Thomas Eggensperger OP bei Studienkonferenz in Hildesheim
[06.02.2015] Gemeinsam mit dem Netzwerk Kirche in Freizeit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Thomas-Morus-Akademie Bensberg lud die Katholische Arbeitsgemeinschaft Freizeit und Tourismus der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) vom 1. bis 3. Februar 2015 zu einer Studienkonferenz nach Hildesheim ein. Unter dem Titel „Kirchen und Klöster als Weltkulturerbestätten“ fragten die versammelten Expert/-innen nach den Chancen, Herausforderungen, Wechselwirkungen. Sind kirchliche Weltkulturerbeinstitutionen eher als touristische Attraktionen oder als Orte des religiösen Lebens anzusehen?
Die Studienkonferenz wandte sich vornehmlich an Vertreter/-innen von Kirchen, Klöstern, Städten und Regionen mit Welterbestatus bzw. die ihn anstreben, an Ordensangehörige, Expert/-innen aus touristischen Institutionen in Regionen, Städten und Orten sowie aus Unternehmen, aus Forschung, Lehre, Beratung, Wirtschaftsförderung, Medien, kirchlichen Einrichtungen.
In Deutschland hat sie 39 Standorten die begehrte Auszeichnung verliehen und 27 Kulturformen, wie u.a. die Oberammergauer Passionsspiele, in das Verzeichnis des immateriellen Welterbes aufgenommen. Wie können die Kirchen, die bis heute meist noch ihren ursprünglichen Aufgaben als Orte des Gebetes und des Gottesdienstes dienen, auf diese hohe, vorwiegend museal geprägte Besuchernachfrage reagieren? Stellt die spirituelle Ansprache dieser Besucher eine Chance für die Kirchen dar? Wie kann sie gestaltet werden? Welche Formen der Zusammenarbeit zwischen Tourismus und Kirchen ergeben sich?
Prof. Dr. Thomas Eggensperger OP, M.A., Direktor des Institut M.-Dominique Chenu Berlin, Fachvertreter für Sozialethik an der Phil.-Theol. Hochschule Münster und Mitglied der Kath. Arbeitsgemeinschaft Freizeit und Tourismus, kam die Aufgabe zu, die dreitägige Diskussion abschließend zu bündeln und vorläufig zu bilanzieren.
→ DBK, Freizeit- und Tourismusseelsorge >>
→ Weitere Infos inkl. Tagungsprogramm (pdf) >>
"The Catholic Pledge in the Croatian Identity"
[19.01.2015] End of last year Frano Prcela OP, Non Resident Fellow of the Institut M.-Dominique Chenu (Mainz), has published a new article about Croatian Identity. The text is part of the book "Politicization of Religion, the Power of Symbolism", which was edited by Gorona Ognjenović and Jasna Jozelić. Both editors are Research Fellows of the University of Oslo, Norway.
Frano Prcela writes in his article "The Catholic Pledge in the Croatian Identity": "This study is principally dealing with the question of what is actually left – that is, which part of the Catholic pledge can survive – when considering the actual challenges of the Croatian identity. What theological consequences does the rhetoric 'Catholic nation', 'Catholic country', 'Marian people,' or the syntagma 'Stepinac's Church' have? ..."
Bibliography: Frano Prcela, The Catholic Pledge in the Croatian Identity, in: Gorona Ognjenović / Jasna Jozelić (Eds.), Politicization of Religion, the Power of Symbolism: The Case of Former Yugoslavia and its Succesor States (Palgrave Studies in Religion, Politics, and Policy), Palgrave Macmillan New York, NY 2014, Hardcover, ISBN 9781137484123, £68.00 / $105.00, p. 67-92.
For more Information see Palgrave Macmillan website >>
Hubertus Schönemann (KAMP) in εύangel 3|2014
[04.01.201] In der Online-Publikation εύangel - Magazin für Missionarische Pastoral der Katholischen Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (KAMP), Erfurt, veröffentlichte dessen Leiter, Dr. Hubertus Schönemann, folgende Rezension zu unserem Sammelband "Himmelwärts und weltgewandt...":
"Der durchgängig zweisprachige Sammelband (deutsch, englisch) stellt die Dokumentation des Abschlusssymposiums eines zweijährigen Forschungsprojektes mit dem Titel „Glaubensvermittlung in gesellschaftlichen und religiösen Transformationsprozessen“ dar. Er bietet Einblicke aus der Perspektive der Mendikanten, insbesondere der franziskanischen und dominikanischen Ordensfamilie. In einer als säkular oder auch als post-säkular bezeichneten Zeit fragen die Beiträge neu nach der Bedeutung und dem Verhältnis von Individualität und Pluralität einerseits, von Identität Einzelner und Gemeinschaft andererseits. ..."
→ Weiterlesen >>
Bibliographie: Thomas Dienberg / Thomas Eggensperger / Ulrich Engel (Hrsg./Eds.), Himmelwärts und weltgewandt. Kirche und Orden in (post-)säkularer Gesellschaft // Heavenward and worldly. Church and Religious Orders in (Post) Secular Society, Aschendorff Verlag Münster 2014. ISBN 978-3-402-13020-9, € 42,00.
→ Weitere Infos zum Buch (Verlag Aschendorff) >>
Institutsbibliothek
powered by
ONLINE-KATALOG
(ca. 20.000 Titel)
B Ü C H E R S U C H E >>
WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>
NEW! Book recommendation:
![]() |
E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €
Order via Amazon.de >>
Order with 15% discount (code: OP2020) via ATF Press >>
What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie?
![]() |
Read more >>
Lesen Sie mehr >>
Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>
Web-Links zu IMDC-Partner:
- KSG Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>
Institut M.-Dominique Chenu
Bankverbindung
Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE