Frano Prcela OP spricht in Bern über kroatische Kirche in der Diaspora


[17.09.2015] Im Rahmen der diesjährigen Tagung der Kommission "Migratio" der Schweizer Bischofskonferenz sprach Frano Prcela OP, Dipl.-Theol. (Mainz), am 16. September 2015 in Bern über die "Rolle der katholischen Kirche in der kroatischen Identität". Dabei beleuchtete er in besonderer Weise die Situation der Auslandskirche in der Diaspora. Eine anschließende Podiumsdiskussion u.a. mit dem in Freiburg/Schweiz lehrenden Kirchenhistoriker Prof. Dr. Dr. Mariano Delgado diskutierte schwerpunktmäßig die Zukunft der muttersprachlichen Gemeinden im Kontext der universalen/globalen Ekklesia.

→ Weitere Informationen (Website der RKZ Schweiz) >>



 

 

 

Statement: Reflexionen aus dominikanischer Perspektive


[15.09.2015] Vom 6. bis 9. Juli 2015 kam eine Gruppe von Dominikanern aus verschiedenen Studienzentren Europas – Institut M.-Dominique Chenu, Berlin (Deutschland), Centro Espaces „Giorgio La Pira“, Pistoia (Italien), Dominican Study Center, Istanbul (Türkei) und aus Brüssel (Belgien) – im Istanbuler Konvent zusammen. Alle gehören dem Espaces Netzwerk an. Ein Ziel des Treffens war, sich mit Expert_innen aus der Türkei über die Beziehungen von Religion und Gesellschaft auszutauschen. Nach dem Ende der gemeinsamen Tage in Istanbul veröffentlichten die beteiligten Brüder eine kurze Reflexion zum aktuellen Phänomen der Migration in Europa. Der Text richtet sich an die dominikanischen Gemeinschaften und an den gesamten Orden.

→ Text des Statements DEUTSCH >>
→ Text des Statements ENGLISCH >>
→ Text des Statements FRANZÖSISCH >>



 

 

 

Th. Eggensperger OP und U. Engel OP am Deutschen Theater Berlin engagiert


[6.10.2015] Am Deutschen Theater Berlin steht die letzte vom scheidenden Intendanten Ulrich Khuon verantwortete Spielzeit 2015/16 unter dem Motto "Der leere Himmel". Zum Auftakt der Spielzeit und zur gleichzeitigen Einweihung des neuen Probebühnenzentrums luden die Theatermacher_innnen  zu einem "Abend über Glaubensfragen" ein. "Götter" lautete der Titel der dreiteiligen Aufführung. Fünf Szenen von fünf Regisseur_innen und zehn Schauspieler_innen aus sechs europäischen Ländern eröffneten den Abend: THE LOST RING nahm Lessings Ringparabel auf und rekonstruierte sie für postsäkulare Zeiten. [Schon in der letzten Spielzeit hatte Prof. Dr. Ulrich Engel OP (Institut M.-Dominique Chenu Berlin / PTH Münster) mit den Regisseur_innen und Schauspieler_innen einen theologischen Workshop zur Vorbereitung des Projekts veranstaltet: vgl. hier >>) Das Sprechchorstück URBAN PRAYERS von Björn Bicker, aufgeführt von 38 Berliner_innen unter der Leitung von Bernd Freytag, folgte. Parallel dazu war die Möglichkeit gegeben, einige der TEN BELIEVERS aus verschiedenen Glaubensrichtungen (Judentum, Christentum, Islam, Bahá'í, Buddhismus, Hinduismus, Candomblé, Schamanismus, Sufismus etc.) zu treffen. Prof. Thomas Eggensperger OP, M.A. (Institut M.-Dominique Chenu Berlin / PTH Münster) und U. Engel OP vertraten an den drei Abenden den Katholizismus. Ein Mal mit Suppe und Wein gemeinsam mit allen Besucher_innen und allen seitens des Theaters Beteiligten schloss die drei hoch spannenden Abende ab.

→ Mehr Informationen zum "Götter"-Abend am DT (3., 4., 5. September 2015) >>
→ Besprechung des "Götter"-Abends bei nachtkritik.de (3. September 2015) >>
→ Besprechung des "Götter"-Abends in der BZ (4. September 2015) >>



 

 

 

Page 94 of 121

Lehrveranstaltungen SoSe 2023


 
Christian Bauer OPL
• Modulkurs: Explorative Theologie (Münster) >>
• VL: Theologie - eine Quelle pastoraler Kreativität (Münster) >>
• Oberseminare I + II (Münster) >>
  
 
Thomas Eggensperger OP
VL: Christl. Sozialethik im urbanen Raum (CTS Berlin) >>
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Ulrich Engel OP
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Dennis Halft OP
 VL: Einführung in Koran und Hermeneutik der Schriften (Trier) >>
• VL: Trialogische Erkundungen (Trier) >>
SE: Interreligiöse Begegnungen im Heiligen Land (Trier) >>
 
 
 

Empfehlungen



Institutsbibliothek

powered by

ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)

B Ü C H E R S U C H E  >>



WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
wua_logo neu.jpg



CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>



Das IMDC ist Mitglied des
Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>


 

Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>


 

Book recommendation:

E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €

Order via Amazon.de >>

Order via ATF Press >> 

 

What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie? 

Read more >> 
Lesen Sie mehr >> 



Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>

Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
-
CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>


 

 

Institut M.-Dominique Chenu

Schwedter Straße 23
D-10119 Berlin Deutschland
Fon +49 30 51571129
Fax +49 3212 1332175

sekretariat@institut-chenu.info
www.institut-chenu.eu

 

Bankverbindung

Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE