Max Cappabianca OP fordert mehr Selbstkritik von der Kirche 

 

Abb.: Katholisch.de

[05.11.2021] Manchmal wird beklagt, die Kirche würde - etwa beim Thema Missbrauch - in der Öffentlichkeit zu sehr an den Pranger gestellt. Doch es sei problematisch, wenn die Kirche nur als Opfer des medialen Diskurses dargestellt werde, kommentiert Max Cappabianca OP (Dominikanerkommunität Chenu Berlin / Katholische Studierendengemeinde Edith Stein Berlin) auf Katholisch.de. 

In seinem "Standpunkt" schreibt der Theologe und Journalist Cappabianca:

"Wenn der Kirche ihre Skandale vorgehalten werden, dann wird innerkirchlich zuweilen beklagt, dass mit zweierlei Maß gemessen würde. Missbrauch sei keineswegs ein 'katholisches Problem. In absoluten Zahlen gäbe es in Familien und anderswo viel mehr Fälle von Missbrauch als in der Kirche. Aber darüber schwiegen die Medien.

Oder das Problem der 'Residential schools' in Kanada: Das sind Umerziehungseinrichtungen, in denen Kinder von Indigenen von ihren Müttern brutal getrennt wurden, um sie kulturell zu assimilieren. Seitdem bekannt wurde, dass auch in Einrichtungen der katholischen Kirche zahlreiche Kinder zu Tode kamen und in Massengräbern verscharrt wurden, ist das Entsetzen groß. Allerdings habe die katholische Kirche ja nicht allein bei diesem System mitgemacht. Auch Kinderheime anderer Konfessionen und staatliche Einrichtungen hätten systematisch Kindesraub begangen. Wenn der kanadische Premier nun eine Entschuldigung von der katholischen Kirche fordere, sei das verlogen, denn schließlich hätte die Kirche im Auftrag des Staates so gehandelt. Noch unglaubwürdiger werde diese Haltung, wenn der kanadische Staat Entschädigungsleistungen verweigere. (...)"

 

Lesen Sie hier die Fortsetzung des Kommentars >>

 

Zur Website der KSG Edith Stein Berlin >>

 

 

 

 

 

 

Lehrveranstaltungen SoSe 2023


 
Christian Bauer OPL
• Modulkurs: Explorative Theologie (Münster) >>
• VL: Theologie - eine Quelle pastoraler Kreativität (Münster) >>
• Oberseminare I + II (Münster) >>
  
 
Thomas Eggensperger OP
VL: Christl. Sozialethik im urbanen Raum (CTS Berlin) >>
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Ulrich Engel OP
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Dennis Halft OP
 VL: Einführung in Koran und Hermeneutik der Schriften (Trier) >>
• VL: Trialogische Erkundungen (Trier) >>
SE: Interreligiöse Begegnungen im Heiligen Land (Trier) >>
 
 
 

Empfehlungen



Institutsbibliothek

powered by

ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)

B Ü C H E R S U C H E  >>



WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
wua_logo neu.jpg



CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>



Das IMDC ist Mitglied des
Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>


 

Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>


 

Book recommendation:

E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €

Order via Amazon.de >>

Order via ATF Press >> 

 

What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie? 

Read more >> 
Lesen Sie mehr >> 



Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>

Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
-
CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>


 

 

Institut M.-Dominique Chenu

Schwedter Straße 23
D-10119 Berlin Deutschland
Fon +49 30 51571129
Fax +49 3212 1332175

sekretariat@institut-chenu.info
www.institut-chenu.eu

 

Bankverbindung

Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE