Ulrich Engel OP arbeitet mit der Führungsebene der Alexianer-Klinik Berlin-Weißensee
[02.07.2016] Auf Einladung der Alexianer-Krankenhaus GmbH Münster und des Alexianer-Klinik Berlin-Weißensee gestaltete Prof. Dr. Ulrich Engel OP (Institut M.-Dominique Chenu Berlin / Philosophisch-Theologische Hochschule Münster) am 1. Juli 2016 eine Fortbildungseinheit für die Führungsebene des Krankenhauses. Unter dem Moto "Wir sind dann mal weg..." trafen sich ca. 30 Ärzt*innen sowie leitende Mitarbeiter*innen aus der Verwaltung und anderen Funktionsbereichen zu zwei Tagen des Innehaltens in Bad Saarow (Brandenburg). Prof. Engel stellte seinen Impulsvortrag unter den Titel "Auf die Haltung kommt es an!". Ausgehend von der biblischen Emmaus-Perikope (Lk 24,13-53) markierte Engel Prämissen für äußere Veränderungsprozesse und innere (Ver-)Wandlungen. In der anschließenden Kleingruppenarbeit thematisierten die Teilnehmer*innen sowohl individuelle Veränderungswünsche und -blockaden, wie sie auch zeitdiagnostisch aktiv wurden. Eine Sammlung zu konkreten Veränderungswünschen im Klinikalltag rundete den Vormittag ab.
→ Website der Alexianer-Klinik Berlin-Weißensee >>
"Auf der Suche nach einem neuen WIR"
[15.06.2016] Ab sofort ist es möglich, sich zum Abschlusssymposium des aktuellen Forschungsprojekts anzumelden. Die Tagung widmet sich dem Thema "Auf der Suche nach einem neuen WIR" und wird die Ergebnisse des aktuellen Untersuchungsprozesses 2014-2016 zusammenfassend diskutieren. Die Konferenz ist zweisprachig angelegt (Deutsch / Englisch) und wird vom 14.-17. September 2016 in Wien stattfinden. Das Forschungsprojekt „Gemeinschaft und Individualisierung. Was hält Gesellschaft und Kirche zusammen?“ wird getragen vom Institut M.-Dominique Chenu Berlin und von der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster. Alle Interessierten sind eingeladen. Anmeldeschluss ist der 15.7.2016.
→ Vorläufiges Programm und Anmeldeunterlagen >>
Ulrich Engel OP spricht über "Theologie des guten Lebens für alle"
[01.06.2016] Auf Einladung von Prof. Dr. Manuela Kalsky (Forum Humanum Gastprofessorin an der Universität Hamburg) hielt Prof. Dr. Ulrich Engel OP (Philosophisch-Theologische Hochschule Münster / Institut M.-Dominique Chenu Berlin) am 31. Mai 2016 eine Gastvorlesung an der ‚Akademie der Weltreligionen‘ der Universität der Hansestadt. Sein Thema lautete: „‚Theologie des guten Lebens für alle‘ aus dominikanischer Sicht“. Dazu bezog sich Engel vor allem auf den französischen Theologen Marie-Dominique Chenu OP (1895-1990). Dieser gehört zu den interessantesten, leider aber auch (fast) vergessenen Theologen des 20. Jahrhunderts. Sein Ansatz beschrieb Engel als eine „Théologie d’ouverture au monde“. D.h., sein für gesellschaftliche Entwicklungen offenes und für die „Zeichen der Zeit“ (Gaudium et spes, 4) aufmerksames Denken und Handeln markierte nicht nur einen Neuanfang der katholischen Theologie, sondern suchte im Sinne einer Theologie des guten Lebens „für alle“ auch den Dialog mit Atheisten, Kommunisten und Muslimen. Damit, so zeigte Engel, ist Chenu auch im 21. Jahrhundert höchst aktuell. Als weitere Referenzgrößen dominikanischen Theologietreibens stellte Engel den Flamen Edward Schillebeeckx OP (1914-2009) sowie den Ägypter Georges Anawati OP (1905-1994) vor.
→ Zur Website der Akademie der Weltreligionen >>
Institutsbibliothek
powered by
ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)
B Ü C H E R S U C H E >>
WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>
Das IMDC ist Mitglied des Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>
Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>
Book recommendation:
![]() |
E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €
Order via Amazon.de >>
Order via ATF Press >>
What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie?
![]() |
Read more >>
Lesen Sie mehr >>
Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>
Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
- CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>
Institut M.-Dominique Chenu
Bankverbindung
Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE