"Jesaja - quer gelesen" - ein Heft für Advent und Weihnachten

 

[15.11.2018] Das Buch Jesaja kommt recht adventlich daher! Im liturgischen Jahr spielt das Buch vor allem in der Advents- und Weihnachtszeit eine besondere Rolle und wird vielfach in Gottesdiensten gelesen. Unter dem Titel „Jesaja. Quer gelesen“ präsentieren wir neben der liturgischen Rezeption eine Reihe anderer Angänge im Umgang mit dem Propheten: feministische, jüdische, politische, ästhetische

Ulrich Berges (Bonn) bezeichnet Jes in seinem Stichwort als „liturgische Kathedrale“, entstammt das Buch doch aus verschiedenen Epochen und setzt in seinen Teilen inhaltlich recht unterschiedliche Akzente. Der Liturgiewissenschaftler Stephan Winter (Osnabrück/Münster) möchte mit Jesaja zu einer Politik der Hoffnung finden. Liturgie will zwar keine Anweisungen zur Gestaltung von Tagespolitik geben, dennoch aber den ganzen Menschen prägen – auch den „homo politicus“. Eine alternative Lesart des Jesaja bietet Irmtraud Fischer (Graz) an, indem sie besonders das Weibliche im Jesajabuch hervorhebt. Es gibt einige Sprachbilder aus der weiblichen Biologie, die aufhorchen lassen. Daniel Krochmalnik (Potsdam) fragt aus jüdischer Sicht nach der Bedeutung des „Gottesknechts“. Möglicherweise ist er eine Person, möglicherweise auch nur eine Personifikation. Die Rolle des Jesaja-Buches im Rahmen der kirchlichen Friedensbewegung in der DDR wird von Ruth Misselwitz (Berlin) beleuchtet. Wolfgang W. Müller OP (Luzern) beschreibt die musikalische Rezeption des Jesaja-Sujets sowohl in der Klassik als auch in der zeitgenössischen Musik.

Dass der Name des Propheten auch Programm sein kann, haben die Dominikaner in Jerusalem erkannt, als sie ihre Gemeinschaft „Saint-Isaïe“ nannten. Das Anliegen Bruno Hussars OP wird von Annie-Laurent näherhin beschrieben. Den Abschluss des Themenheftes bildet die Relektüre eines Jesaja-Kommentars des hl. Hieronymus durch Christian Hornung (Bonn).

Thomas Eggensperger OP/Frano Prcela OP

Das Titelbild stammt von Amir Rahmannejad OP, Berlin.

 

Zur Website der Zeitschrift >>

 

 

 

 

Lehrveranstaltungen SoSe 2023


 
Christian Bauer OPL
• Modulkurs: Explorative Theologie (Münster) >>
• VL: Theologie - eine Quelle pastoraler Kreativität (Münster) >>
• Oberseminare I + II (Münster) >>
  
 
Thomas Eggensperger OP
VL: Christl. Sozialethik im urbanen Raum (CTS Berlin) >>
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Ulrich Engel OP
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Dennis Halft OP
 VL: Einführung in Koran und Hermeneutik der Schriften (Trier) >>
• VL: Trialogische Erkundungen (Trier) >>
SE: Interreligiöse Begegnungen im Heiligen Land (Trier) >>
 
 
 

Empfehlungen



Institutsbibliothek

powered by

ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)

B Ü C H E R S U C H E  >>



WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
wua_logo neu.jpg



CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>



Das IMDC ist Mitglied des
Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>


 

Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>


 

Book recommendation:

E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €

Order via Amazon.de >>

Order via ATF Press >> 

 

What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie? 

Read more >> 
Lesen Sie mehr >> 



Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>

Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
-
CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>


 

 

Institut M.-Dominique Chenu

Schwedter Straße 23
D-10119 Berlin Deutschland
Fon +49 30 51571129
Fax +49 3212 1332175

sekretariat@institut-chenu.info
www.institut-chenu.eu

 

Bankverbindung

Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE