Dominikanerkommunität am Institut M.-Dominique Chenu feiert Gedenktag des Ordensgründers

Foto: www.institut-chenu.eu

[08.08.2018] Zusammen mit Dominikanern aus England, der Schweiz und den Niederlanden feiern die Brüder der Dominikanerkommunität am Institut M.-Dominique Chenu in Berlin am 8. August das Fest des hl. Dominikus.

Die dominikanische Bewegung hat ihren Ursprung in der Person des Ordensgründers Domingo de Guzman. Dominikus, ca. 1170 in Spanien geboren, hatte früh schon eine Idee, die ihn umtrieb und für die er alles einsetzte: Andersdenkende – damals „Häretiker“ genannt – sollten nicht mit dem Schwert zum rechten Glauben gebracht werden, sondern Dominikus wollte sie mit dem Wort überzeugen. Wer so wie Dominikus auf die Überzeugungskraft des Wortes vertraut, der kommt fast zwangsläufig dazu, eine Gemeinschaft von Predigern zu gründen. Das zumindest tat der Kastilier denn auch: er gründete einen Orden – zuerst als lokale Gruppe im französischen Toulouse, ab 1215 dann als internationalen Predigerverband. Der 1216 päpstlich anerkannte Orden der Prediger – lateinisch: Ordo praedicatorum – breitete sich rasend schnell in ganz Europa aus. Der Orden gründete seine Klöster in den bedeutendsten Städten des Kontinents. Dominikus schickte seine Ordensbrüder an die damals gerade neu gegründeten Universitäten, zuerst als Studenten; ein zwei Generationen hatten Predigerbrüder wie Albertus Magnus oder Thomas von Aquin die wichtigsten theologischen Lehrstühle inne. (Ähnliches gilt übrigens auch für den etwa zeitgleich gegründeten Franziskanerorden.) Dominikus selbst war rastlos unterwegs. Quer durch Europa reiste er: von Italien nach Polen, von Österreich bis Spanien… 1221 starb Dominikus in Italien. Im Dominikanerkloster von Bologna wurde er beigesetzt. Dreizehn Jahre später schon – am 3. Juli 1234 – sprach ihn Papst Gregor XI. heilig.

 

Weitere Informationen zum Dominikanerorden weltweit (EN, SP, FR): >> 

Website der Dominikaner-Provinz Teutonia: >> 

Website der Süddeutsch-Österreichischen Dominikaner-Provinz: >> 

Website der Dominikanerinnen: >> 

Website der Dominikanischen Laiengemeinschaften: >> 

 

 

 

Lehrveranstaltungen SoSe 2023


 
Christian Bauer OPL
• Modulkurs: Explorative Theologie (Münster) >>
• VL: Theologie - eine Quelle pastoraler Kreativität (Münster) >>
• Oberseminare I + II (Münster) >>
  
 
Thomas Eggensperger OP
VL: Christl. Sozialethik im urbanen Raum (CTS Berlin) >>
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Ulrich Engel OP
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Dennis Halft OP
 VL: Einführung in Koran und Hermeneutik der Schriften (Trier) >>
• VL: Trialogische Erkundungen (Trier) >>
SE: Interreligiöse Begegnungen im Heiligen Land (Trier) >>
 
 
 

Empfehlungen



Institutsbibliothek

powered by

ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)

B Ü C H E R S U C H E  >>



WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
wua_logo neu.jpg



CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>



Das IMDC ist Mitglied des
Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>


 

Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>


 

Book recommendation:

E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €

Order via Amazon.de >>

Order via ATF Press >> 

 

What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie? 

Read more >> 
Lesen Sie mehr >> 



Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>

Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
-
CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>


 

 

Institut M.-Dominique Chenu

Schwedter Straße 23
D-10119 Berlin Deutschland
Fon +49 30 51571129
Fax +49 3212 1332175

sekretariat@institut-chenu.info
www.institut-chenu.eu

 

Bankverbindung

Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE