Münsteraner Zeitschrift "Kirche und Schule" rezensiert Essen-Studie

Foto: Verlag Herder, Freiburg/Br.

[05.01.2019] Im Dezember-Heft 2018 der vom Bistum Münster herausgegebenen Zeitschrift "Kirche und Schule" rezensiert Dr. Stephan Chmielus, Mitarbeiter im Generalvikariat der westfälischen Diözese, die Kirchenaustrittsstudie des Bistums Essen, an den auch das Institut M.-Dominique Chenu Berlin maßgeblich mitgearbeitet hat. Der Rezensent schreibt u.a.:

"Mit Blick auf das Bistum Essen bezeichnet Generalvikar Pfeffer die dritte Teilstudie als Fundgrube für theologische 'Hausaufgaben' (S. 11). Erstellt am Institut Marie Dominique Chenu in Berlin greift sie die Ergebnisse der beiden ersten Teilstudien auf und deutet sie als Erosion der „Pastoral der Rahmung" (S. 211). Mit diesem Terminus bezeichnet sie die im Anschluss an das zweite Vatikanum verbreitete Gemeindetheologie, die als Reaktion auf das Verschwinden des katholischen Milieus das Prinzip Gemeinde als quasi-familiäre Lebensgemeinschaften propagierte (S. 216f.). Mit José Casanova interpretieren die Dominikaner Säkularisierung in Europa als Transformationsprozess: Religion verschwindet nicht einfach. Zu beobachten ist vielmehr eine „Selbstermächtigung des religiösen Subjektes" (S. 220). Religiöser Glauben wird von Formen der Zugehörigkeit zu Religionsgemeinschaften befreit. Kirchliche Kontroll- und Sanktionsmechanismen laufen ins Leere; Individualisierung und Pluralisierung werden möglich (S. 221f.). Diese soziologische Tatsache als „Zeichen der Zeit" zu betrachten und vor dem Hintergrund des Evangeliums zu deuten, wie es „Gaudium et spes" fordert, ist der Ansatz, mit dem im Folgenden nach einer Gestalt von Kirche gesucht wird, die den Bedingungen heutiger Gesellschaft entspricht (S. 255).

Gefunden wird sie in Orientierung am Modell der Sozialen Bewegungen. Ein Rückblick auf bibelwissenschaftliche Befunde zur sozialen Gestalt der Jesusbewegung (S. 223ff.) macht deutlich, dass das Phänomen von unterschiedlichen Formen der Zugehörigkeit für die Kirche nichts wirklich Neues darstellt. Das Modell einer „Kirche mit offenen Rändern" mag zwar unübersichtlich erscheinen; die Autoren weisen aber nach, dass es soziologisch angemessen, theologisch legitim und sachgerecht ist (S. 256). In ihren Handlungsempfehlungen heben die Autoren folgende Merkmale und Schwerpunkte einer pluralitätsfähigen lernenden Kirche hervor: Eine positive Sicht auf punktuelle Unterstützer und Sympathisanten, die Stärkung kirchenbindender Elemente wie Kasualien und des sozial-caritatives Engagements sowie bzgl. liturgischer Feiern eine Reziprozität von (erlebtem) Inhalt und ritueller Form (S. 261f.). Sie heben dabei hervor, dass die Konkretisierung dieses Modells eine Frage gelebter Glaubenspraxis vor Ort darstellt." (S. 45)

 

Bibliographie: Stephan Chmielus, Kirchenaustritt - oder nicht? Wie Kirche sich verändern muss, in: Schule und Kirche. (Fachzeitschrift der HA Schule und Erziehung im Bistum Münster), Nr. 186 / Dezember 2018, 44-45 (=   https://www.bistum-muenster.de/fileadmin/user_upload/Website/Downloads/Aktuelles/Publikationen/Kirche-und-Schule/2018/2018-12-KuS-Umsonst.pdf).

 

Die Rezension insgesamt findet sich auf der Seite des Bistums Münster (s. 44f.) >>

Website der Bistums Essen zu Kirchenaustritt bzw. -verbleib >>

Informationen zur Studie auf der Seite des Verlags Herder >>

 

 

 

Lehrveranstaltungen SoSe 2023


 
Christian Bauer OPL
• Modulkurs: Explorative Theologie (Münster) >>
• VL: Theologie - eine Quelle pastoraler Kreativität (Münster) >>
• Oberseminare I + II (Münster) >>
  
 
Thomas Eggensperger OP
VL: Christl. Sozialethik im urbanen Raum (CTS Berlin) >>
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Ulrich Engel OP
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Dennis Halft OP
 VL: Einführung in Koran und Hermeneutik der Schriften (Trier) >>
• VL: Trialogische Erkundungen (Trier) >>
SE: Interreligiöse Begegnungen im Heiligen Land (Trier) >>
 
 
 

Empfehlungen



Institutsbibliothek

powered by

ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)

B Ü C H E R S U C H E  >>



WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
wua_logo neu.jpg



CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>



Das IMDC ist Mitglied des
Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>


 

Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>


 

Book recommendation:

E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €

Order via Amazon.de >>

Order via ATF Press >> 

 

What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie? 

Read more >> 
Lesen Sie mehr >> 



Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>

Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
-
CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>


 

 

Institut M.-Dominique Chenu

Schwedter Straße 23
D-10119 Berlin Deutschland
Fon +49 30 51571129
Fax +49 3212 1332175

sekretariat@institut-chenu.info
www.institut-chenu.eu

 

Bankverbindung

Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE