4/2020: "Wünsch dir was! Utopien/Dystopien"
![]() |
Abbildung: www.wort-und-antwort.de
[12.11.2020] "Washington D.C. im Jahr 2054: In der US-amerikanischen Hauptstadt gehören Morde der Vergangenheit an. Möglich geworden ist die traumhafte Situation, weil die Abteilung „Precrime“ der Polizei alle potentiellen Verbrecher aufzuspüren in der Lage ist, bevor diese ihre Taten begehen können. Geschildert wird dies in dem US-amerikanischen Science-Fiction-Thriller „Minority Report“ aus dem Jahr 2002 (Regie: Steven Spielberg). Im Verlauf des Films wird jedoch bald schon deutlich, dass die Utopie eines verbrechensfreien Zusammenlebens mit dem massiven Verlust persönlicher Freiheit erkauft ist. Die realisierte Utopie mutiert zur höchst beunruhigenden Dystopie …
Die neue „Wort und Antwort“-Ausgabe verhandelt unter dem selbstredend ironisch auftretenden Obertitel „Wünsch dir was!“ die von Spielberg filmisch inszenierte Doppelgesichtigkeit von utopischen bzw. dystopischen Sehnsuchtsbildern und Gesellschaftsentwürfen in verschiedenen Hinsichten: Nach einer begriffspolitischen Bestimmung von Utopie und Dystopie durch Gregor Naumann OP (Vechta) fokussiert Dieter Funke (Düsseldorf) das Thema psychologisch im Blick auf die Ausbildung lebensnotwendiger Polaritätstoleranzfähigkeiten. Sonja Rupp (Mannheim) erkundet am Beispiel von Saša Stanišić’ Roman „Vor dem Fest“ die Utopie-generierende Rolle von (fiktiven) Alltagsheld*innen. Bernd Hagenkord SJ (München) diagnostiziert der katholischen Kirche: Weder echte Dystopien noch echte Utopien gebe es da. Ob der „Synodale Weg“ das Ruder rumreißen wird können, bliebt offen. Thomas Eggensperger OP (Berlin) und Angel Méndez Montoya OPL (Ciudad de México) widmen ihre Beiträge den Konsequenzen von COVID-19. Während der eine das dystopische Moment des (eigentlich utopisch aufgeladenen) Reisens in Zeiten von Corona untersucht, zeigt der andere, welche verheerenden Auswirkungen die Pandemie im Zusammenspiel mit kolonialistischen und heteropatriarchalen Konstellationen vor allem auf arme, unerwünschte oder queere Körper hat. In der Rubrik „Dominikanische Gestalt“ stellt Norbert Schmeiser OPL (Freiburg/Br.) die beeindruckende Biographie des italienischen Journalisten und Politikers Igino Giordani OPL (1894–1980) vor. Javier Martínez Contreras (Bilbao) präsentiert abschließend eine Relecture der ersten Seiten von Ernst Blochs „Prinzip Hoffnung“, eines Werks, das vielen Intellektuellengenerationen als Inbegriff utopischen Denkens galt." (Editorial)
Zum Inhaltsverzeichnis des Heftes und zur Website von WORT UND ANTWORT >>
Neu! WORT UND ANTWORT Online-Ausgabe >>
Institutsbibliothek
powered by
ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)
B Ü C H E R S U C H E >>
WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>
Das IMDC ist Mitglied des Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>
Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>
Book recommendation:
![]() |
E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €
Order via Amazon.de >>
Order via ATF Press >>
What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie?
![]() |
Read more >>
Lesen Sie mehr >>
Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>
Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
- CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>
Institut M.-Dominique Chenu
Bankverbindung
Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE