[05.07.2022] Franziskus M. Stratmann (1883–1973) wurde mit seinem Buch „Weltkirche und Weltfriede“ (1924) der zentrale Theoretiker der frühen katholischen Friedensbewegung in Deutschland. Er zeigte als erster auf, dass jeder moderne Krieg de facto mit den strengen Kriterien der kirchlichen Lehrtradition nicht vereinbar ist. Der Dominikaner gehörte zu den frühen katholischen Stimmen, die entschieden gegen den Nationalsozialismus Stellung bezogen. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er an der Gründung von Pax Christi in Deutschland beteiligt. Der erste Teil des Buches versammelt Beiträge zu Leben und Werk Stratmanns, der zweite Teil macht einige bislang nur schwer zugängliche Aufsätze Stratmanns neu zugänglich. Vor dem Hintergrund der durch Papst Franziskus angestoßenen friedensethischen Neuorientierung in der katholischen Kirche (Verbot von Atomwaffen, Aktive Gewaltfreiheit als Lebensstil) erschließt das Buch das Werk Stratmanns für die aktuellen Debatten. Als Herausgeber des Buches zeichnen Laurentius Höhn OP (Novizenmeister der Dominikaner in Deutschland und Österreich, Worms), Apl. Prof. Dr. Thomas Nauerth (Religionspädagoge, Universität Osnabrück) und Prof. Dr. Egon Spiegel (Religionspädagoge, Universität Vechta) verantwortlich.
Die Reihe „Dominikanische Quellen und Zeugnisse“ startete im Jahr 2000 im Leipziger St. Benno Verlag und wechselte mit Bd. 24 in den Verlag Herder, Freiburg/Br. Die Kollektion stellt historisch bedeutsame (Albertus Magnus, Thomas von Aquin, Katharina v. Siena, Meister Eckhart u.a.) wie auch relevante zeitgenössische Persönlichkeiten des Predigerordens vor (Pierre Claverie, Dominique Pire u.a.). Die Bücher erschließen das zentrale Themenfeld dominikanischer Spiritualität und Mystik aus historischer, aber auch in systematisch theologischer Perspektive.
Bibliographie: Laurentius Höhn / Thomas Nauerth / Egon Spiegel (Hrsg.), Frieden als katholische Aufgabe. Leben und Werk von Franziskus M. Stratmann (Dominikanische Quellen und Zeugnisse Bd. 26), Verlag Herder Freiburg/Br. 2022, 288 S., € 28,00, ISBN 978-3-451-39257-3.
Leseprobe aus dem Buch >>
Bestellmöglichkeit beim Herder Verlag >>
Informationen zur DQZ-Reihe insgesamt >>
Institutsbibliothek
powered by
ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)
B Ü C H E R S U C H E >>
WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>
Das IMDC ist Mitglied des Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>
Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>
Book recommendation:
![]() |
E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €
Order via Amazon.de >>
Order via ATF Press >>
What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie?
![]() |
Read more >>
Lesen Sie mehr >>
Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>
Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
- CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>
Institut M.-Dominique Chenu
Bankverbindung
Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE