Th. Eggensperger OP und U. Engel OP mit Beiträgen zu Digitalität und Neuer Rechten vertreten

 

Abb.: Nomos Verlag

[28.06.2022] Als Ergebnis einer im Sommer 2021 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt veranstalteten internationaler wissenschaftlichen Konferenz (vgl. den Bericht auf www.institut-chenu.eu) erschien nun der Tagungsband  "Europa (neu) erzählen. Narrative und performative (Re-)Konstruktionen eines Europa in der Krise". Seitens des Instituts M.-Dominique Chenu Berlin nahmen Prof. Dr. Thomas Eggensperger OP (Sozialethiker) und Prof. Dr. Ulrich Engel OP (Fundamentaltheologe) an der hybrid durchgeführten zweiten Veranstaltung des internationalen Netzwerks zu einer Performativen Politischen Theologie für Europa (PPThE) teil. Der nun im Nomos Verlag (Banden-Baden) publizierte Band versammelt die Beiträge u.a. von Wissenschaftler*innen aus Berlin (D), Birmingham (GB), Boston (USA), Eichstätt (D), Frankfurt/M. (D), Freiburg/Br. (D), Konstanz (D), Leipzig (D), Leuven (B), Lviv (Ukraine), Nis (Serbien), Osnabrück (D), Sevilla (E), St. Georgen (D), Tilburg (NL), Vechta (D) und Wien (A).

Im Buch sind Eggensperger und Engel mit den folgenden Beiträgen vertreten:

  • Thomas Eggensperger: Identitätsbildung durch Digitalisierung in Kirche und Gesellschaft: Konnektivität durch die Beziehung von Ver- und Entnetzung (S. 295-313).
  • Ulrich Engel: Umkämpfter Monotheismus: Politisch-theologische Auseinandersetzungen um neuheidnisch-rechte Semantiken und Positionen im aktuellen Europa-Diskurs (S. 147-164).

Aus dem Bereich des Dominikanerordens finden sich in dem Buch zwei weitere Artikel, zum einen ein Text von Prof. Dr. Stephan van Erp OPL (KU Leuven, Belgien), zum anderen ein Beitrag von Prof. Dr. Carlos Mendoza-Álvarez OP (Boston College, USA):

  • Stephan van Erp: In Varietate Concordia: Europe's Catholic Non-Identity (S. 409-422).
  • Carlos Mendoza-Álvarez: A Kairological and Decolonial Approach to Politics: The Perspetive on Europe from the Eistemic South (S. 463-478).

 

Bibliographische Angaben zum Sammelband: Martin Kirschner (Hrsg.), Europa (neu) erzählen. Inszenierungen Europas in politischer, theologischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive (Transformation transdisziplinär. Schriften des KU Zentrums Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel Bd. 2), Nomos Verlag Baden-Baden 2022, 480 S., ISBN 978-3-8487-8484-4 (print), 978-3-7489-2864-5 (ePDF).

Die eBook-Ausgabe ist kostenfrei erhältlich.

 

Zum Buch auf der Website des Nomos Verlags >> 
Zum Programm der KU-Tagung 2021 >>

 

 

 

 

 

 

Lehrveranstaltungen SoSe 2023


 
Christian Bauer OPL
• Modulkurs: Explorative Theologie (Münster) >>
• VL: Theologie - eine Quelle pastoraler Kreativität (Münster) >>
• Oberseminare I + II (Münster) >>
  
 
Thomas Eggensperger OP
VL: Christl. Sozialethik im urbanen Raum (CTS Berlin) >>
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Ulrich Engel OP
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Dennis Halft OP
 VL: Einführung in Koran und Hermeneutik der Schriften (Trier) >>
• VL: Trialogische Erkundungen (Trier) >>
SE: Interreligiöse Begegnungen im Heiligen Land (Trier) >>
 
 
 

Empfehlungen



Institutsbibliothek

powered by

ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)

B Ü C H E R S U C H E  >>



WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
wua_logo neu.jpg



CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>



Das IMDC ist Mitglied des
Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>


 

Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>


 

Book recommendation:

E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €

Order via Amazon.de >>

Order via ATF Press >> 

 

What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie? 

Read more >> 
Lesen Sie mehr >> 



Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>

Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
-
CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>


 

 

Institut M.-Dominique Chenu

Schwedter Straße 23
D-10119 Berlin Deutschland
Fon +49 30 51571129
Fax +49 3212 1332175

sekretariat@institut-chenu.info
www.institut-chenu.eu

 

Bankverbindung

Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE