Hrsg. vom Institut M.-Dominique Chenu Berlin in Zusammenarbeit mit Michel van Aerde OP (Bruxelles), Alessandro Cortesi OP (Pistoia) und Marie-Laure Dénès OP (Paris)
Die mehrsprachige Reihe "Dominikanische Perspektiven für Europa" erschien zwischen 2005 und 2009 im Rahmen des dominikanischen Europaprojektes "Espaces". Die Veröffentlichungen machen es sich zur Aufgabe, wichtige europäische Themen und Fragestellungen weiterführend zu diskutieren.
Restexemplare sind gegen eine Schutzgebühr von € 5,– portofrei im Institut M.-Dominique Chenu Berlin erhältlich.
![]() |
Europa "under construction" (Dominikanische Perspektiven für Europa Bd. 5), Brüssel 2009, 48 S., broschiert, € 6,-. [Auch in Englisch, Französisch und Italienisch] 2009 fanden in den 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union die siebten Direktwahlen zum Europaparlament statt. Aus diesem Anlass widmet sich Band 5 der "Dominikanischen Perspektiven für Europa" dem Thema "Europa 'under construction'". Mit Beiträgen von G. Nissim OP (Strasbourg), I. Berten OP (Bruxelles), A. Cortesi OP (Pistoia), Th. Eggensperger OP (Berlin), V. Caprara OP (Pistoia), J. Glodek OP (Warsawa) und U. Engel OP (Berlin). Rezension: Anámnesis 20 (2010), 177 (G. Chico) |
|
![]() |
Der interkulturelle Dialog (Dominikanische Perspektiven für Europa Bd. 4), Brüssel 2008, 48 S., broschiert, € 6,– [Auch in Englisch, Französisch und Italienisch erhältlich]. Der Europarat in Strasbourg hat 2008 zum "Jahr des interkulturellen Dialogs" erklärt. Dazu erschien im Juni 2008 ein sog. Weißbuch: "Living together As Equals in Dignity". Band 4 der "Dominikanischen Perspektiven für Europa" greift die Thematik auf und entfaltet ihre religiösen, theologischen, philosophischen, ethischen, sozialen und politischen Dimensionen. Mit Beiträgen von G. Nissim OP (Strasbourg), A. Cortesi OP (Pistoia), V. Caprara OP (Pistoia), U. Engel OP (Berlin), C. Monge OP (Istanbul) und Th. Eggensperger OP (Berlin). |
|
![]() |
Wahrheit und Wahrheiten. Beiträge zur 3. Ökumenischen Versammlung (Dominikanische Perspektiven für Europa Bd. 3), Brüssel 2007, 48 S., broschiert, € 6,–. [Auch in Italienisch] Im Blick auf die 3. Europäische Ökumenische Versammlung in Sibiu (2007) ist die Wahrheit Gegenstand der Reflexion, welche sich als notwendig vielstimmig erweist. Europäisches Leitmotiv „in Vielfalt geeint“ und christliche Hoffnung, dass „alle eins seien“ treffen sich in einem gemeinsamen Plädoyer für den Dialog. |
|
![]() |
Die Rückkehr des Religiösen. Offene Fragen (Dominikanische Perspektiven für Europa Bd. 2), Brüssel 2006, 48 S., broschiert, € 6,–. [Auch in Englisch, Französisch und Italienisch] Ist das Christentum die „Religion des Ausstiegs aus der Religion“ (Feuerbach)? In welchem Verhältnis stehen Religion, Gewalt und Demokratie? Wie stellt sich die Frage nach der Religion im postkommunistischen Kontext? Der zweite Band der Reihe "Dominikanische Perspektiven für Europa" steigt ein in die Kontroverse um die „Rückkehr des Religiösen“ in der postmodernen Gesellschaft. |
|
![]() |
Religion und Gesellschaft in Europa. Kontext und Herausforderungen (Dominikanische Perspektiven für Europa Bd. 1), Brüssel 2005, 48 S., broschiert, € 6,–. [Auch in Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Polnisch] Die Frage nach der Bedeutung des Religiösen in der (europäischen) Gesellschaft stellt sich heute in einem wechselvollen Spannungsfeld: Das Christentum sieht sich zunehmend konfrontiert mit unterschiedlichen Selbsteinschätzungen und Abwandlungen seiner Glaubenspraktiken. Der Dialog zwischen Philosophie und Religion einerseits (Habermas, Derrida, Vattimo), der Diskurs mit und über den Islam andererseits gewinnt zunehmend an Bedeutung. So nimmt das religiöse Moment nicht zuletzt in der Alltagspolitik auf europäischer Ebene eine Schlüsselfunktion ein (Gottesbezug im Verfassungsvertrag, Kopftuchverbot, Bio- und Medizinethik, Asyl- und Migrationspolitik). |
|
Institutsbibliothek
powered by
ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)
B Ü C H E R S U C H E >>
WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>
Das IMDC ist Mitglied des Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>
Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>
Book recommendation:
![]() |
E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €
Order via Amazon.de >>
Order via ATF Press >>
What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie?
![]() |
Read more >>
Lesen Sie mehr >>
Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>
Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
- CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>
Institut M.-Dominique Chenu
Bankverbindung
Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE