Ulrich Engel OP mischt sich in Antisemitismus-Debatte ein
Abb.: Herder
[03.07.2020] In der aktuell hochkochenden Debatte um den Historiker, Philosophen und Postkolonialismus-Theoretiker Achille Mbembe wird um Antisemitismus, Israelkritik und den postkolonialen Diskurs gerungen. Dabei geben Verengungen und Klischees bisweilen den Ton an. So wird der Einfluss der Befreiungstheologie auf das Denken Mbembes übersehen. Engel reagiert mit seinem Text auf einen Anwurf Thomas Assheuers gegen die Ausbildung Mbembes bei den Dominikanern in Kamerun: Tragische Ironie. Was hat Achille Mbembe von den Dominikanern gelernt?, in: Die Zeit vom 14. Mai 2020. Engel Antwortet mit einem Beitrag, den er überschrieben hat:
Achille Mbembe, Antisemitismus und die Dominikaner
Von Ulrich Engel OP
Gestritten wird – nicht nur in den überregionalen Feuilletons – um das Verhältnis des renommierten Postkolonialismus-Theoretikers zum Judentum. Anlass dazu war seine Wahl als Eröffnungsredner der diesjährigen Ruhrtriennale (die inzwischen Corona-bedingt abgesagt wurde).
Mitte April 2020 warf der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, in den Zeitungen der Funke-Mediengruppe dem Kameruner Wissenschaftler vor, das Existenzrecht Israels zu leugnen und den Holocaust zu relativieren. Mbembe unterstütze die von deutscher Seite offiziell geächtete BDS-Bewegung („Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen“), deren erklärtes Ziel die ökonomische und politische Isolierung Israels sei. Zudem vergleiche er in unzulässiger Weise die Besatzung Palästinas durch Israel mit dem seinerzeitigen Apartheitsregime in Südafrika, so die Einlassungen der Kritiker. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, forderte kurze Zeit später gar die Absetzung der für die Einladung verantwortlichen Intendantin der Ruhrtriennale, Stefanie Carp. (…)
Lesen Sie den gesamten Text im gebührenpflichtigen Abo-Bereich der HERDER KORRESPONDENZ >>
Institutsbibliothek
powered by
ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)
B Ü C H E R S U C H E >>
WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>
Das IMDC ist Mitglied des Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>
Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>
Book recommendation:
![]() |
E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €
Order via Amazon.de >>
Order via ATF Press >>
What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie?
![]() |
Read more >>
Lesen Sie mehr >>
Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>
Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
- CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>
Institut M.-Dominique Chenu
Bankverbindung
Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE