[15.11.2015] Auch die ,Welten' von Ordensmännern sind nicht frei von Dissonanzen und Spannungen. Wie können diese konstruktiv genutzt werden? Wie kann man mit diesen so umgehen, dass sie fruchtbar für das "Leben nach dem Evangelium" werden? Der 10. Band der vom Institut M.-Dominique Chenu Berlin (Thomas Eggensperger OP / Ulrich Engel OP / Frano Prcela OP) herausgegebenen Reihe "Kultur und Religion in Europa" (KuRiE) gibt Einblicke in die unterschiedlichen Weltverhältnisse und Welten der Brüder der deutschsprachigen Mendikantenorden. Kapuziner, Franziskaner, Dominikaner, Minoriten, Beschuhte Karmeliten und Serviten setzen sich mit der Frage ihres unterschiedlichen Kirchen- und Weltverständnisses auseinander und lassen sich darauf ein, darüber nachzudenken, was reduziert, was erhalten und was ausgebaut werden muss, um sich als Gemeinschaft und Orden an die "moderne Welt" anzupassen, ohne sich ihr anzugleichen.
Das Buch entstand im Rahmen des von der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster und dem Institut M.-Dominique Chenu Berlin durchgeführten Forschungsprojekts zu Fragen der Säkularisierung www.saeculum.eu. Verantwortlich für die empirische Studie waren Michael N. Ebertz, Professor für Soziologie an der Katholischen Hochschule Freiburg/Br., und Lucia Segler, Akademische Mitarbeiterin am Institut für Angewandte Forschung, Entwicklung und Weiterbildung (IAF) und Lehrbeauftragte an der Katholischen Hochschule Freiburg/Br.
Bibliographie: Michael N. Ebertz / Lucia Segler, Orden und Säkularisierung. Ergebnisse aus Befragungen von Mendikanten in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Kultur und Religion in Europa Bd. 10), Lit Verlag Berlin 2015, 220 S., € 24,90, ISBN 978-3-643-12942-0.
→ Mehr Informationen auf der Website des Lit Verlags >>
Institutsbibliothek
powered by
ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)
B Ü C H E R S U C H E >>
WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>
Das IMDC ist Mitglied des Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>
Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>
Book recommendation:
![]() |
E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €
Order via Amazon.de >>
Order via ATF Press >>
What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie?
![]() |
Read more >>
Lesen Sie mehr >>
Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>
Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
- CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>
Institut M.-Dominique Chenu
Bankverbindung
Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE