Ulrich Engel OP referiert über Reich Gottes angesichts rechter Normalisierung

Foto: Flyer zur Tagung

[25.01.2020] Zusammen mit dem Institut für Theologie und Politik, Münster, dem Institut für Katholische Theologie an der Technischen Universität Dortmund, dem Bundesverband der CAJ - Christliche Arbeiterjugend Deutschland e.V., der Arbeitsstelle interreligiöses Lernen am Institut für Evangelische Theologie an der Universität Duisburg-Essen, dem Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie, der Plattform Theologie der Befreiung, dem Jesuiten-Flüchtlingsdienst JRS Deutschland und der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus zeichnete das Institut M.-Dominique Chenu Berlin als Kooperationspartner verantwortlich für eine sozialwissenschaftlich und theologisch ausgerichtete Tagung zur rechten Normalisierung (17.-19.01.2020). Vorbereitet vom AK Politische Theologie in Münster und dem Haus am Dom in Frankfurt/M. widmete sich das dreitägige Treffen speziell dem Zusammenhang von "Kirche, Theologie und AfD".  

Der AK Politische Theologie ist eine Gruppe von Theolog*innen aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern (Universität und Forschung, kirchlicher Verwaltung und Verbänden, Basisarbeit). Er ist aus der Initiative Münsteraner Erklärung hervorgegangen, die sich gegen die Einladung eines AfD-Vertreters im Rahmen des Katholikentages 2018 wandte. Seitdem setzen sich die Mitglieder des AK aus politisch-theologischer Perspektive mit der rechten Normalisierung auseinander und gegen diese ein.

Seit September 2017 bildet die AfD die stärkste Oppositionskraft im Bundestag und ist ein fester Bestandteil der politischen Landschaft geworden. Für Christ*innen in unterschiedlichen Handlungsfeldern stellt sich die Frage nach dem Umgang mit der Partei, ihren Anhänger*innen und Funktionär*innen. Jede fundierte kirchliche Positionierung bedarf der Suche nach präzisen theologischen Begründungen, um die es zu ringen und für die es zu argumentieren gilt.

Ausgangspunkt der Reflexionen in Frankfurt/M. war eine sozialwissenschaftliche Analyse der Partei und ihres gesellschaftlichen Kontextes. An welche Diskurse und gesellschaftlichen Entwicklungen schließt die AfD an? Mit welchen Akteur*innen der extremen Rechten steht sie in Verbindung? Wie trägt sie dazu bei, nationalistisch-völkische, antifeministische und antidemokratische Positionen im öffentlichen Diskurs zu etablieren?

Notwendige theologische Reflexionen schlossen sich an diese Analyse an. Dabei wurde die Frage nach dem Umgang mit der AfD nicht bloß als eine pragmatische, sondern als eine genuin theologische gesehen, die eine kritische Selbstreflexion von Theologie und Kirche erfordert: Welche theologischen Kriterien lassen sich im Rahmen einer Theologie des Reiches Gottes gewinnen? Können sich die Kirchen als neutrale Räume der Begegnung unterschiedlicher Positionen verstehen? Wo braucht es ihre Parteilichkeit und prophetische Unterbrechungen?

In diesem Kontext referierte Prof. Dr. Ulrich Engel OP (Institut M.-Dominique Chenu Berlin / Philosophisch-Theologische Hochschule Münster) über "Kollektive Reich Gottes-Praxen". Sein politisch-theologischer Vortrag wider die rechte Normalisierung kritisierte mit Franz Kafka, Walter Benjamins, Jacques Derrida und Judith Butler die von der Katholikentagsleitung 2018 vorgebrachte Argumentation einer vorgeblich „demokratischen Notwendigkeit“ der Einladung eines AfD-Vertreters nach Münster. Sodann erinnerte Engel an drei weitgehend vergessene Theologen, die sich in faschistischer Zeit und machtkritischer Absicht politisch-theologisch mit dem Reich Gottes-Begriff auseinandergesetzt haben: Erik Peterson, Hermann Keller OSB und Ignatius Theodor Eschmann OP. Die bei diesen gewonnenen Kriterien einer kritisch verantworteten Reich Gottes-Kategorie unterzog Engel abschließend einer bibeltheologische Lektüre.

In einem abschließenden Podium diskutierten Vertreter*innen verschiedener Praxisfelder neue Perspektiven und Konsequenzen, die sich aus der Tagung ergeben. Ein optionaler Workshoptag bot Interessierten Raum, konkrete Strategien für ihre jeweiligen Handlungsfelder zu entwickeln und zu diskutieren. 

 

Zum Programm der Tagung >>

Inhaltlicher Beitrag von Jan Niklas Collet auf feinschwarz.net (10.1.2020) >>

Tagungsbericht von Thomas Klatt auf evangelisch.de >>

 

 

 

 

 

Lehrveranstaltungen SoSe 2023


 
Christian Bauer OPL
• Modulkurs: Explorative Theologie (Münster) >>
• VL: Theologie - eine Quelle pastoraler Kreativität (Münster) >>
• Oberseminare I + II (Münster) >>
  
 
Thomas Eggensperger OP
VL: Christl. Sozialethik im urbanen Raum (CTS Berlin) >>
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Ulrich Engel OP
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Dennis Halft OP
 VL: Einführung in Koran und Hermeneutik der Schriften (Trier) >>
• VL: Trialogische Erkundungen (Trier) >>
SE: Interreligiöse Begegnungen im Heiligen Land (Trier) >>
 
 
 

Empfehlungen



Institutsbibliothek

powered by

ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)

B Ü C H E R S U C H E  >>



WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
wua_logo neu.jpg



CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>



Das IMDC ist Mitglied des
Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>


 

Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>


 

Book recommendation:

E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €

Order via Amazon.de >>

Order via ATF Press >> 

 

What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie? 

Read more >> 
Lesen Sie mehr >> 



Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>

Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
-
CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>


 

 

Institut M.-Dominique Chenu

Schwedter Straße 23
D-10119 Berlin Deutschland
Fon +49 30 51571129
Fax +49 3212 1332175

sekretariat@institut-chenu.info
www.institut-chenu.eu

 

Bankverbindung

Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE