3/2021: "Die Welt geht unter. Wer kommt mit?"

Abbildung: www.wort-und-antwort.de

[09.08.2021] "'Die besten Postapokalypse-Spiele, die du vor der Apokalypse spielen solltest', stellte Jonas Wekenborg, Experte für Software und Games, Anfang 2019 auf dem Tech-Portal „Giga“ vor. Angesichts der Tatsache, dass die Post-Apokalypse seit Jahren bereits ein populäres Setting für zahlreiche Videospiele darstellt, fragt Wekenborg, ob dies bedeute, 'dass sich zahlreiche Spieler insgeheim wünschen, dass endlich alles vorbei ist' (www.giga.de, Abruf: 12.07.2021).

Das vorliegende WORT UND ANTWORT-Heft greift das bei Wekenborg vermutete Lebensgefühl in seinem Titel auf: „Die Welt geht unter. Wer kommt mit?“. Allerdings kommentieren die versammelten Texte nicht bloß aktuell virulente Stimmungen. Vielmehr versuchen sie die dort sichtbar werdenden Depressionen (Joachim Valentin im Blick auf Lars von Triers Film Melancholia, 2011) und Todesallianzen (Dagmar Peterson fokussiert auf Klimawandel, Artensterben und Umweltzerstörung) tiefergehend als Zeichen der Zeit zu verstehen. Dazu passt auch die Beobachtung, dass sich apokalyptisches Denken in den Monaten der Corona-Pandemie verstärkt artikulierte. Aus dogmatischem Blickwinkel und in einer Relecture der Johannesoffenbarung definiert Hans-Georg Gradl vor diesem Hintergrund die Apokalyptik als eine zentrale Form des Krisenmanagements, das Leben schützen und Handlungsoptionen eröffnen will. Biblisch gesehen, darauf machen Joachim Kügler und Blessing Nyahuma aufmerksam, eignet den apokalyptischen Texten zumeist ein politisches Widerstandspotential. In systematischer Hinsicht rekonstruiert Jürgen Kroth dieses Potential in den „Unzeitgemäßen Thesen zur Apokalyptik“ des Münsteraner Theologen Johann Baptist Metz (1928–2019). Chiliasmus (Leonard Lehmann OFMCap am historischen Beispiel des Joachim von Fiore, um 1135–1202) und Millennialismus (Hans Gasper OPL im Blick u.a. auf evangelikale und pentekostale US-Kirchen) stehen für radikale Erwartungen. Ihre geschichtliche Nicht-Einlösung ist ihr Problem – wie auch eine antijudaistische Entkoppelung von Kirche und Israel. Letzteres gilt nicht nur für manche millennialistische Positionen, sondern auch für die apokalyptischen Predigten des Vincenz Ferrer OP (1350–1419), wie Norbert Schmeiser aufzeigt." (Editorial)  

 

Zum Inhaltsverzeichnis des Heftes und zur Website von WORT UND ANTWORT >>

Neu! WORT UND ANTWORT Online-Ausgabe >> 

 

 

 

 

Lehrveranstaltungen SoSe 2023


 
Christian Bauer OPL
• Modulkurs: Explorative Theologie (Münster) >>
• VL: Theologie - eine Quelle pastoraler Kreativität (Münster) >>
• Oberseminare I + II (Münster) >>
  
 
Thomas Eggensperger OP
VL: Christl. Sozialethik im urbanen Raum (CTS Berlin) >>
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Ulrich Engel OP
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Dennis Halft OP
 VL: Einführung in Koran und Hermeneutik der Schriften (Trier) >>
• VL: Trialogische Erkundungen (Trier) >>
SE: Interreligiöse Begegnungen im Heiligen Land (Trier) >>
 
 
 

Empfehlungen



Institutsbibliothek

powered by

ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)

B Ü C H E R S U C H E  >>



WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
wua_logo neu.jpg



CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>



Das IMDC ist Mitglied des
Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>


 

Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>


 

Book recommendation:

E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €

Order via Amazon.de >>

Order via ATF Press >> 

 

What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie? 

Read more >> 
Lesen Sie mehr >> 



Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>

Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
-
CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>


 

 

Institut M.-Dominique Chenu

Schwedter Straße 23
D-10119 Berlin Deutschland
Fon +49 30 51571129
Fax +49 3212 1332175

sekretariat@institut-chenu.info
www.institut-chenu.eu

 

Bankverbindung

Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE