Ulrich Engel OP verantwortet Fortbildung im Bistum Münster mit
Foto: Universität Mainz
(22.06.2022) In fast allen Gemeinden in Deutschland engagieren sich Haupt- und noch mehr Ehrenamtliche in der Katechese. Sie bereiten Kinder auf die Erstkommunion vor, Jugendliche auf die Firmung oder begleiten Eltern auf dem Weg zur Taufe ihres Kindes. Angesichts einer abnehmenden Glaubenspraxis in Familien und Schulen wird auch die Katechese mit Erwachsenen immer wichtiger. Zugleich sind deutliche Traditionsabbrüche zu verzeichnen. In diesem Sinne gilt: Die Katechese befindet sich seit geraumer Zeit – insbesondere mit Blick auf ihren Vorbereitungsdienst für Sakramente – unter Rechtfertigungsdruck. Gemessen am „sichtbaren Erfolg“ investieren engagierte Haupt- und Ehrenamtliche viel, möglicherweise zu viel Energie in die Katechese mit Kindern und Jugendlichen und zu wenig in die Glaubensbegleitung und in evangelisierende Formen für Erwachsene. Vor diesem Hintergrund suchte die Fortbildung „Katechese im Wandel“ die katechetische Praxis neu zu denken, sowohl hinsichtlich ihrer Funktion als auch in ihrer Durchführungsweise. Zusammen mit seinen Kollegen Dr. Annette Höing (Bistum Münster, Referat Katechese), Dr. Florian Kleeberg (Bistum Münster, Referat Fortbildung) und Dr. Marius Stelzer (Bistum Münster, Referat Personalentwicklung) bot Prof. Dr. Ulrich Engel OP (Institut M.-Dominique Chenu Berlin / Campus für Theologie und Spiritualität Berlin) in Münster (Franz Hitze Haus) eine zweitägige systematisch- und pastoraltheologische Reflexion zum Sinn und Zweck von Katechese an (20./21. Juni 2022). Innovative wie praxiserprobte katechetischen Modellen für unterschiedliche Zielgruppen ergänzten die Befassung mit der Frage, wie, wann und wo Menschen in eine freundschaftliche Beziehung zu Gott (weiter) begleitet werden können.
Fortbildungsprogramm 2022 im Bistum Münster >>
Institutsbibliothek
powered by
ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)
B Ü C H E R S U C H E >>
WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>
Das IMDC ist Mitglied des Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>
Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>
Book recommendation:
![]() |
E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €
Order via Amazon.de >>
Order via ATF Press >>
What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie?
![]() |
Read more >>
Lesen Sie mehr >>
Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>
Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
- CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>
Institut M.-Dominique Chenu
Bankverbindung
Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE