Impressionen aus Münster

Logo: 101. Deutscher Katholikentag Münster 2018

[15.05.2018] Mit 90.000 Besucherinnen und Besuchern war der diesjährige Katholikentag einer der erfolgreichsten in der Geschichte dieser Christentreffen. Das Institut M.-Dominique Chenu Berlin war an vielen Stellen vertreten: mit einer äußerst gut besuchten Podiumsveranstaltung zum Thema "Wahr(heit) sprechen. Verkündigung in Zeiten 'alternativer Fakten'" (mit Thomas Eggensperger OP, Einführung; Dr. Rüdiger Sachau, Evangelische Akademie Berlin, Podium; Dr. h.c. Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a.D., Podium, Sr. Jordana Schmidt OP, Kinder- und Jugenddorf Schwalmtal-Waldniel, Podium, Dennis Halft OP, Anwalt des Publikums; Amir Rahmannejad OP, Veranstaltungsleiter; Ulrich Engel OP, Moderator).

Max. Cappabianca OP verstärkte das Team der Familia Dominicana am Stand des Ordens auf der Kirchenmeile und drehte "nebenher" noch zwei Folgen für die Sat1-Sendung "So gesehen". (Hier der Link zu "So gesehen" zum Katholikentag >> .)

Thomas Eggensperger OP begleitete eine Gruppe von ca. 30 Stipendiatinnen und Stipendiaten des Katholischen Akademischen Ausländer-Dienstes (KAAD) während der Tage; er zeichnete in diesem Rahmen zusammen mit Dr. Siegfried Kleymann, dem Geistlichen Rektor des Cusanuswerkes, für ein internationales Mittagsgebet in der Petrikirche auf dem Universitäts-Campus verantwortlich. Zudem engagierte er sich neben Ulrich Engel OP beim politisch wichtigen, vollkommen überlaufenen Afrika-Europa-Podium des KAAD als Anwalt des Publikums.

Ulrich Engel OP bestritt neben einer Präsenz am Stand der PTH Münster (dieses Jahr zusammen mit den ev.- und kath.-theol. Fakultäten der Universität sowie der Katho NRW) u.a. eine vom Bistum Essen vorbereitete Podiumsdiskussion zum Thema "Kirchenaustritt". Diese hochrangig besetzte Gesprächsrunde knüpfte an das vom IMDC zusammen mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen ím Auftrag des Bistums Essen verantwortete Forschungsprojekt zu Fragen der Kirchenbindung an.

Auch Prof. Dr. Christian Bauer OPL (Universität Innsbruck), Non Resident Permanent Fellow des IMDC, engagierte sich auf dem Katholikentag; so trat er bei einer von Theolog*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz organisierten Veranstaltung zur Thematik "Volksverräter? Totengräber oder Retter der Demokratie?" auf.

 

Lehrveranstaltungen SoSe 2023


 
Christian Bauer OPL
• Modulkurs: Explorative Theologie (Münster) >>
• VL: Theologie - eine Quelle pastoraler Kreativität (Münster) >>
• Oberseminare I + II (Münster) >>
  
 
Thomas Eggensperger OP
VL: Christl. Sozialethik im urbanen Raum (CTS Berlin) >>
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Ulrich Engel OP
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Dennis Halft OP
 VL: Einführung in Koran und Hermeneutik der Schriften (Trier) >>
• VL: Trialogische Erkundungen (Trier) >>
SE: Interreligiöse Begegnungen im Heiligen Land (Trier) >>
 
 
 

Empfehlungen



Institutsbibliothek

powered by

ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)

B Ü C H E R S U C H E  >>



WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
wua_logo neu.jpg



CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>



Das IMDC ist Mitglied des
Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>


 

Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>


 

Book recommendation:

E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €

Order via Amazon.de >>

Order via ATF Press >> 

 

What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie? 

Read more >> 
Lesen Sie mehr >> 



Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>

Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
-
CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>


 

 

Institut M.-Dominique Chenu

Schwedter Straße 23
D-10119 Berlin Deutschland
Fon +49 30 51571129
Fax +49 3212 1332175

sekretariat@institut-chenu.info
www.institut-chenu.eu

 

Bankverbindung

Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE