Inocent-Mária V. Szaniszló (a cura di), Invisibile Migrant Workers and Visible Human Rights, Roma Angelicum University Press 2021, 380 pp., € 30,00, ISBN 9788899616472117.

The collaboration between the Faculty of Social Sciences and the Faculty of Theology of the Pontifical University of St. Thomas Aquinas, Rome, and the Institut M.-Dominique Chenu Berlin has resulted in the following scholarly anthology.  Thomas Eggensperger OP and Ulrich Engel OP are represented with a contribution on the topic "'Workers without a face, without a name and without a history': Socio-ethical and theological reflections on the situation of migrant workers in Germany".

The search for a new solidarity in Europe by recognizing the plight of “Invisible” Migrant Workers. Migrant workers are part of the everyday economic life of Europe. Today we find Ukrainian agricultural workers in Spain, Romanian workers in German meat factories, and Slovakian, Czech and Hungarian geriatric nurses assisting Austrian families – to name a few. Usually these workers are “invisible.” Many of them are exploited both socially and economically. During their time of employment, they live in poverty level accommodations. Employee rights, such as hours or work breaks, have been ignored. During this time of COVID crisis these invisible migrant workers have become visible. The lines of exploitation often run between Western and Eastern Europe; but also occur between EU and non-EU states.

   
 

Christian Bauer / Daniel Bogner / Michael Schüßler (Hrsg.), Gott, Gaia und eine neue Gesellschaft? Theologie anders denken mit Bruno Latour, Transcript-Verlag Bielefeld 2021, 236 S., € 35,00, ISBN 9783837658699.

Wie lesen und deuten wir die Welt, in der wir leben? Wer ist der Mensch in Relation zu Natur und Technik? Welche Pointe liegt in den Selbstzuschreibungen "religiös" oder "gläubig"? Mit der Akteur-Netzwerk-Theorie und einer Auflösung der klassischen Gegenüberstellung von Natur und Kultur ist das Denken Bruno Latours zu einer gefragten Ressource in gegenwärtigen Debatten geworden. Die Beiträger*innen des Bandes gehen seinem Anspruch nach, eine "symmetrische" Anthropologie zu entwerfen, in der Materiellem ein mitentscheidender Platz für die Theorie-, Wert- und Urteilsbildung zukommt — denn dieses Denken gibt auch der Theologie wertvolle Impulse für ihre intellektuelle Zeitgenossenschaft.

   

Maria Elisabeth Aigner / Christian Bauer / Birgit Hoyer u.a. (Hrsg.), Weiter Gehen. Eine Roadmap ins Offene (FS Rainer Bucher), Echter-Verlag Würzburg 2021, 392 S., € 39,00, ISBN 9783429057008.

Wie weiter gehen – weiter als bisher, auf eingetretenen wie ungewissen Wegen, mit Neugier und Lust auf Entdeckungen, mit bekannten und ungewöhnlichen Menschen, in der Theologie und darüber hinaus? Wie geht (es für) Rainer Bucher weiter, dem dieses Buch zu seinem 65. Geburtstag und seiner bevorstehenden Emeritierung gewidmet ist?

Die Beiträge des Buches zielen nicht auf Bilanzierendes und Abschließendes, sondern auf Öffnendes und Weiterführendes. Sie verstehen sich als Roadmap für die inhaltliche Auseinandersetzung, in der die Themen Rainer Buchers aufgegriffen, um- und weitergedacht werden und in der auch durch ihn inspiriert Neues in den Raum gestellt wird. Dem Beschreiten neuer Formen, Settings, Räume, Orte und Zeiten sollen dabei keine Grenzen gesetzt sein – suchend und fragend, lustvoll und furchtlos, vertraut kontrovers und in Begegnung.

   
 

Christian Bauer / Wilhelm Rees (Hrsg.), Laienpredigt – neue pastorale Chancen, Verlag Herder Freiburg/Br. 2021, 344 S., € 28,00, ISBN 9783451389634.

Mit dem Synodalen Weg tritt die Frage nach der Laienpredigt wieder auf den Plan. Welche pastoralen Chancen bietet eine Ausweitung des Predigtdienstes auf nichtgeweihte VerkündigerInnen mit und ohne Amt, gerade auch am symbolisch verdichteten Ort der Homilie in der Eucharistiefeier? Im theologisch-interdisziplinären Dialog und mit Blick auf konkrete Veränderungsvorschläge lotet dieser Band kirchliche Möglichkeitsräume aus.

Mit Beiträgen von Egbert Ballhorn, Hildegard Scherer, Benedikt Kranemann, Stephan Knops, Joachim Werz, Julia Knop, Hildegund Keul, Christian Bauer OPL, Heribert Hallermann, Wilhelm Rees und Erich Garhammer.

   


Ellen Van Stichel / Thomas Eggensperger / Manuela Kalsky / Ulrich Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. € 20,00 - 25,00, ISBN Softcover 9781925679403, Hardcover 9781925679410, Epub 9781925679427, PDF 9781925679434.

As a result of a jointly responsible theological research project, those responsible at the Dominicaans Studiecentrum voor Theologie en Samenleving - DSTS (Amsterdam, Netherlands) and the Institut M.-Dominique Chenu - IMDC (Berlin, Germany) - Prof Dr Manulela Kalsky (VU Amsterdam), Prof Dr Ellan Van Stichel (KU Leuven), Prof Dr Thomas Eggensperger, OP (PTH Münster) und Prof Dr Ulrich Engel, OP (PTH Münster) - were recently able to publish an anthology dedicated to the topic "Fullness of Life and Justice for All". The book is published in four versions (softcover, hardcover, epub and PDF) by "ATF Theology" in Adelaide, Australia.

Poverty, inequality, violent conflicts, climate change, migration, racism, burn-out are just a few of the symptoms showing how living life to the fullest is out of reach for so many people in our world. In this volume twenty authors reflect on how the notions of fullness of life and justice for all are theoretically conceived and have practically taken form from within Dominican theology and spirituality. 

   

Javier Martínez Contreras, Espesuras. Esbozos de ética en tiempos de transición, Maia Ediciones Madrid 2019, 304 S., kartoniert, € 16,00, ISBN 978849274826.

Llevamos más de dos décadas sumidos en procesos sociales y políticos que se han dado en llamar “Globalización”. Sobre esos procesos se ha pensado en términos sociológicos, económicos, políticos y hasta narrativos. Aquí ensayamos una mirada desde la ética y sus claves sobre algunos de los rasgos, de los efectos, de las motivaciones, de la configuración del mundo global. Partiendo de la pertinencia y hasta de la necesidad de una reflexión ética, nos adentramos en algunas espesuras: los derechos humanos (y alguno de sus problemas) y su papel en la configuración social y política de nuestras sociedades, ciertas derivadas políticas de la crisis económica que nos ha marcado estos últimos años, y algunas ideas que conviene no perder de vista, como alteridad, posibilidad o esperanza.

   

Christian Bauer / Marco A. Sorace (Hrsg.), Gott, anderswo? Theologie im Gespräch mit Michel de Certeau, Matthias Grünewald Verlag Ostfildern 2019, 2. Aufl. 2019, 444 S., Paperback, € 45,00, ISBN 9783786740278.

Michel de Certeau (1925-1986) avanciert gerade vom kulturwissenschaftlichen Geheimtipp zur theologischen Pflichtlektüre. Sein "heterologisches" Denken an der Schnittstelle von Mystikgeschichte, Psychoanalyse, Ethnografie und Semiotik war schon spätmodern, als die meisten in Theologie und Kirche erst einmal modern sein wollten. Das Buch eröffnet in den Beiträgen etablierter Expert*innen den Diskurs in eine neue Generation von Theologinnen und Theologen hinein sowie in die Theologie insgesamt. Es wird deutlich: Certeau verkörpert eine überzeugende Erinnerung an die Zukunft christlicher Rede von Gott in den Pluralitätsstrudeln der Gegenwart. Neben Christian Bauer hat sich seitens des Institut M.-Dominique Chenu Berlin auch Ulrich Engel OP mit einem Beitrag an dem Sammelband beteiligt.

   

Thomas Dienberg / Thomas Eggensperger / Ulrich Engel, Zeit ohne Ewigkeit. Lebensgefühl und Last des gehetzten Menschen, Matthias Grünewald Verlag Ostfildern 2018, 124 S., gebunden, € 22,00, ISBN 9783786730934.

Thomas Dienberg OFMCap beleuchtet den „Umgang mit der Zeit“ auf der Basis einer Theologie der Spiritualität. Zeit-Erleben heute ist sowohl digitalisiert und entgrenzt als auch be- und entschleunigt. Zugleich steht es unter den Konditionen der Geschichte, denn der Mensch lebt mit der gottgeprägten Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. In der Sozialgeschichte - so Thomas Eggensperger OP  - hat sich die Einstellung zu Muße, Langeweile oder acedia verändert: Die anfänglichen Reserven gegenüber diesen menschlichen Grundeinstellungen, theologisch zeitweise als Todsünde betrachtet, lösen sich zunehmend auf in eine positiv gerichtete Gestaltung von freier Zeit. Ulrich Engel OP untersucht Dauer und Ende der Zeit. Seine Tiefenbohrungen im Anschluss an die Philosophen Walter Benjamin und Giorgio Agamben wollen der begrenzten (Lebens-)Zeit Positives abzugewinnen. Nur wo die Zeit theologisch als endlich gedacht und in diesem Sinne gelebt wird, gewinnt menschliches Leben Tiefe.

   

Bernhard Kohl, Die Anerkennung des Verletzbaren. Eine Rekonstruktion der negativen Hermeneutik der Gottebenbildlichkeit aus den Anerkennungstheorien Judith Butlers und Axel Honneths und der Theologie Edward Schillebeeckx’ (Erfurter Theologische Studien Bd. 110), Echter Verlag Würzburg 2017, XLIV + 420 S., Paperback, € 24,00, ISBN 9783429043995.

Ausgehend vom Theologumenon der Gottebenbildlichkeit des Menschen wird diskutiert, wie deren ursprünglich intendierte funktionale Aussage im Horizont pluralistischer Kultur wiederhergestellt und gegenüber einer material-ontologischen Auslegung fruchtbar gemacht werden kann. Dafür wird im Anschluss an die kritische Theorie J. Butlers – insbesondere ihre Konzepte von Autonomie und Vulnerabilität –, den anerkennungstheoretischen Ansatz A. Honneths und an die Theologie E. Schillebeeckx‘ der Weg einer negativen Anthropologie und Ethik vorgeschlagen. Somit wird eine Hermeneutik entworfen, die sich an der Verletzbarkeit des Menschen orientiert. Sie gewährleistet eine ethische und anthropologische Offenheit, die den Menschen als das bildlose Bild Gottes gegen gewaltvolle Zugriffe und fixierende Rahmungen je neu zur Geltung bringt.

Rezensionen:
Edith Wittenbrink, in: ET-Studies 11 (2020), 350f.

   

Thomas Dienberg / Thomas Eggensperger / Ulrich Engel / Bernhard Kohl (Hrsg.), …am Ende ganz allein? Gemeinschaftsbildung in post-traditionalen Zeiten // …eventually all alone? Community-building in post-traditional times, Aschendorff Verlag Münster 2017, 22018, 175 S., gebunden, € 24,80, ISBN 9783402132616.

Welche Kohäsionskräfte sind zu Beginn des 21. Jahrhunderts stark genug, um Gesellschaften – und in ihnen auch kirchliche Gemeinschaften – zusammenzuhalten? Angesichts der post/modernen Pluralisierungsphänomene können wir diese Frage heute nicht normativ beantworten. Es braucht innovative Interpretationsansätze. Ein internationales Forschungsprojekt der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster und des Institut M.-Dominique Chenu Berlin suchte nach neuen Formen der Gemeinschaftsbildung. Das zweisprachige Buch dokumentiert wichtige Ergebnisse. // At the beginning of the 21st century, which powers of cohesion are strong enough to keep societies - ecclesiastical communities included - together? At present time, given the post/modern phenomena of pluralization, we find ourselves unable to answer this question in a normative way. There is the need for innovative interpretative approaches. An international research project of the College of Philosophy and Theology in Muenster and the M.-Dominique Chenu Institute in Berlin looked into new forms of community building. This bilingual book documents important results.

   
Christian Bauer, Konstellative Pastoraltheologie. Erkundungen zwischen Diskursarchiven und Praxisfeldern (Praktische Theologie heute Bd. 146), Kohlhammer Verlag Stuttgart 2017, 463 S., Paperback, € 60,00, ISBN 9783170314986.

 

Pastoraltheologie bringt heterogene Elemente in eine möglichst kreative Konstellation zueinander: Diskurse, Bilder, Erzählungen, Statistiken und vieles mehr. Es entstehen optionengeleitete Theorieprodukte, die ihren Rezipientinnen und Rezipienten einen diskursiven Freiraum für Eigenes eröffnen. Dieser Prozess wird im vorliegenden Band in unterschiedlichen Einzelstudien exemplarisch erprobt und anhand des Konstellationsbegriffs von Theodor W. Adorno erkenntnistheoretisch rekonstruiert - mit Umberto Eco als offenes Kunstwerk, mit Michel Foucault als strategisches Dispositiv und mit Bruno Latour als empirisches Netzwerk. Eine konstellativ arbeitende Pastoraltheologie liefert keine neuen Systementwürfe, sondern vielmehr methodologisch reflektierte Erkundungen im Konstellationsraum theologischer Orte. Leitend ist die selbstreflexive Grundfrage: Was tut Pastoraltheologie eigentlich, wenn sie pastoraltheologisch arbeitet?

   

Ulrich Engel, Politische Theologie „nach“ der Postmoderne. Geistergespräche mit Derrida & Co., Matthias Grünewald Verlag Ostfildern 2016, 22017, 32017, 222 S., Paperback, € 25,00, ISBN 9783786730941.

Die von Johann B. Metz konstatierte „Gotteskrise“ betrifft nicht nur die Theologie, sie stellt radikal die universalen Grundlagen unseres Zusammenlebens in Frage: die Verantwortung dem bzw. den anderen und Fremden gegenüber. Wo der überlieferte starke Grund nicht länger trägt und Krisenerfahrungen das menschliche Handeln bestimmen, ist nach neuen Begründungen unserer Hoffnung zu fragen. Ulrich Engel macht deshalb die philosophische Dekonstruktion der Postmoderne für den politisch-theologischen Diskurs fruchtbar. Seine Reflexionen setzen an bei den Erfahrungen des Nichtidentischen, des Bruchs, der Leerstelle. Im Gespräch mit Denkern wie Giorgio Agamben, Michel de Certeau, Jacques Derrida oder Jean-Luc Nancy erprobt er ein anderes, theologisch-schwaches Denken des Politischen.

   

Thomas Dienberg / Thomas Eggensperger / Ulrich Engel (Hrsg.), Auf der Suche nach einem neuen Wir. Theologische Beiträge zu Gemeinschaft und Individualisierung, Aschendorff Verlag Ostfildern 2015, 202 S., gebunden, € 24,80, ISBN 9783402130216.

Gemeinschaftsleben und Gemeinschaftsformen stehen heute mehr denn je auf dem Prüfstand. Immer mehr Menschen pflegen ihre Freundschaften und Beziehungen in virtuellen sozialen Netzwerken. Traditionale Institutionen wie Ehe und Familie verlieren ihre Gestalt. Patchwork, Partnerschaft auf Zeit, Lebensabschnittsgefährten und Projekt-Gemeinschaften, denen man sich für kurze Zeit anschließt, um dann wie bei einem Schwarm wieder auseinander zu gehen. Gleichzeitig wird die Sehnsucht nach tragenden, dauerhaften Vergemeinschaftungen immer lauter. Die Autorinnen und Autoren erkennen in diesen Entwicklungen eine zentrale Herausforderung für pastorale Praxis, spirituelle Haltung und theologische Reflexion. Aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten sie das Phänomen ‚Gemeinschaft’ und fragen nach den Bedingungen für eine neues „Wir“. 

   

Tiemo Rainer Peters / Walter Senner, Bewahren und Bewähren. Historische und politische Theologie nach Thomas von Aquin, hrsg. von Thomas Eggensperger, Matthias Grünewald Verlag Ostfildern 2015, 175 S., gebunden, € 25,00, ISBN 9783786730422.

Dominikanische Theologie nimmt ihren Ausgang bei den Menschen in ihren konkreten Lebenssituationen inmitten der Welt. Diesen Ansatz vertrat bereits Thomas von Aquin, der auf die Tradition hören und gleichzeitig auf die sozialen und politischen Verhältnisse seiner Zeit theologisch antworten wollte. Anlässlich der Verleihung des Titels "Magister in Sacra Theologia" haben sich die Dominikaner Tiemo Rainer Peters, aus der Tradition der Neuen Politischen Theologie, und der Mediävist Walter Senner historisch und theologisch mit dem Politischen bei Thomas von Aquin auseinandergesetzt und dessen Bedeutung für die Gegenwart reflektiert. Beide gehen von ihrer jeweiligen wissenschaftlichen Hermeneutik aus und damit von unterschiedlicher Seite aufeinander zu - ein ungewöhnliches Unterfangen mit signifikanten Ergebnissen. 

   

Christian Bauer / Michael Schüßler (Hrsg.), Pastorales Lehramt? Spielräume einer Theologie familialer Lebensformen, Matthias Grünewald Verlag Ostfildern 2015, 144 S., Paperback, € 14,99, ISBN 9783786730590.

Welchen Stellenwert haben die konkreten Lebens- und Glaubenserfahrungen der Gegenwart für Kirche und Theologie? Die pastorale Wende des Zweiten Vatikanums hat hier neue Spielräume eröffnet: Pastorale Realitäten sind selbst theologische Orte und können zu dogmatischen Neuentdeckungen führen. Brisant wird dies besonders in Fragen aktueller familialer Lebensformen. Wie kann die Kirche risikobereit und solidarisch das wild bewegte ‚doing family‘ von Männern und Frauen, Kindern und alten Menschen pastoral begleiten? Das Buch plädiert deshalb eindringlich dafür, die theologische Einspruchsfunktion von Erfahrungen, in denen Menschen um ihre Würde ringen, ernst zu nehmen. Denn Menschen sind in ihren Beziehungen mit Gefährdungen und Scheitern konfrontiert und erproben und entdecken darin ganz neue Formen des Gelingens.

   

Thomas Dienberg / Thomas Eggensperger / Ulrich Engel (Hrsg./Eds.), Himmelwärts und weltgewandt. Kirche und Orden in (post-)säkularer Gesellschaft // Heavenward and worldly. Church and Religious Orders in (Post) Secular Society, Aschendorff Verlag Münster 2014, 388 S., gebunden, € 42,00, ISBN 9783402130209.

Individualisierung und Pluralisierung fordern uns heraus. Das Buch thematisiert die Konsequenzen für die Pastoral der Kirche und die Identität der Orden in einer (post-)säkularen Gesellschaft. Welt ist kein Gegenüber, von der sich Kirche und Orden – damit dann auch zwangsläufig die Theologie – abgrenzen müssten. Vielmehr gilt es, die Wirklichkeit mit all ihren Herausforderungen ernst zu nehmen, den Inkarnationsgedanken aufzugreifen und die Welt, so wie sie sich darstellt, als Schöpfung Gottes zu verstehen. // Individualisation and pluralisation challenge us. The book focuses on the consequences for the Church’s pastoral care and the identity of religious orders in (post) secular society. The world is not an opponent from which the Church and religious orders – and inevitable theology as well – should isolate themselves. Rather, it is necessary to take the reality with all its challenges serious, to pick up on incarnational thought and to understand the world, as it portrays itself, as God’s creation.

Rezensionen:
K. Karl, in: Ordenskorrespondenz 55 (2014), 372-373.
R. Gesing, in: Theologische Revue 111 (2015), 410-411.
O. Meuffels, in: Theologische Literaturzeitung 140 (2015), 1314-1315.
U. Leimgruber, in: Wissenschaft und Weisheit 78 (2015), 305-308.

   

Javier Martínez Contreras (éd.), El universo relacional de Angel Amor Ruibal, Deusto Publications Bilbao 2014, 104 p., Paperback, € 27,40, ISBN 9788415759027.

Ángel Amor Ruibal es autor de una obra de enorme relieve en el pensamiento de inicios del siglo XX en España. Su obra pone en relación filosofía, teología, lingüística y derecho. Los cuatro auto-res de este volumen centran sus trabajos en una presentación de los aspectos fundamentales del pensamiento de este compos-telano en lo tocante a teología, filosofía y lingüística, subrayando la actualidad y fecundidad de un pensamiento que es uno de los grandes tesoros de la filosofía española contemporánea.

   

Thomas Dienberg / Thomas Eggensperger / Ulrich Engel (Hrsg.), Säkulare Frömmigkeit, Theologische Beiträge zu Säkularisierung und Individualisierung, Aschendorff Verlag Münster 2013, 174 S., Paperback, € 22,80, ISBN 9783402130193.

Die Phänomene der Säkularisierung und Individualisierung in ihrem ganzen Facettenreichtum wie auch in all ihrer Widersprüchlichkeit fragen Religion, Glauben und Theologie grundlegend an. Die Beiträge des Bandes vertreten die These, dass Säkularisierungsprozesse nicht zuerst als Probleme angesehen werden müssen; vielmehr fordern sie Kirchen und Orden – speziell die Mendikanten – heraus, ihren Platz in der Welt, ihre Identität und ihre Haltungen der säkularisierten Gesellschaft gegenüber im Sinne einer säkularen Frömmigkeit theologisch und spirituell neu zu bestimmen.

   

Christian Bauer / Martin Kirschner / Ines Weber (Hrsg.), An Differenzen lernen. Tübinger Grundkurse als theologischer Ort (Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik Bd. 50), Lit Verlag Berlin 2013, 136 S., Paperback, € 19,90, ISBN 9783643122292.

Dieses Buch nimmt hochschuldidaktische Prozesse aus theologischer Perspektive in den Blick. Die Beiträge reflektieren das spannungsvolle Verhältnis von Theologie und Hochschuldidaktik als ein Lernen an Differenzen. Die Begegnung mit dem Fremden in Texten, Traditionen, Erfahrungen und Überzeugungen der An-deren wird zum Anstoß, im scheinbar Vertrauten nach der Wirklichkeit Gottes zu fragen.

   

Pierre-Yves Materne, La Condition de disciple Éthique et politique chez J.B. Metz et S. Hauerwas (Cogitatio Fidei vol. 289), Les Èditions du Cerf Paris 2013, 480 p., Paperback, € 40,00, ISBN 9782204099622.

Johann Baptist Metz et Stanley Hauerwas – deux théologiens contemporains – appartiennent à deux traditions ecclésiales dis-tinctes (catholique et protestante) et à deux contextes culturels différents (européen et nord-américain). Ils refusent aussi bien la privatisation de la foi qui a caractérisé nos sociétés occiden-tales que l’instrumentalisation politique du religieux dont l’actualité témoigne constamment. Contre la tentation du repli individualiste, ils rappellent les dimensions intersubjective, com-munautaire et politique de la vie chrétienne. Ils soulignent l'im-portance du récit dans la théologie et le rôle de l’autorité pour évaluer l’action. De manière convergente, les deux envisagent la foi en tant que récit d’un engagement au service des autres. 

   

Thomas Eggensperger / Ulrich Engel / Angel F. Méndez Montoya (Hrsg./Eds.), Edward Schillebeckx. Impulse für Theologien des 21. Jahrhunderts // Impetus Towards Theologies for the 21st Century, Matthias Grünewald Verlag Ostfildern 2012, 288 S., Paperback, € 29,90, ISBN 978378672935-8.

Theologinnen und Theologen aus neun Ländern fragen nach der Korrelation zwischen Erfahrung und Tradition im Werk von Edward Schillebeeckx OP (1914–2009). Das Buch zeigt, wie das Denken des flämischen Konzilstheologen in der Spätmoderne hinsichtlich der zentralen christologischen, ekklesiologischen, sozialethisch-politischen und pastoralen Herausforderungen anschlussfähig ist.

   

Christian Bauer, Ortswechsel der Theologie. M.-Dominique Chenu im Kontext seiner Programmschrift "Une école de théologie: Le Saulchoir". 2 Bde. (Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik Bd. 42), Lit Verlag Berlin 2011, 912 S., € 79,90, Paperback, ISBN 9783643112132.

Der französische Dominikaner M.-Dominique Chenu (1895 - 1990) war einer der wichtigsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Seine Impulse inspirierten die ersten Arbeiterpriester, das Zweite Vatikanische Konzil und die Theologie der Befreiung. Chenu steht für einen theologischen Ortswechsel hin zu den Praxisorten der Pastoral als neuen Autoritäten ("loci theologici") der Rede von Gott. Die Grundlagen dafür hatte er bereits 1937 in seiner Programmschrift "Une école de théologie: Le Saulchoir" gelegt - einem Meilenstein der jüngeren Theologiegeschichte.

   

Thomas Eggensperger / Ulrich Engel, Dominikanerinnen und Dominikaner. Geschichte und Spiritualität (Topos Taschenbuch Bd. 709), Topos Verlagsgemeinschaft Kevelaer 2. bearb. Aufl. 2010, 216 S., Paperback, € 10,95, ISBN 9783836707091.

Der 1216 gegründete Dominikanerorden hat bedeutende Gestalten wie Thomas von Aquin, Albertus Magnus, Katharina von Siena, Bartolomé de las Casas u. v. a. m. hervorgebracht. Die Brüder und Schwestern dieses Ordens können nicht nur auf eine große Tradition zurückblicken, sondern stellen sich auch den Anforderungen der Gegenwart, wie etwa in der Arbeit mit sozialen Randgruppen oder in der „Dritten Welt“ und in der Wissenschaft. Dieser Band gibt einen Einblick in Geschichte, Spiritualität und Gegenwart dieser Ordensgemeinschaft.

   
 

Ulrich Engel, Gott der Menschen. Wegmarken dominikanischer Theologie, Matthias-Grünewald-Verlag Ostfildern 2010, 176 S., Paperback, € 19,90, ISBN 9783786728399.

Die nun bald 800 Jahre währende Geschichte des Dominikanerordens ist auch eine Geschichte des Ringens darum, wie Barmherzigkeit und Menschenfreundlichkeit Gottes angemessen verkündet werden können. Die Spannungsfelder von Innen und Außen, Kirche und Welt, Glaube und Politik sind die Orte, an denen sich (nicht nur) dominikanische Theologie bewahrheiten muss. Theologen wie Thomas von Aquin, Albertus Magnus, Marie-Dominique Chenu oder Edward Schillebeeckx sind Zeugen für dieses Ringen, das Ulrich Engel geistlich inspirierend und intellektuell herausfordernd vorstellt. 

   

Thomas Dienberg / Thomas Eggensperger / Ulrich Engel (Hrsg.) Woran glaubt Europa? Zwischen Säkularisierung und Rückkehr des Religiösen / What does Europe believe in? Between secularization and the return of religious life, Aschendorff Verlag Münster 2010, 320 S., gebunden, € 39,00, ISBN 9783402128671.

Oft wurde Europa als säkular beschrieben. Heute zeigt sich ein vielschichtigeres Bild. Auf dieser Grundlage gehen sozialwissenschaftliche Analysen, systematisch-theologische Reflexionen und Rekonstruktionen zur franziskanisch-kapuzinischen Spiritualität der spannenden Frage nach: Woran glaubt Europa?

   

Ulrich Engel, Europa als Versprechen. Philosophisch-theologische Debattenbeiträge (Passagen Philosophie), Passagen Verlag Wien 2010, 126 S., Paperback, € 15,90, ISBN 9783851659627.

Ohne Zweifel befindet sich Europa in der Krise. Sowohl das Scheitern des Verfassungsprojekts der Europäischen Union 2007 als auch der mühsame Weg bis hin zum Inkrafttreten des Reformvertrags von Lissabon 2009 sind als deren Phänomene zu lesen. Zur Diskussion steht nicht weniger als die Frage nach der kulturellen Identität des Kontinents. Wie sind in diesem Europa, mit seinen heterogenen Wurzeln und geschichtlich ausgebildeten Antagonismen, Einheit und Vielfalt als sich gegenseitig befruchtende Einverschiedenheit“, als „discordia concors“ zu denken? Mit Jacques Derrida kann die Identität Europas als Versprechen bestimmt werden. Im philosophisch-theologischen Angang gilt es ein zukünftiges Europa zu rekonstruieren, das nicht bloß das eigene Wohl im Auge hat, sondern auch und besonders um die Anderen (jenseits der Grenzen) weiß. Vor diesem Hintergrund wird eine offene, gleichsam performative Identitätskonzeption für Europa vorgeschlagen. Ihre theologische Reflexionsgestalt findet sie im Rückgriff auf die Negative Theologie. 

Rezensionen:
Gabriel Chico, in: Anámnesis, Revista de teologia (México), 2/2011.
Timo Lüth, in:
Portal für Politikwissenschaft, Timo Lüth (11. Januar 2011).
Burkhard Conrad, in:
Theologische Revue 4/2011 (August 2011).

   

Cristina de la Cruz / Javier Martínez Contreras, Crisis de la democracia (Aletheia), Editorial San Esteban Salamanca 2010, 310 p., Paperback, € 18,00, ISBN 9788482602462.

La democracia resulta ser la fomra de gobierno político más adecuado a nuestro sistema social. Sin embargo los cambios sociales, tecnológicos y políticos de las últimas décadas piden encontrar nuevas formas de participación social.Un grupo de profesores de distintas universidades españolas reflexionan sobre todo ello.

   

Christian Bauer / Michael Schüßler (Hrsg.), Jeder Fluss hat seine Strudel. Praktisch-theologische Interventionen von Ottmar Fuchs, Matthias-Grünewald-Verlag Ostfildern 2010, 136 S., Paperback, € 19,90, ISBN 9783786728450.

Im Fluss des Lebens gibt es nicht nur ungehindertes Fließen, sondern auch Strudel, Steine und Stromschnellen. Für Ottmar Fuchs sind diese Turbulenzen die entscheidenden Momente, da sich in ihnen die Wirklichkeit der Menschen zeigt. Unnachahmlich bringt er diese Wirklichkeit in kraftvollen Texten über Himmel und Hölle, Evangelium und Engagement, Predigt und Protest ins Wort. Wer sich vom Sog dieser Beiträge mitreißen lässt, stößt am Grund auf eine befreiende Botschaft: Gott ist bei uns in der Radikalität seiner Gnade. "Jeder Fluss hat seine Strudel" – das gilt auch für den Weg von Ottmar Fuchs. Zu seinem 65. Geburtstag präsentiert dieser Sammelband spannungsvoll-lebendige Texte des profilierten Pastoraltheologen.

 

   

Ángel F. Méndez Montoya, Festín del deseo. Hacia una teología alimentaria. Trad.: Leslie Pascoe Chalke (Conspiratio vol. 3), Editorial Jus México DF 2010, 296 p., Paperback,  $ 13,99, ISBN 978-074120912.

Comer y beber aparecen, de una u otra forma, en la mayoría de las religiones, especialmente en el cristianismo, en donde el acto central de adoración a Dios es una comida, una que también simboliza la vida común de la raza humana: este libro une teología eucarística y política de una manera extremadamente original y, al mismo tiempo, profundamente tradicional. Fergus Kerr, Universidad de Edimburgo ¿Qué significa darle dirección a una vida eucarística? ¿Cuál es la relación entre el cuerpo de Cristo y los cuerpos humanos, particularmente los cuerpos de las personas marginalizadas? ¿Cuáles son las dimensiones estética, ética y política del alimento entendida como locus teologicus? Para abordar estas preguntas, Ángel Méndez Montoya reune una extraordinaria variedad de fuentes teológicas, filosóficas y narrativas, ofreciendo un trabajo tan rico que se convierte en un deleite para saborear, como el molli mexicano, la inspiración culinaria del trabajo de Mendez. Roberto Gouizueta, Boston College ¡Qué gran placer es ser llevado por Ángel hacia tan sutil imaginación católica! Aquí encontramos un universo en donde la generosidad y la superabundancia preceden a la carencia y al hambre, donde los dualismos a los que nos hemos acostumbrado en el pensamiento anoréxico de la teología ya no tienen cabida alguna. Aquí también encontramos una invitación a encarnar esa generosidad a través de la concentración de nuestros corazones y pensamientos en el significado de ser alimentados y comer. Y junto con todo esto se nos presenta un poderoso desafío que nos pregunta qué tipo de comunidades eucarísticas habremos de crear. Teólogos, filósofos, literatos, y chefs se entremezclan en este rico banquete que trae a la vida, más de lo que yo pueda recordar haber visto en cualquier otra parte, el verdadero sentido del maná, tal como se cumple en el Jesús del Evangelio de San Juan.

   

Ángel F. Méndez Montoya, The Theology of Food: Eating and the Eucharist, Wiley-Blackwell Publisher 2009, 182 p., Paperback, £ 22,99, 9780470674987.

The links between religion and food have been known for centuries, and yet we rarely examine or understand the nature of the relationship between food and spirituality, or food and sin. Drawing on literature, politics, and philosophy as well as theology, this book unlocks the role food has played within religious tradition.

   

Christian Bauer / Ottmar Fuchs (Hrsg.), Ein paar Kieselsteine. Pastoraltheologische Beiträge von Rolf Zerfaß, Matthias-Grünewald-Verlag Ostfildern 2009, 240 S., Paperback, € 22,90, ISBN 9783786727699.

Der bekannte Würzburger Pastoraltheologe Rolf Zerfaß hat Theologie und Kirche im deutschen Sprachraum seit Jahrzehnten mit seinen Impulsen bereichert.
Aus Anlass seines 75. Geburtstags präsentiert dieser Sammelband einige seiner schönsten Texte, die vor allem eines verbindet: Sie bringen theologische Entdeckungen ins Wort, die wirkliche Meilensteine waren – auch wenn er selbst bescheidener wäre und die Metapher der Kiesel wählen würde: "Was sind deine Kieselsteine?" Jeder Mensch hat die Gabe, eigene theologische Entdeckungen zu machen. Das steht für Zerfaß außer Frage. Mit seinen Beiträgen ermutigt er, danach zu suchen.

   

Bernhard Kohl, Menschenwürde: Relativierung oder notwendiger Wandel? Zur Interpretation in der gegenwärtigen Kommentierung von Art. 1 Abs. 1 GG (Studien der Moraltheologie - Abt. Beihefte Bd. 16), Lit Verlag Münster 2007, 144 S., Paperback, € 14,90, ISBN 9783825805395.

Inspiriert durch das Erscheinen der viel diskutierten Ergänzungslieferung des Bonner Staatsrechtlers Matthias Herdegen zum unter den Herausgebernamen von Theodor Maunz und Günter Dürig firmierenden Grundgesetzkommentar im September 2003 widmet sich die vorliegende Arbeit der Frage, welchen materialen Gehalt der erste Artikel des Grundgesetzes beinhaltet und inwiefern der Menschenwürdeartikel als Grundlage moralischer und rechtlicher Verbindlichkeiten einer pluralen Gesellschaft dienen kann, d.h. inwiefern die Würde-Idee in positives Recht umgesetzt werden kann.

   
 

Alessandro Cortesi / Aldo Tarquini (Ed.), Teologia dell’incarnazione oggi. Dio dell’umanità, umanità di Dio (Le frontiere dell’anima vol. 11), Edizioni Nerbini Firenze 2007, 435 S., Paperback, € 22.00, ISBN 8888625621. 

L'evento per cui Dio in Christo si fa presente nella storia umana genera un processo di comunione che coinvolge i christiani e la Chiesa oggi: come la Chiesa può e deve incarnarsi nel mondo in un impegno di dialogo e di inculturazione, e come accogliere e fare spazio all'agire dello Spirito nel mondo nella prospettiva del regno di Dio? Di questo si è discusso al III Congresso teologico organizzato dal Centro Espaces ‘Giorgio La Pira’ di Pistoia in collaborazione con l'Institut Marie Dominique Chenu, Espaces di Berlino, svoltosi presso il convento San Domenico di Pistoia dal 27 settembre al 1 ottobre 2006. Il Congresso, i cui interventi sono raccolti in questo volume, ha visto il convergere della riflessione e della ricerca teologica di fratri e suore domenicani provenienti da vari continenti, ma soprattutto dai Paesi europei: non solo i Paesi dell'Europa occidentale, ma anche quelli dell`Europa centrale e della fascia mediterranea.

   
conocimiento.jpg 

Martin Buber, El conocimiento del hombre. Traducción de Ricardo de Luis Carballada (Colleción Esprit vol. 42), Caparrós Editores Madrid 2005. 125 S., Paperback, € 11,00, ISBN 8497843845.

Cuando en 1962 Buber recopiló sus obras más importantes sobre filosofía, Biblia y jasidismo respectivamente en tres volúmenes, reunió sus últimos escritos filosóficos en este libro que tituló Contribuciones a una antropología filosófica” (al que para esta edición se ha antepuesto el de la traducción inglesa que estuvo supervisada por el propio Buber: “El conocimiento del hombre”). De esta forma, cuarenta años después de la publicación de “Yo y tú” (Colección Esprit nº 1), su filosofía del diálogo entonces expuesta experimenta todavía nuevos y sorprendentes desarrollos que suponen la culminación de su teoría del conocimiento, de su antropología filosófica y de su visión de la realidad. Si en 1942 se preguntaba Buber “¿Qué es el hombre?” (Traducción en FCE) e intentaba hallar una respuesta en la tradición filosófica y en la filosofía contemporánea (especialmente en Scheler y Heidegger), en “El conocimiento del hombre. Contribuciones a una antropología filosófica” Buber mismo toma la palabra para indicarnos lo que es el hombre, lo peculiar a él como tal, y que no es otra cosa que la posibilidad de diálogo, de encuentro. Ahondar aquí supone descubrir el acceso a la esfera que está en la raíz de toda la realidad, lo que Buber llama la esfera del “entre”.

   
 interpretation.jpg

Gianni Vattimo / Richard Schröder / Ulrich Engel, Christentum im Zeitalter der Interpretation, hrsg. von Thomas Eggensperger im Auftrag des Institut M.-Dominique Chenu – Espaces Berlin (Passagen Forum), Passagen Verlag Wien 2004, 88 S., Paperback, € 12,00, ISBN 3851656717.

„Alles ist Interpretation“ – Auf diese prägnante Aussage lässt sich die Philosophie Gianni Vattimos bringen. Sie ergibt sich aus der hermeneutischen Tradition eines Heidegger oder Gadamer und dem korrelierenden Ansatz Luigi Parysons, allesamt Lehrer Vattimos. Von dort aus beleuchtet Vattimo die Bedeutung der Wiederkehr der Religion im Rahmen des Christentums und der Kirchen eines postmodernen Kontextes. Im Rahmen des „1. Berliner Chenu-Disputs“ spitzte Vattimo seine These, nach der ein Kausalzusammenhang zwischen einer Schwächung der starken Geltungsansprüche und dem Wiedererwachen des Religiösen existiert, noch einmal zu. Auf den philosophischen Gedankengang reagiert der protestantische Theologe Richard Schröder. Er beharrt auf der christlichen Kategorie der Dankbarkeit und bringt diese gegen einen alles umfassenden Nihilismus in Stellung. Der katholische Theologe Ulrich Engel OP verortet Vattimos Rede im Gesamt seines Religionsdiskurses, um auf dieser Grundlage Ansätze einer fundamentaltheologischen Würdigung und Kritik des „schwachen Denkens“ zu skizzieren.

Rezensionen:
mim, Gott ist tot am Kreuz, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 60 vom 12.3.2005, 46.
R. de Luis Carballada, in: Ciencia Tomista  133 (2006), 160-162.
D. Neuhäuser, in: Bayern2Radio („Katholische Welt“)  vom 26.3.2006.

   

italienischephilosophie.jpg

Thomas Eggensperger / Ulrich Engel / Ugo Perone (Hrsg.), Italienische Philosophie der Gegenwart. Ein Überblick, Verlag Karl Alber Freiburg/Br. – München 2004, 160 S., Paperback, € 22,00, ISBN 3495481079.

Namhafte italienische Philosophen zeichnen im Überblick verschiedene Schulen der theoretischen Philosophie nach, und zwar in Form einer Art Panoramakarte der philosophischen Landschaft Italiens, einer Landschaft, die für das deutsche Publikum weitgehend terra incongnita ist. Wenn es erlaubt ist, die Metapher von der Reise weiterzuspinnen, so kann die Sammlung als ein kleiner ´Michelin` der unterschiedlichen philosophischen Regionen gelesen werden; zugleich wollen die Beiträge ein bündiges Beispiel geben, was nach der Meinung der jeweiligen Autoren die wesentlichen und aktuell vordringlichsten philosophischen Aufgaben sind.

Rezensionen:
G. Sans, in: Theologie und Philosophie 80 (2005), 440-441.
A. Cortesi, in: Wort und Antwort 47 (2006), 190.

   
huellas.jpg

Javier Martínez Contreras, Las huellas de lo oscuro. Estética y filiosofía en Ernst Bloch (Aletheia vol. 36), Editorial San Esteban Salamanca 2004, 276 S., Paperback, € 17,00, ISBN 8482601350.

En la presente obra ofrecemos un tratamiento ordenado de los núcleos fundamentales del pensamiento de Ernst Bloch, orientados desde y hacia la estética. Bloch ofrece una notable variedad de temas: una fenomenología muy personal, una teoría del conocimiento, una filosofía de la historia ligida a un planteamiento ontológico, y una muy rica antropología. Todo ello comienza desde consideraciones estéticas y culmina y se desarrolla en al ámbito de la filosofía del arte, especialmente de la música. Futuro, utopía y esperanza son las líneas de fuerza que sostienen el entramado de la exposicíon que aquí ofrecemos. Temas y problemas de importante actualidad en un panorama intelectuel y político aparentemente cerrado sobre su passado y su presente, que es necesario recuperar en sus dimensiones teóricas más incisivas. La realidad sigue abierta. “Todo puede ser de otro modo”. Y es responsabilidad exclusiva del ser humana considerar el mejor modo posible de construir un futuro que todo caso adviene y es, inevitablemente, nuestro.

   
adventne.jpg

Thomas Eggensperger / Ulrich Engel (Hrsg.), Po tem znamenju ga boste spoznali. Adventne in božične pridige iz dominikanskega samostana v Düsseldorfu, Društvo Znamenje Petrovče 2004, 120 S., Paperback, € 9,06, ISBN 9619022076.

Izbrane adventne in božične pridige nemških dominikancev nagovarjajo bralca s toplino, po kateri v hladu medčloveških odnosov in v temi, zgoščeni med omejenim ter neskončnim sveŹtom, vsi hrepenimo. Govorjena beseda se nas dotakne in izzveni, včasih pusti v nas globoko sled, včasih se je še bežno spo…

   
gottestod.jpg

Christian Bauer / Michael Hölzl (Hrsg.), Gottes und des Menschen Tod? Die Theologie vor der Herausforderung Michel Foucaults, Matthias-Grünewald-Verlag Mainz 2003, 226 S., Paperback, € 22,50, ISBN 3786724547.

Mit seiner These vom Tod Gottes und vom Tod des Menschen als neuzeitlichem Subjekt rüttelt Michel Foucault (1926-1984) an den Grundfesten der Theologie. Gibt es angesichts einer solchen Herausforderung überhaupt noch eine Möglichkeit der Auseinandersetzung? Kann die Theologie darauf angemessen reagieren, und wenn ja, wie? Die Beiträge dieses Bandes versuchen dies anhand ausgewählter Problemfelder. Vor allen Dingen geht es dabei um Fragen nach der Möglichkeit der Rede von Gott, nach dem Subjektsein des Menschen und der Möglichkeit heutiger Spiritualität. Gleichzeitig wird damit auch ein wichtiger Beitrag für die heute in der Theologie drängende und notwendige Auseinandersetzung mit der Postmoderne geleistet.

   
spiritualita.jpg

Ulrich Engel (Hrsg.), Dominikánska spiritualita, Vienala Košice 2003, 120 S., gebunden, € 10,00, ISBN 8088922690. 

Dominikánska spiritualita je platná ako osobitný spôsob cirkevného poverenia „nasledovat' Ježiša“, pre nás predovšetkým v šl'apajach a duchu Dominika, ktorý v dôležitých momentoch dejín rehole vždy znova inšpiroval a orientoval mnohých svojich nasledovníkov (Edward Schillebeeckx OP). Všetky príspevky tetjo knihy pochádzadjú od autorov, ktorí sa osvedčili vo veciach „Dominicana“: Guy Bedouelle OP, Frei Betto OP, Marie-Dominique Chenu OP, Yves Congar OP, Ulrich Engel OP, Raphaela Gasser OP, Meinolf Lohrum OP, Felicísimo Martínez Diez OP, Franz Müller OP, Edward Schillebeeckx OP, Simon Tugwell OP.

   
dominikanci.jpg

Thomas Eggensperger / Ulrich Engel, Dominicanci u svijetu i na hrvatskim prostorima. Povijest – duhovnost – aktualni projekti (Biblioteka Dominikanska baština vol. 2), Dominikanska naklada Istina Zagreb 2003, 320 S., Paperback, € 10,00, ISBN 9536814080.

Dominikanski red je nemoguće zaobići u povijesti Crkve: među njegove znamenite članove ubrajaju se, između ostalih, Toma Akvinksi, Albert Veliki, Katarina Sienska, zastupnici „njemačke mistike” i Bartolomé de las Casas. Braća i sestre Dominikanskog reda ne mogu se samo obazirati na veliku tradiciju: rad sa socijalnim rubnim skupinama i u radničkom milieu, zalaganje za pravednost u „Trećem svijetu” i zapažena ostvarenja na znanstvenom području su samo neki primjeri njihovog raznolikog angažmana. Ovaj svezak pruža odličan uvid u povijest, duhovnost i sadašnjost jedne redovničke zajednice koja je u mnogom pogledu postala proročanska snaga u Crkvi i društvu.

   
sumnja.jpg

Frano Prcela / Vesna Kusin, Sumnja kao krepost. Dijalog teologije i umjatnosti. Razgovar teologa Ivana Šaška i slikara Dimitrija Popovića (Biblioteka Nova obzorja vol.2), Dominikanska naklada Istina Zagreb 2003. 110 S., Paperback, € 10,00, ISBN 9536814102.

Crkva i umjetnost trenutno nisu u sukobu, ali se ne mogu pohvaliti ni pretjeranom suradnjom. Uviđajući da je rezultat tih prijepora udaljavanje umjetnika od Crkve, papa Pavao VI. pozvao ih je u novi savez sa Crkvom, a papa Ivan Pavao II. na dijalog, upozorivši pri tome na njihovu sukreatorsku ulogu. Taj poziv na novi savez Crkve i umjetnika, u Hrvatskoj je konkretiziran dijalogom teologije i umjetnosti u sklopu inicijative „Pepelnica umjetnika“ koju je potakao dominikanac Frano Prcela. Pepelnica nas, naime, podsjeća da smo Božja stvorenja i da nam je biti u svijetu kao Božji sustvaratelji, kultivirajući svijet i oplemenjujući čovjeka. Ujedno nas upozorava da se Crkva i umjetnost nalaze na zajedničkom tlu odgovornosti.

   

Max. I. Cappabianca / Thomas Eggensperger / Ulrich Engel (Hrsg.), "Seht das Kreuz..." Fasten- und Osterpredigten aus dem Dominikanerkloster Düsseldorf, Grupello Verlag Düsseldorf 2003, 128 S., € 9,80, gebunden, ISBN 3899780043.

Das zweite Predigtbuch der Düsseldorfer Dominikaner kommt im Titel mit einem (gekürzten) Zitat aus der Karfreitagsliturgie daher: "Seht das Kreuz, an dem der Herr gehangen, das Heil der Welt." Das Bild des Kreuzes – römischer Hinrichtungspfahl und zugleich christliches Auferstehungszeichen – steht für Leiden, Krankheit und Tod wie auch für die Vision eines erfüllten Lebens. Von diesen zutiefst menschlichen Erfahrungen her suchen die Düsseldorfer Dominikaner ihren Predigtdienst an der Andreaskirche zu versehen. Die im Buch versammelten Fasten- und Osterpredigten halten einen kleinen Ausschnitt dieser Arbeit fest.

   
hoffen.jpg

Worauf dürfen wir hoffen? Ein Gespräch zwischen Paulus Engelhardt, Dorothee Sölle und Fulbert Steffensky, hrsg. von Thomas Eggensperger und Ulrich Engel (Toposplus Bd. 451), Matthias-Grünewald-Verlag Mainz 2002, 92 S., Paperback, € 7,90, ISBN 3786784515.

Die Frage nach der grundlegenden Hoffnung, die uns trägt und motiviert, ist angesichts der gegenwärtigen Entwicklungen und Geschehnisse aktueller den je. Paulus Engelhardt OP, Dorothee Sölle und Fulbert Steffensky erkunden und diskutieren Dimensionen und Elemente einer christlich fundierten Theorie und Theologie der Hoffnung.

   

Thomas Eggensperger, Der Einfluss des Thomas von Aquin auf das politische Denken des Bartolomé de Las Casas im Traktat „De imperatoria vel regia potestate“. Eine theologisch-politische Theorie zwischen Mittelalter und Neuzeit (Philosophie Bd. 42), Müster 2001, 224 S., gebunden, € 25,90, ISBN 3825852520.

Als der Dominikanerbischof Bartolomé de Las Casas am 18. Juli 1566 in Madrid starb, hinterließ er ein imposantes Lebenswerk. Mit seinem in vielerlei Hinsicht originellen Traktat "De imperatoria vel regia potestate" hat er eine bedeutsame theologisch-politische Theorie zwischen Mittelalter und Neuzeit entworfen. Die vorliegende Studie untersucht die historischen und terminologischen Grundlagen sowie politisch-philosophischen Akzente des Textes. Ausgehend von der Kritik am spanischen Encomienda-Wesen und auf der Grundlage des Naturrechts entwickelt Las Casas seine eigenständige Theorie, die sich neben den Legisten und Kanonisten auch auf Thomas von Aquin und dessen Werk stützt. Der Traktat als Ganzer orientiert sich am Naturrecht, deshalb wird in vorliegender Untersuchung in besonderer Weise auf die klassische spanische Naturrechtslehre rekurriert. Las Casas rezipiert diese, was für seine Zeit nicht ungewöhnlich ist, geht aber in den Aspekten potestas und libertas sowie Volkssouveränität und Widerstandsrecht und nicht zuletzt im Blick auf das Konsensprinzip über diese hinaus. Im historischen Kontext der spanischen Kolonialpolitik zeigt die vorliegende Studie den Argumentationsgang des Las Casas auf.

   

Thomas Eggensperger / Ulrich Engel (Hrsg.) „Dies soll euch zum Zeichen sein...“. Advents- und Weihnachtspredigten aus dem Dominikanerkloster Düsseldorf, Triltsch Verlag Düsseldorf 2000, 119 S., DM 19,80, gebunden, ISBN 9783799800822.

In den Fußspuren des hl. Dominikus und im Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils verstehen die Düsseldorfer Dominikaner ihren Predigtdienst an der Andreaskirche als ein Tun, das sich bemüht, aufmerksam sowohl auf das Zeichen des Menschgewordenen Gottes in der Krippe zu achten als auch auf die Zeichen der Zeit. Die in dem Buch versammelten Advents- und Weihnachtspredigten halten einen kleinen Ausschnitt dieser Arbeit fest. 

   

Ulrich Engel, Umgrenzte Leere. Zur Praxis einer politisch-theologischen Ästhetik im Anschluß an Peter Weiss’ Romantrilogie „Die Ästhetik des Widerstands“ (Religion - Geschichte –Gesellschaft. Fundamentaltheologische Studien Bd. 9), Lit Verlag Münster 1998, 467 S., gebunden, ISBN 9783825834449.

In kritischer Auseinandersetzung mit Hans Urs von Balthasar und gestützt durch eine Relecture der einschlägigen philosophischen Theoriekonstrukte Walter Benjamins und Theodor W. Adornos optiert die Untersuchung zu Peter Weiss‘ Romantrilogie „Die Ästhetik des Widerstands“ eindringlich für eine praktisch verfaßte Ästhetikfigur, die in ihrem Kern als negative Theorie zu denken ist. Vor diesem Hintergrund entfaltet die vorliegende Studie einen Ansatz theologischer Ästhetik als eine materialistisch fundierte Theorie widerständig-hoffenden Handelns. Als Wahrnehmungslehre schärft sie den Blick für die Katastrophen der Geschichte und die unabgegoltenen Leiden der Opfer, zugleich aber auch für das messianische Kommen des abwesenden Gottes. Beharrlich weigert sie sich, das eschatologisch noch Ausstehende vorschnell zu affirmieren: In ihrer ästhetischen wie auch in ihrer theologischen Gestalt ist sie „umgrenzte Leere“.

   

Ulrich Engel, City-Seelsorge. Perspektiven für Kirche und Stadt am Ende des 20. Jahrhunderts, St. Benno Verlag Leipzig 1998, 104 S., Paperback, ISBN 9783746212722.

Das Buch stellt das Düsseldorfer City-Pastoral-Projekt "St. Andreas - Offene Kirche der Dominikaner" ausführlich dar. Es zeigt auf, wie eine Seelsorge, die sich bewusst und zugleich kritisch in die städtischen Gegebenheiten inkulturiert, aussehen kann. Aus dem Düsseldorfer Projekt werden Einsichten theologisch abgeleitet, die es Interessierte und Betroffenen an anderen Orten und in ihrer je eigenen Situation ermöglichen, über notwendige seelsorgliche Innovationen nachzudenen.

   

Dominikanerkloster Düsseldorf durch Annette Baumeister, Thomas Eggensperger, Ulrich Engel und Wieland Koenig (Hrsg.), Caritas & Scientia. Dominikanerinnen und Dominikaner in Düsseldorf. Begleitbuch zur Ausstellung, Düsseldorf 1996, Paperback.

Als Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Düsseldorfer Stadtmuseum konzipiert, erinnert der Band anlässlich des ersten Centenariums der Wiedergründung der Dominikanerinnen und Dominikaner in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt an das Wirken der Brüder und Schwestern in Pastoral und im Gesundheitswesen.  

   

Thomas Eggensperger / Ulrich Engel (Hrsg.), Wahrheit. Recherchen zwischen Hochscholastik und Postmoderne (Walberberger Studien / Philosophische Reihe Bd. 9), Matthias-Grünewald-Verlag Mainz 1995, 284 S., DM 64,00, Paperback, ISBN 978-3786718345.

"Veritas" ist eines der großen Leitmotive des Dominikanerordens. Zur 100-Jahr-Feier der Dominikanerprovinz Teutonia erscheint mit diesem Band der "Walberberger Studien" eine Bestandsaufnahmen der vielfältigen Aspekte der Wahrheitsfrage von der Hochscholastik bis zur Postmoderne. Eingehend behandelt werden vor allem Albertus Magnus, Thomas von Aquin, Arthur Schopenhauer, Emmanuel Levinas, Jacques Lacan und Jürgen Habermas. Ebenso greift der Band brisante theologische Aspekte der Wahrheitsfrage auf: die "absolute Wahrheit" des Christentums und die anderen Religionen; Glaube und Naturwissenschaften am Beispiel Teilhard de Chardins; Wahrheit als praktisch-ethische Frage in der Politischen und Feministischen Theologie, usw. Allein die Vielzahl von international hoch angesehenen Autor*innen (unter ihnen etwa Claude Geffré OP und Christian Duquoc OP) verdient Beachtung.

   

Diego Arenhoevel, Propheten in Israel. Bibeltheologische Betrachtungen zu Jesaja, Deuterojesaja, Jeremia, Hosea und Micha, hrsg. von Ulrich Engel, Paulusverlag Freiburg / Schweiz 1994, 159 S., SFr. 24,00, Paperback, ISBN 9783722803494.

Zu den faszinierendsten Gestalten des Alten Testaments gehören nach wie vor die Propheten ,it der Wucht ihrer Sprache und Botschaft. Als entschiedene Männer Gottes haben sie die Geschichte der Offenbarung vorwärts getrieben - und vieles von dem, was sie ansagten, sind auch heute Träume, deren Erfüllung noch aussteht. Anhang ausgewählter Bibeltexte werden in den theologischen Betrachtungen des Walberberger Alttestamentlers D. Arenhoevel Jesaja, Deuterojesaja, Jeremia, Hosea und Micha vorgestellt. Die Leser*innen können Wesentliches über jene großen Männer der Vergangenheit und vor allem über ihre Erfahrungen und ihre Botschaft verstehen lernen. Wer sich von ihnen ansprechen lässt, können die Propheten helfen, das eigene Leben und die eigene Zeit zu verstehen.

   

Thomas Eggensperger / Ulrich Engel, Frauen und Männer im Dominikanerorden. Geschichte – Spiritualität – aktuelle Projekte (Topos Taschenbuch Bd. 223) Matthias-Grünewald-Verlag Mainz 1992, 237 S., DM 14,80, Paperback, ISBN 9783786716600.

Der 1216 gegründete Dominikanerorden hat bedeutende Gestalten wie Thomas von Aquin, Albertus Magnus, Katharina von Siena, Bartolomé de las Casas u. v. a. m. hervorgebracht. Die Brüder und Schwestern dieses Ordens können nicht nur auf eine große Tradition zurückblicken, sondern stellen sich auch den Anforderungen der Gegenwart, wie etwa in der Arbeit mit sozialen Randgruppen oder in der „Dritten Welt“ und in der Wissenschaft. Dieser Band gibt einen Einblick in Geschichte, Spiritualität und Gegenwart dieser Ordensgemeinschaft. Kurzdarstellungen zu spannenden Praxisprojekten von Dominikaner*innen in aller Welt vertiefen die Informationen.

   

Thomas Eggensperger / Ulrich Engel, Bartolomé de las Casas. Bisschop – politicus – Dominicaan. Met een nawoord door Gustavo Gutiérrez, Uitgeversmaatschappij J.H. Kok B.V. Kampen (Nederland) / Altiora Averbode (België) 1992, 126 S, Paperback, ISBN 9024266459 (Kok) / 9031709646 (Altiora).

Biografie van de Dominicaan (1484-1566) die kort na de ontdekking van Amerika door Columbus in 1492 al de rechten van de Indianen verdedigde.

…"gevaarlijke herinnering" aan volkerenmoord op de Indianen.

   

Thomas Eggensperger / Ulrich Engel / Otto Hermann Pesch (Hrsg.), Versöhnung. Versuche zu ihrer Geschichte und Zukunft (FS Paulus Engelhardt OP) (Walberberger Studien / Philosophische Reihe Bd. 8), Matthias-Grünewald-Verlag Mainz 1991, 268 S., DM 42,00, gebunden, ISBN 9783786715399.

"Versöhnung" - ohne Zweifel ein Grundwort der christlichen Botschaft, in dem sich gleichzeitig die vielfältigen Konflikte und Leider der Gegenwart spiegeln - wird hier zum ersten Mal interdisziplinär aufgearbeitet. Grundlegende philosophische Reflexionen, bibeltheologische Beiträge und fundamentaltheologische Themen kommen ebenso zur Sprache wie kirchen- und gesellschaftspolitisch brisante Fragen. Der jüdisch-christliche Dialog und die Begegnung mit dem Islam zählen dazu., aber auch Beiträge über die "dämonische Macht des Sexismus" oder über das politische Handeln von Christen zwischen Loyalität und Widerstandspflicht.

Rezension:
Wolfgang W. Müller, in: MThZ 43 (1992), 119f.

   

Thomas Eggensperger / Ulrich Engel, Bartolomé de las Casas. Dominikaner – Bischof – Verteidiger der Indios. Mit einem Nachwort von Gustavo Gutiérrez (Topos Taschenbuch Bd. 207), Matthias-Grünewald-Verlag Mainz 1991, 21992, 154 S., DM 12,80, kartoniert, ISBN 9783786715474.

Die Biographie ist historisch zuverlässig und lebendig zugleich. Vor dem Hintergrund einer sorgfältigen Analyse der politischen und ideologischen Gegensätze der Conquista zeichnet sie das faszinierende Profil jener Gestalt, die mit Recht als Wegbereiter der Theologie der Befreiung gilt.

   

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 


 

 

 

 


 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lehrveranstaltungen SoSe 2023


 
Christian Bauer OPL
• Modulkurs: Explorative Theologie (Münster) >>
• VL: Theologie - eine Quelle pastoraler Kreativität (Münster) >>
• Oberseminare I + II (Münster) >>
  
 
Thomas Eggensperger OP
VL: Christl. Sozialethik im urbanen Raum (CTS Berlin) >>
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Ulrich Engel OP
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Dennis Halft OP
 VL: Einführung in Koran und Hermeneutik der Schriften (Trier) >>
• VL: Trialogische Erkundungen (Trier) >>
SE: Interreligiöse Begegnungen im Heiligen Land (Trier) >>
 
 
 

Empfehlungen



Institutsbibliothek

powered by

ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)

B Ü C H E R S U C H E  >>



WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
wua_logo neu.jpg



CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>



Das IMDC ist Mitglied des
Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>


 

Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>


 

Book recommendation:

E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €

Order via Amazon.de >>

Order via ATF Press >> 

 

What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie? 

Read more >> 
Lesen Sie mehr >> 



Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>

Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
-
CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>


 

 

Institut M.-Dominique Chenu

Schwedter Straße 23
D-10119 Berlin Deutschland
Fon +49 30 51571129
Fax +49 3212 1332175

sekretariat@institut-chenu.info
www.institut-chenu.eu

 

Bankverbindung

Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE