Gerard F. Timoner III. OP, Ordensmeister der Dominikaner, zu Besuch in Berlin
Foto: Ordo Praedicatorum
(09.06.2022) Am Pfingstmontag, dem 6. Juni 2022, erhielt die Gemeinschaft der Dominikaner am Institut M.-Dominique Chenu Berlin hohen Besuch: Im Rahmen seiner Visitation der Predigerbrüder in Deutschland, Österreich und Ungarn kam der höchste Repräsentant des Dominikanerordens, fr. Gerard Francisco Timoner III. OP (Philippinen), zusammen mit seinem Socius für das Intellektuelle Leben, fr. Pablo Sicouly OP (Argentinien) – der manchen noch aus den Zeiten seines Doktoratstudiums an der PTH Frankfurt/St. Georgen gut bekannt ist –, zu den Brüdern in der Schwedter Straße 23. Timoner ist der 88. Magister Ordinis der Predigerbrüder und der 87. Nachfolger des hl. Dominikus. Das brüderliche Gespräch in Berlin drehte sich v.a. um die bevorstehende Fusion der beiden Ordensprovinzen in Deutschland, um Synodalität und Demokratie in der Kirche, speziell den Synodalen Weg, und das Predigtapostolat in einer nachchristlichen Gesellschaft.
Fotos des Besuchs auf im Facebook-Account des Institut M.-Dominique Chenu >>
Mehr Infos zur Person von fr. Gerard (English) >>
Ulrich Engel OP: Geistlicher Impuls zum Jubiläum der Dominikaner in Düsseldorf
Foto: Dominikaner Düsseldorf
[08.06.2022] Seit Beginn der Pandemie der Deutschland im März 2020 veröffentlichen die Düsseldorfer Dominikaner regelmäßig kurze geistliche Impuls im Internet, um mit den ihnen verbunden Menschen in Kontakt zu bleiben. Anlässlich der 2022 anstehenden Jubiläen - 400 Jahre Grundsteinlegung der Kirche St. Andreas, 50 Jahre Dominikaner in der Altstadt der Landeshauptstadt, 30 Jahre Offene Kirche der Dominikaner und 30 Jahre Sonntagsorgel - laden die Düsseldorfer Predigerbrüder Brüder, die einst in Düsseldorf gelebt und gewirkt haben, ein, einen kurzen Geistlichen Impuls beizutragen.
Am 8. Juni 2022 ging der Impuls von Prof. Dr. Ulrich Engel OP online. Er befasst sich mit den Folgen der Corona-Pandemie.
Zum Impuls auf dem YouTube-Kanal der Düsseldorfer Dominikaner >>
Zur Website der Dominikaner in Düsseldorf >>
Ulrich Engel OP diskutiert über Foucaults Begriff der Pastoralmacht
Foto: Ulrich Engel OP
[30.05.2022] Ende 2021 ist im Echter Verlag (Würzburg) der Sammelband “Macht und Kirche” erschienen. In ihm haben zahlreiche Autor*innen - unter ihnen Prof. Dr. Ulrich Engel OP (Institut M.-Dominique Chenu Berlin / Campus für Theologie und Spiritualität Berlin) - das Thema Macht und den Umgang der Kirche mit Macht beleuchtet. Die Buchverantwortlichen Ursula Hahmann und Dr. Valentin Dessoy laden in diesem Jahr zu einer ganzen Reihe von Lesungen ein. In einstündigen Videokonferenzen liest jeweils eine Autorin bzw. ein Autor aus ihrem/seinem Beitrag und steht für ein Gespräch mit der Herausgeberin und dem Herausgeber zur Verfügung. Das live ausgestrahlte Gespräch kann auch im Nachhinein über YouTube oder als Podcast abgerufen werden.
In der Lesung und Diskussionsbeitrag am 30. Mai 2022 referierte Engel mit seinem Beitrag „Reflektierte Unfügsamkeit“ (Michel Foucault). Ein Plädoyer für post-pastorale Machtverhältnisse in der Kirche". Seinen zweiten Beitrag zu dem besagten Sammelband, der unter der Überschrift "Leitung auf Zeit – Leitung durch Wahl. Über die demokratische Verfassung des Dominikanerordens im Blick auf ihre spirituelle und kirchenpolitische Relevanz" steht, wurde eher indirekt thematisiert. Im ersten Teil des gut besuchten Abendgesprächs stand der Begriff der Pastoralmacht, wie ihn der französische Philosoph Michel Foucault ausgeprägt hat. Pastoralmacht meint somit die Macht des Pastors/Hirten zur Leitung der Herde: sammelnd, führend, ernährend, wachend, rettend, zur Rechenschaft verpflichtet. Fürsorgend und kontrollierend zugleich kümmert sich der Pastor/Hirt um seine Herde in Gänze (totalisierend und damit „potentiell totalitär“) und zugleich um jedes einzelne Tier (individuell). Ziel des pastoralen Handelns ist, das Heil anderer über Zeit und Raum hinweg zu sichern.
Wichtig war Engel zu betonen, dass es nach Foucault keine machtfreien Räume gibt. Vielmehr haben wir es mit gesellschaftlichen Machtkonstellationen zu tun, die als pluriforme, polyzentrische und netzwerkartig-relationale Gebilde beschrieben werden können. Deshalb kann sich das Individuum in den Konstellationen der Macht immer auch kreativ verhalten und ist somit den disziplinartechnischen Selbst- und Gesellschaftsverhältnissen nicht ohnmächtig ausgeliefert. Im zweiten Teil kamen dann die sich daraus ergebenden Konsequenzen für einen anderen, humanen Umgang mit Macht in der Kirche zur Sprache. Auf das pastorale Machtprinzip der doppelten Unterwerfung unter Lehre und Individuum reagieren zunehmend mehr Kirchenglieder mit Verweigerung; „indocilité réfléchie“, „inservitude volontaire“ und „désassujettissement“ nennt Foucault diese kritische, die Anerkenntnis aufkündigende Haltung: „reflektierte Unfügsamkeit“, „freiwillige Unknechtschaft“ und „Entunterwerfung“. Mit solcherart veränderten Haltungen ist die pastorale Kunst der Menschenregierung massiv unter Druck geraten. Das Subjekt nimmt sich seitdem „das Recht heraus – so formuliert Foucault –, die Wahrheit auf ihre Machteffekte hin zu befragen und die Macht auf ihre Wahrheitsdiskurse hin“. Auch das kirchlich noch praktizierende Subjekt befreit sich seit diesem Umbruch zunehmend mehr. Das wird derzeit überdeutlich!
Zur Aufzeichnung des Gesprächs (YouTube, Podcast) auf der Website "Gedanken zur Macht" >>
Zum Buch "Macht und Kirche" >>
Institutsbibliothek
powered by
ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)
B Ü C H E R S U C H E >>
WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>
Das IMDC ist Mitglied des Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>
Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>
Book recommendation:
![]() |
E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €
Order via Amazon.de >>
Order via ATF Press >>
What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie?
![]() |
Read more >>
Lesen Sie mehr >>
Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>
Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
- CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>
Institut M.-Dominique Chenu
Bankverbindung
Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE