Th. Eggensperger OP, U. Engel OP und D. Halft OP nehmen an Veranstaltung von KU.impact teil

Quelle: KU.impact 

[17.01.2019] Am 14. und 15. Februar 2019 nahmen drei Mitglieder des wissenschaftlichen Teams des Institut M.-Dominique Chenu Berlin - Prof. Dr. Thomas Eggensperger OP, Prof. Dr. Ulrich Engel OP und Dr. Dennis Halft OP - an einer Werkstatt zum Thema "Hochschullehre der Zukunft" in Eichstätt teil. Geleitet wurde die Veranstaltung von Dr. Thomas Sporer (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, KU.impact). Zu der zweitägigen Lehrwerkstatt kamen ca. 15 Hochschullehrer*innen der PTH Münster, der LMU München, der PTH St. Augustin und der KU Eichstätt zusammen. 

In der Ausschreibung der Lehrwerkstatt hieß es: "Dass Lehren und Lernen gesellschaftliche Relevanz haben sollen ist nicht neu. Die Bedeutung der Digitalisierung ist in aller Munde und Kreativität soll in der Lehre ebenfalls Platz finden. Wollen und brauchen wir das für die Gestaltung guter Lehre? Wie gehe ich neue Wege in der Lehre und wo knüpfe ich an meiner bewährten Lehrpraxis an? Kann ich die Bildungsinnovation mit meinem Lehrdeputat überhaupt leisten und passt die neue Lehrveranstaltung in bestehende Modulhandbücher?

Im Rahmen der Lehrwerkstatt begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise. Im Geiste eines „Innonauten“ nehmen wir uns die Zeit und den Raum gemeinsam Neuland zu betreten, um über die Zukunft der Hochschullehre zu beraten und innovative Lehrkonzepte zu entwickeln. Wir machen Zwischenstation auf thematischen Planeten (Service Learning, Open Education, Social Innovation, etc.) und gehen der Frage nach, inwiefern neue Lern- und Vermittlungsansätze in Lehrveranstaltungen, Kern- und Nebenfachmodulen oder Studiengängen und Weiterbildungen integriert werden können.

Am ersten Tag gibt es methodische Impulse und die Teilnehmenden werden zum Erfahrungsaustausch aktiviert. Ziel ist es gute Praxis der Gestaltung projektorientierter Lehre mit Fokus auf die Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Partnerorganisationen und den Einsatz digitaler Medien zu beleuchten. Am zweiten Tag erarbeiten die Teilnehmer dann Entwürfe für neue Lehrkonzepte, die zum Abschluss des Workshops im Plenum vorgestellt werden.

Die Lehrwerkstatt ist Teil der neuen Förderlinien für „Gute Lehre“, die den Lehrenden an der KU eine Unterstützung bei der Konzeption und Implementierung von Bildungsinnovationen bieten sollen. Sie wird durch Mittel des BMBF-Projekts „Mensch in Bewegung“ durchgeführt. Über den Teilnehmerkreis der KU-Angehörigen hinaus, können auch Teilnehmende anderer Hochschulen an der Lehrwerkstatt teilnehmen."

  

Zum Webauftritt von KU.impact >>

 

 

 

 

 

Lehrveranstaltungen SoSe 2023


 
Christian Bauer OPL
• Modulkurs: Explorative Theologie (Münster) >>
• VL: Theologie - eine Quelle pastoraler Kreativität (Münster) >>
• Oberseminare I + II (Münster) >>
  
 
Thomas Eggensperger OP
VL: Christl. Sozialethik im urbanen Raum (CTS Berlin) >>
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Ulrich Engel OP
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Dennis Halft OP
 VL: Einführung in Koran und Hermeneutik der Schriften (Trier) >>
• VL: Trialogische Erkundungen (Trier) >>
SE: Interreligiöse Begegnungen im Heiligen Land (Trier) >>
 
 
 

Empfehlungen



Institutsbibliothek

powered by

ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)

B Ü C H E R S U C H E  >>



WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
wua_logo neu.jpg



CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>



Das IMDC ist Mitglied des
Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>


 

Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>


 

Book recommendation:

E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €

Order via Amazon.de >>

Order via ATF Press >> 

 

What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie? 

Read more >> 
Lesen Sie mehr >> 



Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>

Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
-
CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>


 

 

Institut M.-Dominique Chenu

Schwedter Straße 23
D-10119 Berlin Deutschland
Fon +49 30 51571129
Fax +49 3212 1332175

sekretariat@institut-chenu.info
www.institut-chenu.eu

 

Bankverbindung

Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE