Foto: © Arne Müseler / garzweiler / CC-BY-SA-3.0, www.garzweiler.com
[14.01.2023] Theolog*innen aus Deutschland und Österreich haben sich öffentlich mit den friedlichen Protesten gegen die Abbaggerung des Weilers Lützerath für die Braunkohlegewinnung solidarisiert. Die Erstunterzeichnerinnen und -unterzeichner der Petition betonen die Bedeutung friedlicher Protestaktionen und fordern ein Moratorium für die Räumung. Die Theolog*innen, Pfarrer*innen, Wissenschaftler*innen und Lehrenden an Hochschulen und Universitäten verweisen in ihrem Appell besonders auf die lokale Initiative "Kirche(n) im Dorf lassen", die seit 2020 kontinuierlich Gottesdienste an der Tagebaukante feiert, und deren Mitglieder "so ihrem Glauben an den Gott des Lebens, der den Schrei der Armen und den Schrei der Erde gehört hat, Ausdruck verleihen". Die ökumenische Initiative "Kirchen im Dorf lassen" ist eine Basisbewegung von Christinnen und Christen, die sich als Teil der lokalen und globalen christlichen Klimabewegung sehen.
In ihrer Petition kritisieren die Theolog*innen sie Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II als Gewalt gegen zahlreiche Menschen, insbesondere im globalen Süden. Die Erweiterung des Braunkohletagebaus sei, so die Unterzeichner*innen, trotz der Energiekrise nicht notwendig und breche die völkerrechtliche Verpflichtung, das 1,5-Grad- Ziel einzuhalten.
Zu den Erstunterzeichnenden gehören seitens des Instituts M.-Dominique Chenu Berlin Dr. Dennis Halft OP als Vorstandsmitglied von Green Faith Deutschland e.V. und Prof. Dr. Ulrich Engel OP.
Der Offene Brief der Theolog*innen ist auf dem Portal "y-nachten.de" veröffentlicht.
Zu der auf dem Portal "y-nachten.de" veröffentlichten Petition >>
Zur Website der Initiative "Kirchen im Dorf lassen" >>
Institutsbibliothek
powered by
ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)
B Ü C H E R S U C H E >>
WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>
Das IMDC ist Mitglied des Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>
Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>
Book recommendation:
![]() |
E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €
Order via Amazon.de >>
Order via ATF Press >>
What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie?
![]() |
Read more >>
Lesen Sie mehr >>
Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>
Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
- CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>
Institut M.-Dominique Chenu
Bankverbindung
Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE