Ulrich Engel OP präsentiert theologische Bausteine für eine pfarrerliche Spiritualität
Foto: Bistum Münster (Gruppe Fortbildung)
[06.11.2019] Auf Einladung der Fortbildungsabteilung des Bistums Münster leitete Prof. Dr. Ulrich Engel OP (Institut M.-Dominique Chenu Berlin / Phil.-Theol. Hochschule Münster) am 4.-5. November 2019 ein zweitägiges Follow up zum fünfteiligen Kurs "Führen und Leiten". Die Veranstaltung in Rheine richtete sich an Leitende Pfarrer und suchte mit ihnen theologische Bausteine für eine pfarrerliche Spiritualität zu erarbeiten. Unterstützt von Frau Dipl.-Päd. Barbara Kormann, TrEnt, Mitarbeiterin im Generalvikariat Münster (Gruppe Fortbildung), erarbeiteten sich die Teilnehmer persönliche Zugänge und biblisch gegründete Haltungen für ihre pastorale Tätigkeit. Engel präsentierte systematisch-theologische und Inputs, leitete mit Hilfe ganz unterschiedlicher Methodiken zu persönlichen Reflexionen, Gruppenarbeiten und pastoralpraktisch ausgerichteten Diskussionen über Identität und Spiritualität der Leitenden Pfarrer an. Thematisiert wurde in diesem Zusammenhang auch der massenhafte Missbrauch von Kindern, Jugendlichen und schutzbefohlenen Erwachsenen durch Priester - oftmals Pfarrer - und die ihnen zugesprochene "Pastoralmacht" (Michel Foucault).
Engel referierte am ersten Tag der Fortbildung zur Identität und Spiritualität Leitender Pfarrer im Anschluss an die Sesamstraße. Dabei untersuchte er in etymologischer Perspektive das Wortfeld "Pfarrer"/"Pfarrei" und fragte nach dem "Wem", "Wo" und "Wie" der Nachfolge. Engel schlug abschließend des Inputs drei Perspektivwechsel hin zu einer dekonstruierten pfarrerlichen Identität vor: Diaspora statt Exodus, auctoritas statt potestas, und Situation statt Utopie.
Ein zweiter Vortrag am nächsten Tag befasste sich mit Foucaults Theorie der Pastoralmacht und suchte vor diesem Hintergrund eine kommunikative und partizipative Form pastoralen Handelns im Anschluss an die Pastoralkonstitution "Gaudium et spes" des Zweiten Vatikanischen Konzils zu beschreiben (GS 4, 11, 1 und 46). Eine bibeltheologische Besinnung zur Metapher des Gastseins/Gastgeberseins im Anschluss an einen Vortrag des ehemaligen Ordensmeisters der Dominikaner, Bruno Cadoré OP, rundete die Fortbildung ab.
Website der Gruppe Fortbildung im Bistum Münster >>
Institutsbibliothek
powered by
ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)
B Ü C H E R S U C H E >>
WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>
Das IMDC ist Mitglied des Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>
Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>
Book recommendation:
![]() |
E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €
Order via Amazon.de >>
Order via ATF Press >>
What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie?
![]() |
Read more >>
Lesen Sie mehr >>
Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>
Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
- CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>
Institut M.-Dominique Chenu
Bankverbindung
Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE