![]() |
Thomas Eggensperger OP, Prof. Dr. theol., M.A. Geschäftsführender Direktor E-Mail: Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser. |
Biographie |
||
|
||
31.5.1963 |
Geburt in Wien/Österreich aufgewachsen in Ludwigsburg/Deutschland |
|
1969-1973 | Pestalozzi-Grundschule Ludwigsburg | |
1973-1982 | Friedrich-Schiller-Gymnasium Ludwigsburg – Abitur | |
1982-1983 | Noviziat bei den Dominikanern in Warburg/Westf. | |
1983-1988 | Studium der Theologie an der Universität Bonn – Abschluss Dipl.-Theol. |
|
1991-2000 | Entwicklung und Durchführung des Pastoralprojekts „Offene Kirche der Dominikaner an Sankt Andreas“ – City-Seelsorge in Düsseldorf |
|
1988-1991 | Studium der Philosophie, Spanisch, Kath. Religion an der Universität Köln – Abschluss M.A. |
|
2000 | Promotion an der Theologischen Fakultät der Universität Fribourg – Dr. theol. |
|
2000-2005 | Directeur Général des Institut „Espaces – spiritualités, cultures et société en Europe“ in Bruxelles |
|
2000-2006 | Studienregens der Dominikaner von Belgien-Süd | |
2002-2007 | Lehrbeauftragter an der Freien Universität Berlin (Theologie) | |
2009-2011 | Dozent für Sozialwissenschaften an der Phil.-Theol. Hochschule Münster | |
Aktuelle Tätigkeiten |
||
seit 1996 | Hauptschriftleiter der theologischen Zeitschrift „Wort und Antwort“ |
|
seit 2001 | Direktor des „Institut M.-Dominique Chenu – Espaces Berlin“ | |
seit 2003 | Geistlicher Beirat des „Katholischer Akademischer Ausländerdienst“ (KAAD) | |
seit 2007 | Geistlicher Beirat des „Gordian Kreis Leipzig im Cartell Rupert Mayer“ | |
seit 2007 | Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam (Religionswissenschaft, LER) | |
seit 2008 | Lehrbeauftragter im Institut für Kirche, Management und Spiritualität an der Phil-Theol. Hochschule Münster | |
seit 2008 | Studienregens der Dominikaner-Provinz Teutonia | |
seit 2008 | Direktor der Bibliothek St. Albert in der Erzbischöflichen Diözesanbibliothek Köln | |
seit 2011 | Professor für Sozialethik und Sozialwissenschaften an der Phil.-Theol. Hochschule Münster | |
Fachberatung |
||
seit 2006 | Mitglied des Beirats des „Forum 46 – Interdisziplinäres Forum für Europa“ | |
2007 | Delegierter der Deutschen Bischofskonferenz für die 3. Europäische Ökumenische Versammlung (Sibiu) | |
2007 | Vorbereitungsgruppe des Zentralkomitees der Katholiken zur Vorbereitung des 2. Ökumenischen Kirchentags (München 2010) | |
seit 2009 | Mitglied der "Arbeitsgemeinschaft für Freizeit und Tourismus" (KAFT) der Deutschen Bischofskonferenz | |
Mitgliedschaften |
||
seit 1992 | Deutsche Gesellschaft für Philosophie | |
seit 1999 | ProBrasil – Martim de Lima, São Paulo | |
seit 2000 | Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft | |
seit 2000 | Europäische Gesellschaft für Theologie (ET) | |
seit 2006 | Forum 46 – Interdisziplinäres Forum für Europa | |
seit 2007 | Deutscher Fachjournalisten-Verband | |
seit 2013 | Patrimoine de l'Institut International des Sciences Théoriques (PIIST) | |
Vorträge |
||
06.02.2006 | La dottrina sociale della Chiesa in Europa. Quali prospettive? (Chieri, TO, Convento di San Domenico) | |
26.04.2006 | Zum Begriff des Religiösen. Thomas Luckmanns wissenssoziologischer Ansatz einer Religionssoziologie (Berlin, Freie Universität, Seminar für Katholische Theologie) | |
10.06.2006 | Kirche in Deutschland. Situation und Diagnose (Köln, Studientag des DSTS und des IMDC zur Ekklesiologie) | |
20.07.2006 | Religion im Salon. Phänomen einer Neuen Bürgerlichkeit (Köln, Ferienforum 2006) | |
28.09.2006 | Société plurielle et théologie (Pistoia, 3ème Congrès théologique des Dominicains en Europe) | |
08.12.2006 | EU-Osterweiterung: Herausforderung für Christen (Düsseldorf, ASG-Bildungsforum) | |
17.12.2006 | Beobachtungen zu Bürgerlichkeit und Patriotismus in Deutschland (Warendorf, KAAD-Seminar an der Katholischen Landvolkshochschule Freckenhorst) | |
19.05.2007 | Christen im islamischen Umfeld(Leipzig, Internationales Symposium des „Institut für Pastoral-Homiletik“) | |
13.07.2007 | Die Situation der Kirche in (Ost-)Deutschland (Erfurt, Geistliche Studienreise des KAAD) | |
31.07.2007 | Katholische Kirche und Orden in Deutschland und Europa (Berlin, Sommerakademie der Fritz-Körber-Stiftung) | |
15.09.2007 | Politische Theologien – Theologische Politiken: Ein brisantes Wechselverhältnis (Leuven, Congress of the European Society for Catholic Theology) | |
28.09.2007 | Politische Philosophie in religiöser Komponente. Zu V. Gerhardts „Partizipation. Das Prinzip der Politik“ (Saint-Tropez, 1. Chenu Kolloquium) | |
11.11.2007 | Ordensleben nach Thomas von Aquin – zeitlose Aspekte (Berlin, Dominikanerkonvent St. Paulus, Fest des Hl. Albertus Magnus) | |
15.01.2008 | Katholische Kirche in Deutschland – Situation und Diagnose (Berlin, Club Rotary, Berlin-Alexanderplatz) | |
26.01.2008 | Aux fondements des droits de l’homme. En poursuivant la réflexion de Christian Duquoc (Mondorf Les Bains/LUX, Kolloquium zum 80. Geburtstag von Christian Duquoc OP) | |
11.07.2008 | Pluralismus und Toleranz in Europa – Anspruch und Wirklichkeit (LMU München, Kath.-Theol. Fakultät, Lehrstuhl für Christliche Sozialethik, Oberseminar: „Ethik in der pluralistischen Gesellschaft“) | |
15.07.2008 | Toleranz – eine brisante Option (Leipzig, Gordian-Kreis im Rupert-Mayer-Kartell) | |
19.07.2008 | Meister Eckhart lesen (Erfurt, Geistliche Studienreise des Katholischen Akademischen Ausländer-Dienstes (KAAD), Bonn) | |
25.09.2008 | Toleranz und Pluralismus in Europa (Université Louvain-la-Neuve: IV. Theologischer Kongress für Dominikanerinnen und Dominikaner in Europa: "Theologische Vernunft - Politische Vernunft. Religion im öffentlichen Raum") | |
10.01.2009 | Laudatio für Horst Wieshuber anlässlich der Verleihung des Carl-Sonnenschein-Preises des KV (Würzburg) | |
17.04.2009 | Europa zwischen Säkularisierung und Religiosität. Weiterführendes zum "Religionsmonitor 2008" (Saint-Tropez, 2. Chenu Colloquium: "Die politische Verantwortung von Kirchen und Theologie in säkularen resp. pluralen Gesellschaften") | |
12.06.2009 | Spirituelle Dynamiken in einem säkularisierten Europa. Religionssoziologisch-sozialethische Skizzen zum deutschsprachigen Raum (Frascati, Dozentenseminar der PTH Münster und des Istituto Francescano di Spiritualità / Pontificia Università Antonianum Roma: "Epistemologie der Theologie der Spiritualität - Theologie der Spiritualität und Erfahrung") | |
17.07.2009 | Wandel und Situation der Familie in Deutschland. Ein Blick aus der Sicht aktueller Familiensoziologie (München, Ludwig-Maximilians-Universität) | |
09.08.2009 | Der Dominikanerorden: Gründungsidee und Struktur (Korcula/Kroatien, Dominikusfest) | |
04.09.2009 | Die Studiensituation in Deutschland (Teresina/Brasilien) | |
22.10.2009 | "Authentizität" und "Corporate Social Responsability" (Berlin, Salongespräch im Forum46) | |
27.10.2009 | "Europa" - was ist das? (Strasbourg, Seminar des Katholischen Akademischen Ausländer-Dienstes (KAAD), Bonn) | |
05.11.2009 | Kirchlichkeit in Deutschland Ost und West (Madrid, CENOC-Symposium "Woran glaubt Europa?) | |
06.11.2009 | Il museo come cattedrale (Madrid, CENOC-Symposium "Woran glaubt Europa?) | |
14.11.2009 | Die Dominikaner und ihre Bibliothek (Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek) | |
11.02 - 12.02.2010 |
Bartolomé de Las Casas - (Vor-)Geschichte und die Folgen (Worms, Noviziat der Dominikaner, Blockseminar) | |
26.02.2010 | La sociedad Européa, los valores y el bien común (Bogotá, Studium Generale de los Dominicos, Seminario) | |
30.03.2010 | Priester sein im Priesterjahr 2009/10. Zwischen Verklärung und Ernüchterung (Magdeburg, "Dies Sacerdotalis" des Bistums Magdeburg) | |
09.04.2010 | Europa weiter denken. Teil I: Werte (Saint-Tropez, 3. Chenu Colloquium: "Grenzen & Grenzüberschreitungen") | |
11.12.2010 | "Weil Politik nicht alles ist" - sondern? (PTH Münster, V. Theologischer Kongress für Dominikaner/-innen in Europa, 9.-11.12.2010) | |
04.02.2011 | Partizipation und Subsidiarität (Benediktbeuern, Oberseminar Sozialethik, Kath.-Theol. Fakultät, LMU München) | |
05.04.2011 | Ein "prophetischer Protest" gegen kirchliche und politische Methoden der Mission und Kolonisation - Bartolomé de Las Casas (Salzburg, Tagung der Kontaktstelle Weltreligionen, Wien: "Die Orden im Wandel europäischer Geschichte", 3.-5.4.2011) | |
24.05.2011 | Paulus Engelhardt OP - 90 Jahre. Eine Würdigung (Düsseldorf, Dominikanerkonent, Festakt zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Paulus Engelhardt OP) | |
29.09.2011 | Die dominikanische Tradition und ihre heutige Ausprägung in Krankenhaus und Schule (Speyer, St. Dominikus Stiftung) | |
04.10.2011 | Der Dominikanerbischof Bartolomé de Las Casas und sein Ringen um die Rechte der Indianer (Erfurt, Konventsstudientage Leipzig) | |
04.11.2011 | Gesetz und Vernunft. Otto Hermann Pesch zum Lex-Traktat des Thomas von Aquin (Mainz, Erbacher Hof, Symposium der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Mainz zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. Otto Hermann Pesch) | |
02.12.2011 | Was bleibt? Zur Rezeption des systematischen Ansatzes von Las Casas im beginnenden 21. Jahrhundert (Freiburg/CH - Fribourg, Universität / Université, 3. Freiburger Forum Weltkirche / 3ème Forum de Fribourg Eglise dans le monde: "Sind sie keine Menschen?" Evangelium und Prophetie - 500 Jahre nach der Adventspredigt von Antón Montesino / "Ces gens ne sont-ils pas des hommes?" Évangile et prophétie - 500 ans après le sermon d'avent d'Antón Montesino (1.-4.12.2011) | |
24.01.2012 | The Dominican Contribution to Mysticism: Meister Eckhart Speaking about "God" (Hyderabad/India, Henry Martyn Institute, International Interfaith Conference: "Mysticism East and West. A Search for Meaningful Religious Experience") | |
28.01.2012 | Thomas von Aquin und seine Theologie des Ordenslebens (Köln, Konvent Heilig Kreuz, Festakt der Dominikanerprovinz Teutonia anlässlich des Thomas-Festes) | |
27.04.2012 | Führung - Richtung in Zeiten der Beschleunigung (Bonn, Jahresakademie des KAAD: "Lebensführung in einer Weltgesellschaft. Die Aktualität der Tugenden") | |
12.07.2012 | Die DELTA-Studie: Milieus und Lebensgeschichten (Frankfurt/M., Forschungsprojekt "Transformationsprozesse") | |
28.08.2012 | "Kein Christenclub?" - Kritisches Panorama eines Diskurses über die geistige und religiöse Identität Europas (Konstancin-Jeziorna/Polen, XIII. Deutsch-polnische Ferienakademie) | |
25.09.2012 | Wer ist an was schuld und wie kann die Katholische Soziallehre zur Lösung beitragen? Repik auf Michael Schramm (Münster, Franz-Hitze-Haus, Sozialethik konkret: "Überwindung der EU-Schuldenkrise zwischen Solidarität und Subsidiarität") | |
23.10.2012 | Transmission of faith in social and religious processes of transformation (Avila/Spanien, Treffen der Regenten der europäischen Dominikanerprovinzen) | |
17.05.2013 | Thomas von Aquins "Klugheit" für Manager. 100-Jahr-Jubiläum P. Gordian Landwehr OP, Dominikanerkloster Leipzig | |
20.06.2013 | Typisch katholisch? Die Debatten um das Naturrecht. Evangelische Studierendengemeinde (ESG), Berlin | |
02.07.2013 | Individualisierung und die Sphäre des Mundanen. Abschlusskongress des Forschungsprojekts “Transformationsprozesse”, Kardinal Döpfner-Haus München-Freising | |
09.07.2013 | „Europe“ – what’s that? Introduction in history and construction of the European building. Seminar des Katholischen Akademischen Ausländer-Dienstes (KAAD), Centre Culturel Saint Thomas Strasbourg | |
17.07.2013 | Von der Sphäre des Mundanen: Modernisierung als Individualisierung. Kolloquium des Fachbereichs Sozialethik der Kath.-Theol. Fakultät, Universität München | |
05.08.2013 | Säkularisierung – ein facettenreicher Begriff. Von Modernisierung, Individualisierung und Pluralisierung. Seminar des Katholischen Akademischen Ausländer-Dienstes (KAAD), Tagungshaus St. Ludgerus Helmstedt | |
25.08.2013 | Solidarität und "Weltverantwortung" religiös und säkular: ethische Überforderung, christlicher Anspruch. XIV. Deutsch-Polnische Ferienakademie, Katholische Akademie Berlin | |
30.08.2013 | Glaubensvermittlung in gesellschaftlichen und religiösen Transformationsprozessen – Ein Forschungsbericht. Kongress der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie (ET), Brixen | |
10.10.2013 | Vom Anstand. XXVI. Interdisziplinärer Salon – Plattform für Ideen / Konrad Adenauer-Stiftung (Berlin) | |
24.10.2013 |
Sind Indianer Menschen? Zur Erfindung der Menschenrechte (Bartolomé de Las Casas) (Dresden, Kathedralforum)
|
|
12.11.2013 |
Die „Sphäre des Mundanen“: Von der Vereinbarkeit säkularer und religiöser Diskurse (Hannover, Ringvorlesung Leibniz-Universität)
|
|
04.02.2014 |
Klöster: Klassische Innovationslabore für Spiritualität, Kultur, Ökonomie… oder Auslaufmodell (Europapark Rust, Studienkonferenz der Katholischen Arbeitsgemeinschaft für Freizeit und Tourismus / Thomas Morus Akademie Bensberg)
|
|
07.02.2014 |
Gemeinwohl und Identität (LMU München, Oberseminar des Instituts für Sozialethik)
|
|
30.05.2014 |
Kirchen als kulturelle Leuchttürme. Die Faszination sakraler Orte (Regensburg, Podium 99. Katholikentag)
|
|
23.06.2014 | Europa zwischen Säkularisierung und Religiosität (Berlin, Bund Katholischer Unternehmer) | |
22.10.2014 | Ordensleben im Raum des Mundanen (Bonn, KlosterWelt, Deutsche Ordenskonferenz) | |
31.10.2014 |
Population Policies and the Teaching oft he Catholic Church. Theological Perspectives and Discussions (Helmstedt, Seminar des KAAD “Population Growth – Chances and Challenges for Africa’s Societies)
|
|
15.11.2014 |
Secularization and individualization (Fiesole, Espaces Europe)
|
|
26.11.2014 |
Orden und Tourismus (Hildesheim, Kommission Weltkirche, Deutsche Bischofskonferenz)
|
|
03.12.2014 |
Sünde (Berlin, Konrad-Adenauer-Stiftung)
|
|
03.02.2015 |
Kirchen als touristische Orte (Hildesheim, Studienkonferenz Thomas Morus-Akademie / Kath. Auslandssekretariat)
|
|
17.03.2015 |
Religionsgemeinschaften unter dem säkularen Dach der Staatengemeinschaft. Versuch, die Gemeinschaft als eine „mundane“ zu denken (Salzburg, Forum Weltreligionen)
|
|
15.04.2015 |
Macht freiwillig Armut reich? – Das Gelübde der Armut im Ordensleben (Potsdam, ProWissen)
|
|
02.05.2015 |
Säkularisierungsprozesse. Religion und Vernunft in Theorie und Praxis (Köln, DICIG Hamburg / Stiftung für Islamische Studien Berlin)
|
|
Medienbeiträge |
||
15.09.2006 | Religion im Salon. Phänomen einer Neuen Bürgerlichkeit (Domradio Köln, Reihe „Kopfhörer. Theologische und kulturelle Vorträge“) | |
09.05.2007 | Der Papst in Brasilien - eine Analyse (TV-Interview mit C. Cullas für Deutsche Welle Lateinamerika) | |
31.08.2007 | Erwartungen an die 3. Europäische Ökumenische Versammlung in Sibiu (Radio-Interview mit M. Cappabianca für Radio Vatikan) | |
16.05.2008 | Der Papst in den USA (TV-Interview mit C. Cullas für Deutsche Welle Lateinamerika, Bonn) | |
03.10.2008 | Die Rolle der Theologie in Europa (Interview Radio Vatikan) | |
BIBLIOGRAPHIE |
||
Reihenherausgeber: | ||
1 | (Hrsg. ab Bd. 1) [zus. mit Ulrich Engel in Verbindung mit Barbara Hallensleben / Wolfram Hoyer / Franz Müller / Guido Vergauwen], Dominikanische Quellen und Zeugnisse (DQZ), Benno Verlag Leipzig 2000ff. | |
2 | (Hrsg. ab Bd. 1) [zus. mit Christian Bauer / Ulrich Engel], Collection Chenu (CC) Bd. 1f., Morus Verlag Berlin, Bd. 3ff. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz bzw. Ostfildern 2001ff. | |
3 | (Hrsg. ab Bd. 1) [zus. mit Ulrich Engel / Frano Prcela], Kultur und Religion in Europa (KuRiE), Lit Verlag Münster 2004ff. | |
4 | (Hrsg. ab Bd. 13) [zus. mit Walter Senner / Kaspar Elm / Isnard W. Frank / Ulrich Horst], Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens. Neue Folge (QFD.N.F.), Akademie-Verlag Berlin 2008ff. | |
Schriftleitung | ||
1 | (Verantwortlicher Schriftleiter) [zus. mit Ulrich Engel], Wort und Antwort. Zeitschrift für Fragen des Glaubens, Matthias-Grünewald-Verlag bis 2005 Mainz, ab 2006 Ostfildern. | |
Herausgeber | ||
1 | (Hrsg.) [zus. mit Ulrich Engel / Otto Herrmann Pesch], Versöhnung. Versuche zu ihrer Geschichte und Zukunft (FS Paulus Engelhardt OP) (Walberberger Studien / Philosophische Reihe Bd. 8), Matthias-Grünewald-Verlag Mainz 1991. | |
2 | (Hrsg.) [zus. mit Ulrich Engel], Wahrheit. Recherchen zwischen Hochscholastik und Postmoderne (Walberberger Studien / Philosophische Reihe Bd. 9), Matthias-Grünewald-Verlag Mainz 1995. | |
3 | (Hrsg.) [zus. mit Annette Baumeister / Ulrich Engel / Wieland Koenig im Auftrag des Dominikanerklosters Düsseldorf], Caritas & Scientia. Dominikanerinnen und Dominikaner in Düsseldorf. Begleitbuch zur Ausstellung, Stadtmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1996. | |
4 | (Hrsg.) [zus. mit Ulrich Engel], „Dies soll euch zum Zeichen sein...“. Advents- und Weihnachtspredigten aus dem Dominikanerkloster Düsseldorf, Triltsch Verlag Düsseldorf 2000. | |
4a | [Slowenische Übersetzung = Po tem znamenju ga boste spoznali. Adventne in božične pridige iz dominikanskega samostana v Düsseldorfu, Društvo Znamenje Petrovče 2004.] | |
5 | (Hrsg.) [zus. mit Ulrich Engel], Timothy Radcliffe, Gemeinschaft im Dialog. Ermutigung zum Ordensleben (Dominikanische Quellen und Zeugnisse Bd. 2), Benno Verlag Leipzig 2001. | |
6 | (Hrsg.) [zus. mit Christian Bauer / Ulrich Engel], M.-Dominique Chenu, Leiblichkeit und Zeitlichkeit. Eine anthropologische Stellungnahme. Aus dem Französischen von Otto Hermann Pesch und Michael Lauble (Collection Chenu Bd. 1), Morus Verlag Berlin 2001. | |
7 | (Hrsg.) [zus. mit Ulrich Engel], Worauf dürfen wir hoffen? Ein Gespräch zwischen Paulus Engelhardt, Dorothee Sölle und Fulbert Steffensky (toposplus Bd. 451), Matthias-Grünewald-Verlag Mainz 2002. | |
8 | (Hrsg.) [zus. mit Max. I. Cappabianca / Ulrich Engel], „Seht das Kreuz...“. Fasten- und Osterpredigten aus dem Dominikanerkloster Düsseldorf, Grupello Verlag Düsseldorf 2003 | |
9 | (Hrsg.) [zus. mit Ulrich Engel / Ugo Perone], Italienische Philosophie der Gegenwart. Eine Einführung, Verlag Karl Alber Freiburg/Br. – München 2003. | |
10 | (Hrsg.) [zus. mit Christian Bauer / Ulrich Engel], M.-Dominique Chenu, Le Saulchoir. Eine Schule der Theologie Aus dem Französischen von Michael Lauble (Collection Chenu Bd. 2), Morus Verlag Berlin 2003. | |
11 | (Hrsg.) [zus. mit Ulrich Engel / Frano Prcela], Menschenrechte. Gesellschaftspolitische und theologische Reflexionen in europäischer Perspektive (Kultur und Religion in Europa Bd. 1), Lit Verlag Münster 2003. | |
12 | (Hrsg.) Gianni Vattimo / Richard Schröder / Ulrich Engel, Das Christentum im Zeitalter der Interpretation (Passagen Forum), Passagen Verlag Wien 2004. | |
13 | (Hrsg. / Éd.) [zus. mit Ignace Berten / Ulrich Engel], Gemeinwohl im Konflikt der Interessen. Gesellschaftspolitische, sozialethische und philosophisch-theologische Recherchen zu Europa / Le bien commun dans le conflit des intérêts. Recherches sociopolitiques, socio-éthiques et philosophico-théologiques sur l’Europe (Kultur und Religion in Europa Bd. 4), Lit Verlag Münster 2004. | |
14 | (Hrsg.) [zus. mit Ulrich Engel], Von der Freiheit eines Theologen. Marie-Dominique Chenu im Gespräch mit Jacques Duquesne. Aus dem Französischen von Michael Lauble (Collection Chenu Bd. 3), Matthias-Grünewald-Verlag Mainz 2005. | |
15 | (Hrsg.) [zus. mit Alessandro Cortesi / Ulrich Engel], Versöhnung. Theologie – Philosophie – Politik / Riconciliazione. Teologia – filosofia – politica (Kultur und Religion in Europa Bd. 5), Lit Verlag Münster 2006. | |
16 | (Hrsg. / Red.) [zus. mit Ulrich Engel / Leo Oosterveen], Kirche in Bewegung. Deutsch-niederländische Reflexionen zur Ekklesiologie aus dominikanischer Sicht / Kerk in beweging. Duits-Nederlandse reflecties over ecclesiologie vanuit dominicaans perspectif (Kultur und Religion in Europa Bd. 6), Lit Verlag Münster 2007. | |
17 | (Hrsg.) [zus. mit Ulrich Engel], „Mutig in die Zukunft!“ Dominikanische Beiträge zum Vatikanum II (Dominikanische Quellen und Zeugnisse Bd. 10), Benno Verlag Leipzig 2007. | |
18 | (Hrsg.) [zus. mit Ulrich Engel], M.-Dominique Chenu, Die Theologie als Wissenschaft im 13. Jahrhundert. Aus dem Französischen von Michael Lauble (Collection Chenu Bd. 4), Matthias-Grünewald-Verlag Ostfildern 2008. | |
19 | (Hrsg. /Éds.) [zus. mit Benoît Bourgine / Pierre-Yves Materne], Theologische Vernunft - Politische Vernunft. Religion im öffentlichen Raum / Raison théologique - raison politique. La religion dans l'espace public (Kultur und Religion in Europa Bd. 8), Lit Verlag Berlin 2010. | |
20 | (Hrsg.) [zus. mit Thomas Dienberg / Ulrich Engel], Woran glaubt Europa? Zwischen Säkularisierung und Rückkehr des Religiösen / What does Europe believe in? Between secularization and the return of religious life, Aschendorff Verlag Münster 2010. | |
21 | (Hrsg.) [zus. mit Ulrich Engel / Angel Méndez Montoya], Edward Schillebeeckx. Impulse für Theologien des 21. Jahrhunderts / Impulses Towards Theologies in the 21st Century, Matthias-Grünewald-Verlag Ostfildern 2012. | |
22 | (Hrsg.) [zus. mit Thomas Dienberg / Ulrich Engel], Säkulare Frömmigkeit. Theologische Beiträge zu Säkularisierung und Individualisierung, Aschendorff Verlag Münster 2013. | |
23 |
(Hrsg.) [zus. mit Thomas Dienberg / Ulrich Engel, Himmelwärts und weltgewandt. Kirche und Orden in (post-) säkularer Gesellschaft // Heavenward and worldly. Church and Religious Orders in (Post-) Secular Society, Aschendorff Verlag Münster 2014. |
|
Monographien |
||
1 | [zus. mit Ulrich Engel] Bartolomé de las Casas. Dominikaner – Bischof – Verteidiger der Indios. Mit einem Nachwort von Gustavo Gutiérrez (Topos Taschenbuch Bd. 207), Matthias-Grünewald-Verlag Mainz 1991, 2. Aufl. 1992. | |
1a | [Niederländische Übersetzung = Bartolomé de las Casas. Bisschop – politicus – Dominicaan. Met een nawoord door Gustavo Gutiérrez, Uitgeversmaatschappij J.H. Kok B.V. Kampen (Nederland) / Altiora Averbode (België) 1992.] | |
2 | [zus. mit Ulrich Engel] Frauen und Männer im Dominikanerorden. Geschichte – Spiritualität – aktuelle Projekte (Topos Taschenbuch Bd. 223), Matthias-Grünewald-Verlag Mainz 1992. | |
2a | [Kroatische Übersetzung = Dominicanci u svijetu i na hrvatskim prostorima. Povijest – duhovnost – aktualni projekti (Biblioteka Dominikanska baština vol. 2), Dominikanska naklada Istina Zagreb 2003]. | |
2b | [Aktualisierte Neuausgabe = Dominikanerinnen und Dominikaner. Geschichte und Spiritualität (Topos Taschenbücher Bd. 709), Verlagsgemeinschaft Topos plus Kevelaer 2010.] | |
3 | Der Einfluss des Thomas von Aquin auf das politische Denken des Bartolomé de Las Casas im Traktat „De imperatoria vel regia potestate“. Eine theologisch-politische Theorie zwischen Mittelalter und Neuzeit (Philosophie Bd. 42), Lit Verlag Münster 2001. | |
Aufsätze |
||
1 | Jean-Paul Sartre und der Respekt des Christen vor dem Atheismus, in: Wort und Antwort 32 (1991), 75-79. | |
2 | Kampf um Gerechtigkeit in Spanien: Die andere Seite des Las Casas, in: Wort und Antwort 32 (1991), 172-177. | |
3 | Versöhnung der Kulturen? Der Konflikt zwischen Alter und Neuer Welt und der Einfluss des Bartolomé de las Casas, in: Th. Eggensperger / U. Engel / O.H. Pesch (Hrsg.), Versöhnung. Versuche zu ihrer Geschichte und Zukunft (FS Paulus Engelhardt) (Walberberger Studien / Philosophische Reihe Bd. 8), Mainz 1991, 103-116. | |
4 | Die Dominikaner in der Neuen Welt. Spanische Begegnung vor und mit Bartolomé de las Casas, in: Ordenskorrespondenz 33 (1992), 31-40. | |
5 | Spanien am Vorabend der Entdeckung: Politik, Kultur und Kirche, in: J. Meier / A. Langenhorst (Hrsg.), Bartolomé de Las Casas. Der Mann – das Werk – die Wirkung, Frankfurt/M. 1992, 11-22. | |
6 | Ursprünge lateinamerikanischer Literatur. Sor Juana Inés de la Cruz und Octavio Paz, in: Stimmen der Zeit 210 (1992), 483-494. | |
7 | Philosophie treiben und Bibel lesen. Emmanuel Levinas und das Alte Testament, in: Wort und Antwort 34 (1993), 70-73. | |
8 | Eine Philosophie der Ungewissheit: Zur ethischen Konzeption des spanischen Philosophen Javier Muguerza, in: Orientierung 57 (1993), 219-221. | |
9 | Thomas von Aquin und die „evangelische Armut“. Zur Theologiegeschichte eines aktuellen Themas, in: Orientierung 58 (1994), 33-35. | |
10 | Das Paradies in der „Neuen Welt”. Bartolomé de las Casas deutet Christoph Kolumbus, in: Wort und Antwort 35 (1994), 179-183. | |
11 | El „paraiso terrenal“ de Cristobal Colón y la interpretación de fray Bartolomé de Las Casas, in: Anámnesis 5.1 (1995), 39-47. | |
12 | Giorgio La Pira – Bürgermeister in der Mönchszelle, in: Orientierung 59 (1995), 201-204. | |
13 | Die Umsetzung der „prudentia“ – Interpretation des Thomas von Aquin durch Bartolomé de Las Casas, in: Theologie und Philosophie 70 (1995), 559-566. | |
14 | Weisheit und Dummheit bei Thomas von Aquin, in: Wort und Antwort 36 (1995), 164-167. | |
15 | Wille und Vorstellung ist Welt ist Wahrheit. Zu Arthur Schopenhauer, in: Th. Eggensperger / Ulrich Engel (Hrsg.), Wahrheit. Recherchen zwischen Hochscholastik und Postmoderne (Walberberger Studien / Philosophische Reihe Bd. 9), Mainz 1995, 93-105. | |
16 | Orden – Gemeinschaften kritischer Solidarität in der Kirche? Betrachtungen unter ekklesiologischer Perspektive, in: Ordenskorrespondenz 37 (1996), 166-176. | |
17 | [zus. mit U. Engel], Dominikus und der Beginn des Predigerordens, in: Th. Eggensperger u.a. (Hrsg.), Caritas & Scientia. Dominikanerinnen und Dominikaner in Düsseldorf, Düsseldorf 1996, 25-35. | |
18 | Orden – Gemeinschaften kritischer Solidarität in der Kirche? Betrachtungen unter ekklesiologischer Perspektive, in: Th. Eggensperger u.a. (Hrsg.), Caritas & Scientia. Dominikanerinnen und Dominikaner in Düsseldorf, Düsseldorf 1996, 185-197. | |
19 | Von der Aporie der Theologie im Dialog mit der Philosophie. Zu Hansjürgen Verweyens „Gottes letztes Wort“, in: F. Prcela (Hrsg.), Dialog. Auf dem Weg zur Wahrheit und zum Glauben / Dijalog. Na putu do istine i vjere, Mainz 1996, 79-87. | |
20 | Die „Encomienda”: Dreh- und Angelpunkt der Kritik des Las Casas an der Kolonisierung Westindiens, in: Bartolomé de Las Casas, Werkauswahl, hrsg. von M. Delgado, Bd. 3/2, Paderborn u.a. 1997, 67-81. | |
21 | La aporia teológica en diálogo con la filosofia. A propósito de „La ultima palabra e Dios” de Hansjürgen Verweyen, in: Anámnesis 7.2 (1997), 115-125. | |
22 | Sor Juana Inés de la Cruz: Gesellschaftsdame und Ordensfrau in Neuspanien, in: W. Adam (Hrsg.), Geselligkeit und Gesellschaft im Barockzeitalter, Wiesbaden 1997, 657-669. | |
23 | Die Wiederentdeckung der Religion. Zu Gianni Vattimos Buch „Glauben – Philosophieren“, in: Orientierung 62 (1998), 77-78. | |
24 | Sor Juana Inés de la Cruz oder die poetische Beziehung von Frau zu Frau, in: Wort und Antwort 39 (1998), 56-61. | |
25 | Juana Inés de la Cruz: „Primer Sueño”. Implicaciones filosoficas, in: Ch. Strosetzki (Ed.), Actas del V congreso de la Asociación international Siglo de Oro, Münster 1999, 457-462. | |
26 | Tomás de la Torre OP (gest. 1567), in: Wort und Antwort 41 (2000), 85-88. | |
27 | Die theologische Bedeutung der Orden in der katholischen Kirche heute, in: H. Kuße (Hrsg.), Kirche auf dem Felsen (FS 700-Jahrfeier der Universitätskirche zu Marburg), Marburg 2000, 51-66. | |
28 | Zur Schau des Ganzen. Über die Reise Alexander von Humboldts nach Amerika, in: Wort und Antwort 41 (2000), 69-75. | |
29 | Le prospettive del cristianesimo in Europa a partire dalla Germania riunificata, in: Koinonia 32.12 (2000), 39-46. | |
30 | Il ruolo della Germania nel futuro del cristianesimo, in: Coscienza 52.6 (2000), 10-14. | |
31 | La sfida „Europa”, in: Koinonia 24.7 (2001), 42-46. | |
32 | [zus. mit U. Engel], Solidarisch mit der Zeit. Zur Programmatik eines europäischen Forschungsinstituts für Philosophie und Theologie der Dominikaner in Berlin, in: Ordenskorrespondenz 42 (2001), 234-239. | |
33 | Vision en conjunto. El viaje de Alexander von Humboldt a América, in: Anámnesis 11.2 (2001), 123-131. | |
34 | Francisco de Vitoria, in: Wort und Antwort 42 (2001), 89-91. | |
35 | [zus. mit Ch. Bauer / U. Engel), Geschichtsbewusstsein und Zeitgenossenschaft. Eine kritisch-historische Einführung, in: M.-D. Chenu, Leiblichkeit und Zeitlichkeit. Eine anthropologische Stellungnahme, Berlin 2001. | |
36 | Gemeinwohl in Europa. Anfragen an einen klassischen Begriff der katholischen Soziallehre, in: Wort und Antwort 43 (2002), 174-179. | |
37 | Perspektywy rozszerzenia Unii Europejskej na wschód z punktu widzenia Kościola katolickiego w Niemczech i w Unii Europejskiej, in: G. Chojnaki (Ed.), Inegracja europejska – odpowiedzialność chrześcijańska, Warszawa – Berlinu 2002, 37-42. | |
38 | Perspektiven der EU-Osterweiterung aus der Sicht der katholischen Kirche in Deutschland und in der Europäischen Union, in: G. Chojnaki (Hrsg.), Europäische Integration – Christliche Verantwortung, Warschau – Berlin 2002, 32-37. | |
39 | [zus. mit U. Engel], Gemeinschaft im Dialog. Der Dominikanerorden weltweit, in: Herder Korrespondenz 56 (2002), 520-524. | |
40 | Una teoría político-teológica entre la edad media y modernidad. Sobre el tratado „De imperatoria vel regia potestate” de Bartolomé de Las Casas, in: Anámnesis 13.1 (2003), 71-84. | |
41 | El bien común, dentro de Europa. Planteamentos a un concepto clásico, in: Anámnesis 13.2 (2003), 89-96. | |
42 | Gemeinwohl und Gemeinsinn. Perspektiven für Europa, in: I. Berten / Th. Eggensperger / U. Engel, Für Menschenwürde, Solidarität und Partizipation. Perspektiven für Europa, in: Informationes Theologiae Europae. Internationales Jahrbuch für Theologie, Frankfurt/M. u.a. 2003, 41-60; 55-60. | |
43 | Schöpfung und Abbild. „Lasst uns Menschen machen als unser Abbild“ (Gen 1,26), in: Wort und Antwort 45 (2004), 40-41. | |
44 | Bartolomé de la Vega OP (ca. 1509 – ca. 1588). Freundschaft in Solidarität mit Bartolomé de Las Casas OP, in: Wort und Antwort 45 (2004), 88-91. | |
45 | Faust und Mephisto. Das Risiko gottgegebener Freiheit und die Ambivalenz einer Freundschaft, in: Wort und Antwort 45 (2004), 91-93. | |
46 | Capital Preaching: International Dominican Community in Brussels, in: Religious Life Review 43 (2004), 172-177. | |
47 | Versöhnung, in: Rundbrief (Espaces) Nr. 34 (März) 2004, 1. | |
48 | A közjó Európában. Kérdések a katolikus szociális tanítás egyik klasszikus fogalmához, in: Egyházfórum 19.2.2004, 13-15. | |
49 | Die Suche nach Heil im Versuch, den anderen zu verstehen und mit ihm zu handeln. Modelle einer interreligiösen und interkulturellen Hermeneutik in einer globalisierten Welt, in: Ch. Bauer / St. van Erp (Hrsg. / Ed.), Heil in Differenz. Dominikanische Beiträge zu einer kontextuellen Theologie in Europa / Salvation in Diversity. Dominican Contributions to a Contextual Theology in Europe (Kultur und Religion in Europa Bd. 2), Münster 2004, 118-125. | |
50 | Christliches Europa? Theologische Perspektiven, in: Bibel und Liturgie 77 (2004), 94-99. | |
51 | Menschenrechte als integratives Moment der internationalen Gemeinschaft, in: Th. Eggensperger / U. Engel / F. Prcela (Hrsg.), Menschenrechte. Gesellschaftspolitische und theologische Reflexionen in europäischer Perspektive (Kultur und Religion in Europa Bd. 1), Münster 2004, 37-52. | |
52 | Gemeinwohl und Gemeinsinn. Perspektiven für Europa, in: Th. Eggensperger / I. Berten / U. Engel (Hrsg.), Gemeinwohl im Konflikt der Interessen. Gesellschaftspolitische, sozialethische und philosophisch-theologische Recherchen zu Europa / Le bien commun dans le conflit des intérêts. Recherches sociopolitiques, socio-éthiques et philosophico-théologiques sur l´Europe (Kultur und Religion in Europa Bd. 4), Münster 2004, 89-98. | |
53 | Schreiben als „Auflehnung gegen die Realität“. Mario Vargas Llosa rezipiert Gewalt, in: Wort und Antwort 45 (2004), 166-171. | |
54 | Perspectives chrétiennes sur la construction européenne, in: Evangile et Justice 71 (2004), 11-13. | |
55 | Dobro wspólne i zmysł wspólnotowy. Perspektywy dla Europy, in: M. Pieńkowski / St. Wilkanowicz (Ed.), Dobro narodu, dobro Unii, dobro Europy = Wokół Współczesności 17 (2004), 156-165. | |
56 | Tommaso de Vio (Cajetan) OP (1469-1534). Ein „katholischer“ Theologe in: Wort und Antwort 46 (2005), 183-185. | |
57 | Das Prinzip der Subsidiarität und seine Bedeutung für Europa, in: H. Weber (Hrsg.), Soziale Verantwortung neu denken, Bonn 2005, 112-115. | |
58 | Relación entre política y religión. Principios de Doctrina Social Católica en el contexto de la Unión Europea, in: Anámnesis 15.2 (2005), 59-79. | |
59 | De la relation entre religion et politique. Les principes de la doctrine sociale catholique dans le contexte de l´Union européenne, in: Revue théologique de Louvain 37 (2006), 3-25. | |
60 | Die Rückkehr des Religiösen. Schlagwort oder System? Eine Anfrage, in: M. Van Aerde (Hrsg.), Die Rückkehr des Religiösen. Offene Fragen (Dominikanische Perspektiven für Europa Bd. 2), Brüssel 2006, 14-17. | |
60a-c |
[Englische, französische und italienische Übersetzungen.] |
|
61 |
Die Macht zu verzeihen. Versöhnung als Aufgabe der politischen Philosophie, in: A. Cortesi / Th. Eggensperger / U. Engel (Hrsg.), Versöhnung. Theologie – Philosophie – Politik / Riconciliazione. Teologia - filosofia - politica (Kultur und Religion in Europa Bd. 5), Münster 2006, 83-99. |
|
62 | Religion im Salon. Was ist dran an der neuen Bürgerlichkeit?, in: Herder Korrespondenz 60 (2006), 476-481. | |
63 | Martin de Porres, in: Communauté Internationale (Ed.), Prêcheurs à temps et à contretemps / Predikers te pas en te onpas, Brüssel 2006, 40-41. | |
64 | Wege in die Nachfolge. Ulrich Horst untersucht die Theologie des Ordensstandes nach Thomas von Aquin, in: Orientierung 70 (2006), 256-259. | |
65 | Ein Ding der Selbstverständlichkeit?. Demokratie in Europa, in: Wort und Antwort 48 (2007), 23-27. | |
66 | Papst, in: Wort und Antwort 48 (2007), 49-51. | |
67 | Martin de Porres, in: Centro Espaces Giorgio La Pira (Ed.), Predicatore nel Tempo. Mostra in occasione dell´ottavo centenario della fondazione di Prouilhe, Pistoia 2007, 41-42. | |
68 | Bene comune e solidarietà: introduzione, in: A. Cortesi / A. Tarquini (Ed.), Teologia dell´incarnazione oggi. Dio dell´umanità, umanità di Dio, Florenz 2007, 153-162. | |
69 | Religion, Demokratie und Nationen. Aktuelle Themen im Europäischen Haus, in: M. Van Aerde (Hrsg.), Wahrheit und Wahrheiten. Beiträge zur 3. Europäischen Ökumenischen Versammlung (Dominikanische Perspektiven für Europa Bd. 3), Brüssel 2007, 39-43. | |
69a-c | [Englische, französische und italienische Übersetzungen.] | |
70 | Katholische Kirche in Deutschland. Situation und Diagnose, in: Th. Eggensperger / U. Engel / L. Oosterveen (Hrsg.), Kirche in Bewegung. Deutsch-niederländische Reflexionen zur Ekklesiologie aus dominikanischer Sicht / Kerk in beweging. Duits-Nederlandse reflecties over ecclesiologie vanuit dominicaans perspectief (Kultur und Religion in Europa Bd. 6), Münster 2007, 23-30. | |
70a | [Niederländische Übersetzung.] | |
71 | [zus. mit U. Engel], Zwischen Innen und Außen. Dominikanische Konzilsbeiträge zum Kirche-Welt-Verhältnis – und ein Vermissen, in: in: Th. Eggensperger / U. Engel), "Mutig in die Zukunft!" Dominikanische Beiträge Vaticanum II (Dominikanische Quellen und Zeugnisse Bd. 10), Leipzig 2007, 7-36. | |
72 | Einigkeit in Vielfalt – wie demokratisch ist die Europäische Union? Anfragen von und an Kirche und Politik, in: Bulletin ET 17 (2006), 94-109. | |
73 | Christen im islamischen Umfeld. Eine Tagung im Kloster Leipzig: Religion zwischen Spiritualität und Politik, in: Kontakt 35 (2007), 80-83. | |
74 | „Die wahre Wertordnung“. Herausforderung für das heutige Europa, in: Angelicum 84 (2007), 589-597. | |
75 | Das „Institut M.-Dominique Chenu“ in Berlin. Ein Alternativmodell der Dominikaner, in: Ordenskorrespondenz 49 (2008), 168-172. | |
76 | Aux fondements des droits de l´homme. En poursuivant la réflexion de Christian Duquoc, in: Domuni (Ed.), Hommage à Christian Duquoc, Bruxelles 2008, 19-22: http://bib.domuni.org/IMG/pdf/Hommage_a_Christian_Duquoc-2.pdf [Zugriff: 12.10.2008]. | |
77 | Die Rede über "Toleranz" in Europa, in: Michel Van Aerde (Hrsg.), Interkultureller Dialog (Dominikanische Perspektiven für Europa Bd. 4), Brüssel 2008, 37-40. | |
78 | Theologie im Sommer. Das Experiment des "1. Chenu-Kolloquiums", in: Kontakt 36 (2008), 83-85. | |
79 | [zus. mit Ulrich Engel], Anmerkung der Herausgeber, in: M.-Dominique Chenu, Die Theologie als Wissenschaft im 13. Jahrhundert. Aus dem Französischen von Michael Lauble (Collection Chenu Bd. 4), Matthias-Grünewald-Verlag Ostfildern 2008, 171-173. | |
80 | Gaudete. "Quo vadis..." - Gott im Alltag, in: Martinus-Magazin 2/2008, 25-27. | |
81 | Politische Philosophie in religiöser Komponente. Versuch einer Neudefinition. Zu V. Gerhardt, "Partizipation: Das Prinzip der Politik", in: Bulletin ET 19 (2008), 43-55. | |
82 | Baustelle Europa. Skizzen zur Situation und Perspektiven für die Zukunft, in: Michel Van Aerde (Hrsg.), Europa "under construction" (Dominikanische Perspektiven für Europa Bd. 5), Brüssel 2009, 28-31. | |
82a-c | [Englische, französische und italienische Übersetzungen] | |
83 | Politische Philosophie in religiöser Komponente - Versuch einer Neudefinition. Zu V. Gerhardt, "Partizipation: Das Prinzip der Politik", in: Bulletin ET 19 (2009), 43-55. | |
84 | Europe as a building-site. The current situation and future prospects, in: Religious Life Review 48 (2009), 185-188. | |
85 | Bartolomé de Las Casas - Versuch des Respekts vor dem Anderen, in: Bernd F.W. Springer / Alexander Fidora (Hrsg.), Religiöse Toleranz im Spiegel der Literatur. Eine Idee und ihre ästhetische Gestaltung (Literatur: Forschung und Wissenschaft Bd. 18), Zürich - Berlin 2009, 117-128. | |
86 | Peru - Bolivien und zurück. Ein dominikanisch inspirierter Reisebericht, in: Kontakt 37 (2009), 60-64. | |
87 | Spirituelle Dynamiken in einem säkularisierten Europa? Teil I: Religionssoziologisch-sozialethische Skizzen zum deutschsprachigen Raum, in: P. Martinelli (Ed.), Esperienza, Teologia e Spiritualità. Relazioni al Seminario di studio sulla teologia spirituale promosso dall'Istituto Francescano di Spiritualità della Pontificia Università Antonianum di Roma e dalla Philosophisch-Theologische Hochschule di Münster (Supplemento di Italia Francescana 84,3 [2009]), Roma 2009, 123-131. | |
87a | [Italienische Übersetzung] | |
88 | Vorwort [zus. mit Benoît Bourgine / Pierre-Yves Materne], in: dies. (Hrsg. /Éds.)Theologische Vernunft - Politische Vernunft. Religion im öffentlichen Raum / Raison théologique - raison politique. La religion dans l'espace public (Kultur und Religion in Europa Bd. 8), Berlin 2010, 5-7. | |
88a | [Französische Übersetzung] | |
89 | Toleranz und Pluralismus in ihren Grenzen, in: ders. / Benoît Bourgine / Pierre-Yves Materne (Hrsg. /Éds.) , Theologische Vernunft - Politische Vernunft. Religion im öffentlichen Raum / Raison théologique - raison politique. La religion dans l'espace public (Kultur und Religion in Europa Bd. 8), Berlin 2010, 139-153. | |
90 | Teresa Chikaba OP (1676-1748), in: Wort und Antwort 51 (2010), 89-92. | |
91 | Zwischen Verklärung und Ernüchterung. Nachdenken über Priester und ihre Aufgaben, in: Herder Korrespondenz 64 (2010), 298-303. | |
92 | Religiöse Kommunikation in Deutschkland, in: Kompass. Soldaten in Welt und Kirche 10 (2019), 6-8. | |
93 | Das Museum als Kathedrale? Versuch der Erfahrung individualisierter Religiosität, in: Thomas Dienberg / Thomas Eggensperger / Ulrich Engel (Hrsg.), Woran glaubt Europa? Zwischen Säkularisierung und Rückkehr des Religiösen / What does Europe believe in? Between secularization and the return of religious life, Münster 2010, 181-186. | |
93a | [Englische Übersetzung] | |
94 | Von Walberberg nach Köln. Integration der St. Albertus Magnus-Bibliothek in die Kölner Diözesanbibliothek, in: Kontakt 38 (2010), 10-12. | |
95 | Beobachter, Akteur, Literat. Warum Mario Vargas Llosa den Literaturnobelpreis verdient hat, in: Herderkorrespondenz 64 (2010), 631-634. | |
96 | "Hanna-Granata" oder Wie man Hanna-Renate Laurien gerechter wird, in: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2011, Köln 2010, 67-69. | |
97 | Sich Reiben an der Religion. Gianni Vattimos Blick auf Christentum und Kirche, in: Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart 51/2011, 127-132. | |
98 | George H. Mead. Das Kind und seine Umwelt, in: Wort und Antwort 51 (2011), 183-185. | |
99 | [zus. mit Ulrich Engel], In memoriam Edward Schillebeeckx OP (1914-1919). Impulse für Theologien des 21. Jahrhundert, in: Kapuziner. Jahresschrift 2011-2012, 68-69. | |
100 | [zus. mit Ulrich Engel], Theologische Impulse für das 21. Jahrhhundert. Internationales Schillebeeckx-Symposium in: Münster, in: Kontakt 39 (2011), 54-55. | |
101 | Fray Antón Montesino, Die Adventspredigt. Ego vox clamantis in deserto – „Ich bin die Stimme eines Rufenden in der Wüste“ (Mt 3,3), in: Kontakt 39 (2011), 12 [Übersetzung]. | |
102 | 400 Jahre Universität Santo Tomás in Manila. Internationales Treffen der ICUSTA, in: Kontakt 39 (2011), 98-100. | |
103 |
Esforço para uma compreensão do religioso. Religiosidade na Alemanha, in: Revista Dominicano de Teologia 7 (2011), 87-96. |
|
104 | "Weil Politik nicht alles ist" - sondern? Eine sozialethisch ausgerichtete Relecture und Neubesinnung, in: ders. / Ulrich Engel / Angel Méndez Montoya (Hrsg.), Edward Schillebeeckx. Impulse für Theologien des 21. Jahrhunderts / Impulses Towards Theologies in the 21st Century, Ostfildern 2012, 170-179. | |
105 | Pluriformität, nicht Säkularisierung. Die religiös-kirchliche Landschaft in den USA, in: Herder Korrespondenz 66 (2012), 368-372. | |
106 | [zus. mit Ulrich Engel] Dominikanische Erinnerungen an das Vaticanum II. Teil 1: Walberberger Beiträge zum Konzil, in: Kontakt 40 (2012), 67-69. | |
107 | Erinnern statt Vergessen, wenn Orden gehen. Empirische Betrachtungen am Beispiel der Dominikanerprovinz Teutonia, in: Markus Warode u.a. (Hrsg.), Veränderung als Chance begreifen. Fusionsprozesse in Orden, Kirche und Gesellschaft (Bd. 2: Erfahrungsberichte aus Orden und Kirche), Münster 2013, 33-43. | |
108 | Individualisierung in der Moderne. Alternativentwurf zu einem Verständnis von Säkularisierung als Folge der Modernisierung, in: Thomas Dienberg / Thomas Eggensperger / Ulrich Engel (Hrsg.), Säkulare Frömmigkeit. Theologische Beiträge zu Säkularisierung und Individualisierung, Münster 2013, 105-117. | |
109 | Wer ist an was "schuld"? Ein möglicher Lösungsbeitrag der katholischen Soziallehre: "Gemeinwohl", in: Martin Dabrowski u.a. (Hrsg.), Überwindung der EU-Schuldenkrise zwischen Solidarität und Subsidiarität (Sozialethik konkret), Münster 2013, 111-118. | |
110 | Meister Eckhart's Notion of God as Nothing, in: Journal of Henry Martyn Institute 31 (2012), 92-101. | |
111 | Bartolomé de Las Casas: Prophetischer Protest gegen Methoden kirchlicher Mission und politischer Kolonisation, in: Petrus Bsteh u.a. (Hrsg.), Die Orden im Wandel Europas. Historische Episoden und ihre globalen Folgen, Wien 2013, 191-208. | |
112 | Versprechensfeier im Institut Chenu. Bereits vier Laiendominikaner haben sich dem Orden angeschlossen, in: Kontakt 41 (2013), 70-71. | |
113 | [gem. m. Ulrich Engel], Dominikanische Erinnerungen an das Vaticanum II. Teil 2. Jean-Marie Tillard OP (1927-2000), in: Kontakt 41 (2013), 60-61. | |
114 | Verfügbar und frei. Gedanken über den Ordensgehorsam, in: Kontakt 41 (2013), 57-59. | |
115 | Was bleibt? Zur aktuellen Las Casas-Rezeption, in: Mariano Delgado (éd/Hrsg.), "Ces gens ne sont-ils pas des hommes?“ Évangile et prophétie. Colloque de la Faculté de théologie de Fribourg (1-4 décembre 2011) / „Sind sie etwa keine Menschen?“ Evangelium und Prophetie. Kolloquium der Theologischen Fakultät Freiburg (1.-4. Dezember 2011) (Studia Friburgensia vol. 116 / Series historica vol. 10), Fribourg 2013, 247-260. | |
116 | Mit Klugheit führen. Ein sozialethischer Rekurs auf Thomas von Aquin, in: Hochschulbericht 2012/13, Münster 2013, 28-40. | |
117 | Keine Angst vor der Welt. Individualisierung im Raum des Mundanen, in: Euangel 3 (2013), (http://www.euangel.de/ausgabe-3-2013/glauben-in-saekularitaet/keine-angst-vor-der-welt/). | |
118a | Individualisierung und die Sphäre des Mundanen, in: ders. / Thomas Dienberg / Ulrich Engel (Hrsg.), Himmelwärts und weltgewandt. Kirche und Orden in (post-) säkularer Gesellschaft // Heavenward and worldly. Church and Religious Orders in (Post-) Secular Society, Münster 2014, 247-254. | |
118b | Individualisation and the Sphere oft he Mundane, in: ders. / Thomas Dienberg / Ulrich Engel (Eds.), Himmelwärts und weltgewandt. Kirche und Orden in (post-) säkularer Gesellschaft // Heavenward and worldly. Church and Religious Orders in (Post-) Secular Society, Münster 2014, 255-263. | |
119 | Sind Klöster Tourismus-tauglich? Reflexion über pastorale Perspektiven und Risiken, in: Ordenskorrespondenz 55 (2014), 190-197. | |
120 | Predigen in und an „Grenzen". Orte und Themen der Verkündigung, in: ders. / Ulrich Engel (Hrsg.), Dominikanische Predigt (Dominikanische Quellen und Zeugnisse Bd. 18), Leipzig 2014, 201-225. | |
121 | Gesetz und Vernunft. Otto Hermann Pesch zum Lex-Traktat des Thomas von Aquin, in: Markus Wriedt (Hg.), Glaube – Tradition – Lehre. Vom Sinn und Nutzen kirchlicher Lehre in ökumenischer Verantwortung, Ostfildern 2014, 49-58. | |
122 | [zus. mit Ulrich Engel], Walberberger Beiträge zum Konzil, in: Rufus Keller / Heribert Dietz / Gerfried A. Bramlage (Hrsg.), Dominikaner in Walberberg. 1926-2007. Dominikanerkloster St. Albert, Köln 2014, 58-59. | |
123 | Orden in Kirche. Verkündigen an den Grenzen zwischen Struktur und Charisma, in: Pastoraltheologische Informationen 34 (2014), 99-113. | |
124 |
Kirche und Klöster als "Weltkulturerbe". Vom Segen und der Last eines bedeutungsgeladenen Titels, in: Herder Korrespondenz 69 (2015), 252-255.
|
|
125 |
Thomas von Aquin – Lust oder Last? Vom Sinn eines Buches, in: Tiemo Rainer Peters / Walter Senner, Bewahren und Bewähren. Historische und politische Theologie im Anschluss an Thomas von Aquin (hrsg. von Thomas Eggensperger), Ostfildern 2015, 9-11.
|
|
126 | Kirche und Klöster als „Weltkulturerbe“. Vom Segen und der Last eines bedeutungsgeladenen Titels, in: Miteinander 20,1 (2015), 32-35. (Nachdruck) | |
127 |
Das Mundane von Öffentlichkeit. Ein revidierter Blick auf die vermeintlich „säkulare“ EU-Gemeinschaft, in: Wort und Antwort 56 (2015), 113-119.
|
|
128 | Armut als Ordensgelübde und Akt der Solidarität. Eine Analogie, in: Thomas Möllenbeck / Ludger Schulte (Hrsg.), Armut. Zur Geschichte und Aktualität eines christlichen Ideals, Münster 2015, 331-346. | |
129 |
Neues hinter alten Mauern. Klöster öffnen sich als Einkehrorte für Touristen, in: Gemeinde creativ 58 (2015), 20-21.
|
|
130 | Meister Eckhart´s Notion of God as Nothing, in: Varghese Manimala (Ed.), Mysticism, Spirituality and Secularism. An Indepth Search for Meaning and Authenticity in a Pluralistic World, Kashmere 2015, 70-79. | |
131 |
Freizeit und Muße. Zwischen Zeitsouveränität und Individualisierung, in: Thomas Dienberg / Thomas Eggensperger / Ulrich Engel (Hrsg.), Auf der Suche nach einem neuen „Wir“. Theologische Beiträge zu Gemeinschaft und Individualisierung, Münster 2016, 171-188. |
|
132 | Anders-Ort Kloster. Perspektiven einer Theologie des Ordenslebens, in: Theologische Revue 112 (2016), 179-190. | |
133 | Städtetourismus Was die Städte so anziehend macht, in: Feinschwarz, 8. August 2016 (http://www.feinschwarz.net/staedtetourismus-was-die-stadt-so-anziehend-macht). | |
134 | Alfons Auer. Ethos der Freizeit (1973), in: Wort und Antwort 57 (2016),134-137. | |
135 | Freizeit im Wandel, in: Wort und Antwort 57 (2016), 98-101. | |
136 |
Der Garten als Freizeitmetapher. Von Albertus Magnus zu Entschleunigungssehnsüchten in der Gegenwart, in: Lara Buschmann / Martin Erdmann (Hrsg.), Klostergarten und Landwirtschaft. Gestaltung von Kulturraum im Wandel der Zeit, St. Ottilien 2016, 119-131. |
|
137 | Spiritualität in der theologischen Sozialethik. Eine (un)gewöhnliche Beziehung, in: Thomas Möllenbeck / Ludger Schulte (Hrsg.), Spiritualität. Auf der Suche nach ihrem Ort in der Theologie, Münster 2017, 178-186. | |
138 | Am Ende geht es um alles! Aus einem Gespräch des Ensembles mit Pater Thomas Eggensperger und Pater Ulrich Engel, in: Schaubühne am Lehniner Platz (Hrsg.), Professor Bernhardi von Arthur Schnitzler in einer Fassung von Thomas Ostermeier und Florian Borchmeyer. Regie: Thomas Ostermeier [Programmheft], Berlin 2017, 49-59. | |
139 | Demut – eine seltsame Tugend, in: Wort und Antwort 58 (2017), 112-116. | |
140 | [zus. mit Bernhard Kohl] Thesenpapier: Gesellschaft / Research Paper: Society, in: Thomas Dienberg / Thomas Eggensperger / Ulrich Engel / Bernhard Kohl (Hrsg./Eds.), …am Ende ganz allein? Gemeinschaftsbildung in post-traditionalen Zeiten / …eventually all alone? Community-building in post-traditional times, Münster 2017, 31-48. | |
141 | „Schreckliche Dinge werden geschehen“. Heilszeitliche Perspektiven mit Federico Fellini und dem Evangelisten Lukas, in: Katharina Karl / Christian Uhrig (Hrsg.), Zeit und Geist. Spirituelle und theologische Impulse zum Umgang mit der Zeit, Münster 2017, 125-131. | |
142 | Von Polen über Brasilien nach Deutschland. Sozialethisch-befreiungstheologische Wegkreuzungen, in: Luisa Fischer u.a. (Hrsg.), Nur noch kurz die Welt retten (FS Gerhard Kruip), Mainz 2017, 53-57. | |
143 | Zeugnis geben als Manager. Spirituell Führen und Leiten als Herausforderung, in: Thomas Möllenbeck / Ludger Schulte (Hrsg.), Zeugnis. Zum spirituellen Ursprung und zur Präsenz des Christlichen, Münster 2018, 325-337. | |
144 | Arbeit, Freizeit und Muße. Zwischen Zeitsouveränität und Entschleunigung (Kirche und Gesellschaft Bd. 446), Mönchengladbach 2018. | |
145 | Religionsgemeinschaften unter dem säkularen Dach der Staatengemeinschaft – Versuch, die Gemeinschaft als eine „mundane“ zu denken, in: Petrus Bsteh / Brigitte Proksch (Hrsg.), Diaspora – monotheistische Weise der Weltpräsenz (Spiritualität im Dialog Bd. 9), Wien 2018, 79-87. | |
146 | Hans-Georg Gadamer. Freundschaft und Selbsterkenntnis, in: Wort und Antwort 59 (2018), 41-44. | |
147 | [zus. m. Jan Niklas Collet / Ulrich Engel], Offene Ränder – vielgestaltige Zugehörigkeiten. Theologische Reflexionen zu einer pluralitätsfähigen und engagierten Kirche in Bewegung, in: Markus Etscheid-Stams / Regina Laudage-Kleeberg / Thomas Rünker (Hrsg.), Kirchenaustritt – oder nicht? Wie Kirche sich verändern muss, Freiburg/Br. 2018, 208-288. | |
148 | Gemeinwohl, in: Staatslexikon Bd. 2, hrsg. von der Görres-Gesellschaft, Freiburg/Br. 8. Aufl. 2018, 1072-1075. | |
149 | Arbeit, Muße, Langeweile. Ein scheinbar unwirkliches Wechselverhältnis, in: Thomas Dienberg / Thomas Eggensperger / Ulrich Engel, Zeit ohne Ewigkeit. Lebensgefühl und Last des gehetzten Menschen, Ostfildern 2018, 58-81. | |
150 | Parrhesia – Wahrheit sprechen, in: Wort und Antwort 59(2018), 98-100. | |
151 | Literarisch das Politische betrachten. Mario Vargas Llosa – ein Schriftsteller analysiert die Gesellschaft, in: Thomas Möllenbeck / Ludger Schulte (Hrsg.), Präsenz. Zum Verhältnis von Kunst und Spiritualität, Münster 2018, 314-322. | |
152 | Neuer Einklang. Kirche zwischen Arbeit und Freizeit, in: Herderkorrespondenz 72.12(2018), 35-38. | |
153 | Zwischen Pathos und Ernüchterung. Heimat oder das Ringen um eine Europa-Identität, in: Katharina Karl / Christian Uhrig (Hrsg.), Zwischen Heimat und Fremde. Auf der Suche nach dem eigenen Leben, Münster 2019, 49-66. | |
154 | Humboldt in Rom. Eine interkulturelle Auseinandersetzung, in: Heinrich Geiger / Nora Kalbarczyk / Thomas Krüggeler / Marko Kuhn / Markus Leimbach (Hrsg.), Bildung und Wissenschaft im Horizont von Interkulturalität (FS Hermann Weber), Ostfildern 2019, 43-52. | |
155 | Bartolomé de Las Casas und Tomás de Berlanga. Dominikanisches Engagement für die Rechte der Völker und der Menschen, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 103 (2019), 86-95. | |
Lexikonartikel |
||
Lexikon für Theologie und Kirche (hrsg. von Walter Kasper u.a.), Freiburg/Br. 3. Aufl. 1993ff.: | ||
1 | Beltrán, Luis (Bd. 2, 195). | |
2 | Betanzos Domingo de (Bd. 2, 331). | |
3 | Biermann, Benno (Bd. 2, 439). | |
Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft (hrsg. von Hans Dieter Betz u.a.), Tübingen 4. Aufl. 1998ff.: | ||
4 | Betanzos, Domingo de (Bd. 1, 1374). | |
5 | Ortiz, Tomás (Bd. 6, 715). | |
6 | Porres, Martín de (Bd. 6, 1500). | |
7 | Torre, Tomás de la (Bd. 8, 483). | |
8 | Valdevieso, Antonio de (Bd. 8, 872). | |
Religion Past and Present. Encyclopedia of Theology and Religion (ed. by Hans Dieter Betz e.a.), Leiden 2006ff.: | ||
9 | Betanzos, Domingo de (im Druck). | |
10 | Ortiz, Tomás (im Druck). | |
11 | Porres, Martín de (im Druck). | |
12 | Torre, Tomás de la (im Druck). | |
13 | Valdevieso, Antonio de (im Druck). | |
Rezensionen |
||
Institutsbibliothek
powered by
ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)
B Ü C H E R S U C H E >>
WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>
Das IMDC ist Mitglied des Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>
Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>
Book recommendation:
![]() |
E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €
Order via Amazon.de >>
Order via ATF Press >>
What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie?
![]() |
Read more >>
Lesen Sie mehr >>
Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>
Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
- CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>
Institut M.-Dominique Chenu
Bankverbindung
Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE