![]() |
Coverabb.: Echter Verlag
[25.03.2021] Sexualisierte Gewalt in der Kirche geschah nicht selten im Kontext der Beichtseelsorge. Nicht zuletzt deswegen steht sie heute besonders auf dem Prüfstand. Der aus einem Symposium für Beichtseelsorger, veranstaltet vom Pastoralseminar der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster, hervorgegangene Band bringt unterschiedliche Perspektiven aus Praxis und Wissenschaft miteinander ins Gespräch: Erfahrungen von Seelsorgern, Erkenntnisse aus der psychologischen Begleitung von Opfern und Tätern, pastoralpsychologische, kirchenrechtliche, systematisch-theologische und pastoraltheologische Einsichten. Als Herausgeber des Buches fungiert die ehemalige Leitung des Pastoralseminars, Prof. Dr. Katharina Karl (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) und Harald Weber OFMCap (Stühlingen). Die Beiträge geben Impulse für die Aufarbeitung von Missbrauchserfahrungen sowie für ihre Prävention und bietet Grundlagen für Präventionsschulungen in Diözesen und Ordensgemeinschaften, aber auch für die Diskussion darüber hinaus.
Zu den Autor*innen zählt auch Prof. Dr. Ulrich Engel OP (Institut M.-Dominique Chenu Berlin / Philosophisch-Theologische Hochschule Münster). Unzweifelhaft, so Engel, befindet sich das Institut des Bußsakraments in einer tiefen Krise, nicht zuletzt weil es in der Vergangenheit zur Ausübung von Macht missbraucht worden ist. Von vielen wurde und wird die Beichte als klerikal-übergriffige Einmischung in ihre Privatsphäre empfunden. Dazu zeigt Engel auf, inwiefern in der theologischen Begründung des Beichtsakraments wie auch in den dazugehörigen pastoralen Praxen möglicher Machtmissbrauch strukturell bzw. systemisch angelegt ist. Untersucht wird die historische Genese des Sakraments und seiner aktuellen Form vor dem Hintergrund des Theorems der „Pastoralmacht“ bei Michel Foucault und der von den deutschen Bischöfen in Auftrag gegebenen MHG-Studie.
Bibliographische Angaben: Ulrich Engel, Strukturell missbrauchsanfällig… Das Institut der Beichte zwischen pastoraler Seelenführungstechnik und klerikal(istisch)em Kontrollinstrument – eine theologische Reflexion im Anschluss an Michel Foucault, in: Katharina Karl / Harald Weber (Hrsg.), Missbrauch und Beichte. Erfahrungen und Perspektiven aus Praxis und Wissenschaft, Würzburg 2021, 93-136.
Zum Buch auf der Website des Echter Verlags >>
Institutsbibliothek
powered by
ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)
B Ü C H E R S U C H E >>
WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>
Das IMDC ist Mitglied des Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>
Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>
Book recommendation:
![]() |
E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €
Order via Amazon.de >>
Order via ATF Press >>
What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie?
![]() |
Read more >>
Lesen Sie mehr >>
Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>
Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
- CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>
Institut M.-Dominique Chenu
Bankverbindung
Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE