. Delgado / V. Leppin (Hrsg.), Gott in der Geschichte. Zum Ringen um das Verständnis von Heil und Unheil in der Geschichte des Christentums (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte Bd. 18), Fribourg – Stuttgart 2013, 437-458
   
168 Vatican II—Inspiration for the Dominican Order in Europe today, in: Angelicum 30 (2013), 617-632.
   
169 Gerechtigkeitstheoretische Ansprüche dominikanischen Predigens. Eine systematisch-theologische Reflexion im Anschluss an die Predigt des Antón Montesino OP und seiner Brüder 1511 in Santo Domingo, in: M. Delgado (éd./Hrsg.), „Ces gens ne sont-ils pas des hommes?“ – Évangile et prophétie. Colloquede la Faculté de théologie de Fribourg / „Sind sie etwa keine Menschen?“ – Evangelium und Prophetie. Kolloquium der Theologischen Fakultät Freiburg (Studia Friburgensia vol. 116 / Series historica vol. 10), Fribourg 2013, 261-285.
   
170 [zus. mit Th. Eggensperger] Dominikanische Erinnerungen an das Vaticanum II. Teil 2: Jean-Marie Roger Tillard OP (1927-2000), in: Kontakt 41 (2013), 60-61
   
171 Menschliche Erfahrung als Offenbarungsort. Was ich von Edward Schillebeeckx OP für meine Theologie gelernt habe, in: Lebendige Seelsorge 64 (2013), 419-421.
   
172

Im Moment des Schusses verschwindet das Bild. Politische und theologische Repräsentationspraktiken nach dem iconic turn, in: Salzburger Theologische Zeitschrift 17 (2013), 25-44 = [Wiederabdruck], in: J. Gruber unter Mitarbeit von V. Bull (Hrsg.), Theologie im Cultural Turn. Erkenntnistheologische Erkundungen in einem veränderten Paradigma (Salzburger interdisziplinäre Diskurse Bd. 4), Frankfurt/M. 2013, 45-64.

   
173 Neoexistentialistisch & post_säkular. Zehn Thesen zur Zukunft des Ordenslebens, in: Th. Dienberg / Th. Eggensperger / U. Engel (Hrsg.), Himmelwärts und weltgewandt. Kirche und Orden in (post-)säkularer Gesellschaft / Heavenward and Worldly.Church and Religious Orders in (Post) Secular Society, Münster 2014, 307-316.
   
173a [Englische Übersetzung]
   
174 [zus. mit Th. Eggensperger] Nachruf auf Prof. P. Dr. Paulus Engelhardt OP, MST  (1921-2014)] in: Wort und Antwort 55 (2014), 49.
   
175 „…ein Kranz von zwölf Sternen auf ihrem Haupt“ (Offb 12,1). Über die leere Mitte einer offenen europäischen Demokratie, in: M. Elias / M. Kalsky (Red.), Liber amicorum voor André Lascaris, Amsterdam [Selbstverlag] 2014, 15-17.
   
176 Dominikanische Erinnerungen an das Vaticanum II. Teil 3: Mannes Dominikus Koster OP (1901-1981), in: Kontakt 42 (2014), 65-68.
   
177 „... unglücklichster unter den Brüdern Dominikanern”. Zur Erinnerung an Tito de Alençar Lima OP – 40 Jahre danach, in: Kontakt 42 (2014), 118-121.
   
178 Anderes in der Ordnung der Dinge sichtbar machen. Sondierungen zur Säkularisierungsthematik mit Charlie Brown & Co., in: Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster. Hochschulbericht 2013/2014, 22-29.
   
179 Mystische Körper zwischen Präsenz und Absenz. Philosophisch-theologische Ermittlungen im Anschluss an Michel de Certeau SJ, in: Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster. Hochschulbericht 2013/2014, 38-50.
   
180 Gegenwärtig werden in der Welt. Erinnerung an das Zukunftspotential der „Mission de France“, in: Wort und Antwort 55 (2014), 161-166.
   
181 "Vital  Opposition": Marie-Dominique Chenu O.P. - Fundamental Catagories of His Theology Reflected in the Conflict Surrounding the French Worker-Priest Movement, in: Angelicum 90 (2013), 961-976.
   
182 Jetztzeit der Orden!, in: Wort und Antwort 56 (2015), 50-52.
   
183 „Unsere Demokratie soll Ausdruck unserer Brüderlichkeit sein“ – Eine theologische Rekonstruktion von Geschwisterlichkeitskonzeptionen
in katholischen Ordensgemeinschaften am Beispiel des Ordo Praedicatorum, in: U. Schneider / H. Völkening / D. Vorpahl (Hrsg.), Zwischen Ideal und Ambivalenz. Die Darstellung der Geschwisterbeziehungen in ihren soziokulturellen Kontexten, Frankfurt/M. u.a. 2015, 303-318.
   
184 [zus. mit J.B. Brantschen / J.B. Mičkovic] Arbeit an den Grundlagen der neuen Politischen Theologie. Tiemo Rainer Peters, in: T.R. Peters / W. Senner, Bewahren und Bewähren. Historische und politische Theologie nach Thomas von Aquin, hrsg. v. Th. Eggensperger, Ostfildern 2015, 129-143.
   
185 Armut als Gabe und Gastfreundschaft. Zur biopolitischen Relevanz der communitas nach Roberto Esposito, in: Th. Möllenbeck / L. Schulte (Hrsg.), Armut. Zur Geschichte und Aktualität eines christlichen Ideals, Münster 2015, 313-329.
   
186 Kirche unter leerem Himmel. Skizzen zu einer kenotischen Ekklesiologie für post/moderne Zeiten, in: www.futur2.org Zeitschrift für Strategie & Entwicklung in Kirche und Gesellschaft 2/2015 = http://www.futur2.org/article/kirche-unter-leerem-himmel/.
   
187 Dominikaner, Diegoisten oder Innozentianer? Das Institut M.-Dominique Chenu unterwegs auf den Spuren des Ordensgründers, in: Kontakt 43 (2015), 23-25.
   
188 Dominikanische Erinnerungen an das Vaticanum II. Teil 4: Die Schule von Le Saulchoir und ihr Beitrag zum Konzil, in: Kontakt 43 (2015), 65-68.
   
189 Pastoralmacht. Reflexionen mit Michel Foucault, in: Wort und Antwort 56 (2015), 163-169.
   
190 „Jesus starb umsonst“. Gonsalv K. Mainbergers negative Auferstehungstheologie, in: Wort und Antwort 57 (2016), 22-27.
   
191 Evangelium, Kirche und die „Anderen“. Drei Thesen als Prolegomena zu einer Theologie für/in Ostdeutschland, in: feinschwarz.net. Theologisches Feuilleton = http://www.feinschwarz.net/evangelium-kirche-und-die-anderen-drei-thesen-als-prolegomena-zu-einer-theologie-fuerin-ostdeutschland/ [ab 8.4.2016].
   
192 Wider das Verschwinden des Menschen… Eröffnung der Ausstellung „Menschen – Träume“ von Misheck Masamvu und Sebastian Hosu in Bonn im Rahmen der KAAD-Jahresakademie 2016, unter: http://wordpress.p272192.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/2016/05/Ulrich-Engel-Ausstellungseröffnung-Misheck-Masamwu-Sebastian-Hosu-KAAD-JAK-29.4.2016.pdf.    
   
193 Autogene Selbstklimatisierung vs. radikale Heterologie. Gemeinschaft und/oder Gesellschaft denken mit Hieronymus Bosch, Peter Sloterdijk und Michel de Certeau, in: Th. Dienberg / Th. Eggensperger / U. Engel (Hrsg.), Auf der Suche nach einem neuen „Wir“. Theologische Beiträge zu Gemeinschaft und Individualisierung, Münster 2016, 127-141.
   
194 Orden und Ortskirchen im Konflikt. Plädoyer für einen kritischen Dialog, in: G. Kruip / F. Prcela (Hrsg.), Die Zukunft der Orden. Mit einem Geleitwort von K. Kardinal Lehmann, Würzburg 2016, 75-93.
   
   
   

Rezensionen

   
  ca. 350 Buchbesprechungen
   
   

 

 

Lehrveranstaltungen SoSe 2023


 
Christian Bauer OPL
• Modulkurs: Explorative Theologie (Münster) >>
• VL: Theologie - eine Quelle pastoraler Kreativität (Münster) >>
• Oberseminare I + II (Münster) >>
  
 
Thomas Eggensperger OP
VL: Christl. Sozialethik im urbanen Raum (CTS Berlin) >>
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Ulrich Engel OP
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Dennis Halft OP
 VL: Einführung in Koran und Hermeneutik der Schriften (Trier) >>
• VL: Trialogische Erkundungen (Trier) >>
SE: Interreligiöse Begegnungen im Heiligen Land (Trier) >>
 
 
 

Empfehlungen



Institutsbibliothek

powered by

ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)

B Ü C H E R S U C H E  >>



WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
wua_logo neu.jpg



CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>



Das IMDC ist Mitglied des
Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>


 

Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>


 

Book recommendation:

E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €

Order via Amazon.de >>

Order via ATF Press >> 

 

What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie? 

Read more >> 
Lesen Sie mehr >> 



Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>

Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
-
CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>


 

 

Institut M.-Dominique Chenu

Schwedter Straße 23
D-10119 Berlin Deutschland
Fon +49 30 51571129
Fax +49 3212 1332175

sekretariat@institut-chenu.info
www.institut-chenu.eu

 

Bankverbindung

Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE