[17.06.2021] Unter dem Titel „Haltung zeigen! Spiritualität als Leitlinie für alle Seelsorgenden“ organisierten und leiteten Dr. Florian Kleeberg (Theologe und Fortbildungsreferent in der Hauptabteilung Seelsorge-Personal im Generalvikariat des Bistums Münster) und Prof. Dr. Ulrich Engel OP (Institut M.-Dominique Chenu Berlin, Phil.-Theol. Hochschule Münster / Campus für Theologie und Spiritualität Berlin) am 15./16. Juni 2021 eine digitale Fortbildung für pastorale Mitarbeiter*innen des Bistums.
Spiritualität beweist sich nicht im gewissenhaften Vollzug frommer Rituale, nicht in der Kunst geistlicher Akrobatik oder in Anstrengungen zur meditativen Selbstertüchtigung. Vielmehr verwirklicht sich christliche Spiritualität zuerst und zutiefst in einem „absichtslosen Dasein“ (Madeleine Delbrêl). So gesehen ist Spiritualität vor allem eine Haltung. Aus der heraus gilt es zu leben: Aufmerksam für gesellschaftliche Entwicklungen, für unsere Mitmenschen (besonders die Verletzbarsten unter ihnen) und für uns selbst – und in all dem für Gottes Spur.
Die Augsburger Kirchenrechtlerin Sabine Demel plädiert darüber hinaus für eine „priesterliche Identität der Kirche“ (Herder Korrespondenz Spezial, April 2018, S. 46 bis 49). Wenn diese ekklesiologische Charakterisierung stimmen sollte, dann würde für alle Kirchenmitglieder und damit auch für die Mitarbeitenden in der Seelsorge ohne Ausnahme gelten: Spiritualität ist eine priesterliche!
Eine solche These wirft brisante persönliche und theologische Fragen auf, die im Rahmen des zweitägigen Online-Seminars in Kleingruppen und im Plenum sehr engagiert diskutiert wurden: Was genau macht eine „priesterliche“ Spiritualität nichtordinierter Seelsorgerinnen und Seelsorger aus? Wie kann ich in meinem pastoralen Alltag eine resiliente Haltung des absichtslosen Daseins inmitten der vielfältigen und stressbehafteten Anforderungen entwickeln? Wie können Priester, Diakone, Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten priesterlich-spirituell leben, ohne in Gefahr zu geraten, klerikalistisch zu werden? Welche Haltung muss sich in einer Kirche, die ihre Pastoralmacht in den Bereichen Sexualität und Spiritualität massiv missbraucht hat, (öffentlich) zeigen?
Zum Webauftritt der Abteilung Fortbildung im Bistum Münster >>
Institutsbibliothek
powered by
ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)
B Ü C H E R S U C H E >>
WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>
Das IMDC ist Mitglied des Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>
Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>
Book recommendation:
![]() |
E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €
Order via Amazon.de >>
Order via ATF Press >>
What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie?
![]() |
Read more >>
Lesen Sie mehr >>
Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>
Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
- CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>
Institut M.-Dominique Chenu
Bankverbindung
Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE