Neuer Sammelband der Phil.-Theol. Hochschule Münster ist erschienen

[15.08.2015] Was hat es auf sich mit dem Wunsch nach einer „armen Kirche für die Armen“ (Papst Franziskus)? Armut hat viele Gesichter: Es gibt materielle, geistige und spirituelle Armut. Wie arm soll die Kirche sein? Wie arm der Christ? Worin ist er arm und worin reich? Hohe Ideale und ernüchternde Realität, Sozialromantik und Pragmatismus sind in der Geschichte des Christentums eng verflochten. Wie kann eine christliche Lebenskultur trotz alledem Zeichen bleiben in einer Welt der Effizienz und Ökonomisierung, ja der Geldwerdung der Welt? Orientierung können hier geben: biblische Grundlegung, historische Erinnerung, philosophisch-theologische Durchdringung sowie spirituelle Wegweisung. Armut ist ein aktuelles Thema, nicht an erster Stelle, weil es etwas loszulassen und aufzugeben gilt, sondern weil sie empfänglich macht für eine andere Welt, den Anderen in einer Welt der Geschwisterlichkeit.

Anlässlich der 400jährigen Präsenz der Kapuziner in Münster befasste sich der Dies Academicus wie auch der Actus Academicus der Philosophisch-Theologischen Hochschule (PTH) Münster 2014 mit der Armutsfrage. Aus dieser wissenschaftlichen Auseinandersetzung ist ein Sammelband hervorgegangen, der Beiträge von einem großen Teil des Dozierendenkollegiums der PTH Münster enthält. Neben anderen haben auch Prof. Dr. Thomas Eggensperger OP (Sozialethik) und Prof. Dr. Ulrich Engel OP (Philosophisch-Theologische Grenzfragen) an dem Buch mitgewirkt.

Th. Eggensperger befasst sich in seinem Beitrag mit der "Armut als Ordensgelübde und Akt der Solidarität" (S. 331-346); U. Engel behandelt das Thema "Armut als Gabe und Gastfreundschaft. Zur biopolitischen Relevanz der communitas nach Roberto Esposito" (S. 313-329).

Bibliographie: Thomas Möllenbeck / Ludger Schulte (Hrsg.), Armut. Zur Geschichte und Aktualität eines christlichen Ideals, Aschendorff Verlag Münster 2015, ISBN 978-3-402-13137-4, 382 S., € 24,80.

→ Mehr Informationen zum Buch (Website des Aschendorff Verlag) >>



 

Lehrveranstaltungen SoSe 2023


 
Christian Bauer OPL
• Modulkurs: Explorative Theologie (Münster) >>
• VL: Theologie - eine Quelle pastoraler Kreativität (Münster) >>
• Oberseminare I + II (Münster) >>
  
 
Thomas Eggensperger OP
VL: Christl. Sozialethik im urbanen Raum (CTS Berlin) >>
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Ulrich Engel OP
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Dennis Halft OP
 VL: Einführung in Koran und Hermeneutik der Schriften (Trier) >>
• VL: Trialogische Erkundungen (Trier) >>
SE: Interreligiöse Begegnungen im Heiligen Land (Trier) >>
 
 
 

Empfehlungen



Institutsbibliothek

powered by

ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)

B Ü C H E R S U C H E  >>



WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
wua_logo neu.jpg



CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>



Das IMDC ist Mitglied des
Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>


 

Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>


 

Book recommendation:

E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €

Order via Amazon.de >>

Order via ATF Press >> 

 

What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie? 

Read more >> 
Lesen Sie mehr >> 



Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>

Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
-
CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>


 

 

Institut M.-Dominique Chenu

Schwedter Straße 23
D-10119 Berlin Deutschland
Fon +49 30 51571129
Fax +49 3212 1332175

sekretariat@institut-chenu.info
www.institut-chenu.eu

 

Bankverbindung

Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE