[15.04.2022] Giorgio La Pira (1904–1977) zählte zu den prägenden Gestalten der Partei „Democrazia Cristiana“. Öffentlich kritisierte er Mussolinis Faschismus. Im Italien der Nachkriegszeit engagierte sich der Jurist für Menschenrechte, suchte den Dialog mit Kommunisten und unterstützte Friedensinitiativen in Korea, im Nahen Osten und in Vietnam. Bekannt wurde er vor allem als langjähriger Bürgermeister von Florenz. In der Linie des Sozialkatholizismus setzte er sich für die Arbeiterschaft der Stadt ein und ließ leerstehende Villen beschlagnahmen. In der Bevölkerung war der Politiker außerordentlich beliebt. Man nannte ihn einen „politischen Mystiker“.
Bereits 1952 war La Pira dem „Dritten Orden“ der Dominikaner beigetreten. Als Laienmitglied der Gemeinschaft des hl. Dominikus suchte er gesellschaftliches Engagement und christliche Spiritualität zu verbinden. Die Dominikaner von San Marco stellten ihm in ihrem Kloster eine Zelle zur Verfügung, in die er sich immer wieder zu Reflexion und Gebet zurückzog. 1986 wurde sein Seligsprechungsprozess eröffnet. Das Buch zeichnet das eindrucksvolle Porträt dieser großen Persönlichkeit zwischen Mystik und Politik.
Die beiden Reihenherausgeber Prof. Dr. Thomas Eggensperger OP, M.A. und Prof. Dr. Ulrich Engel OP (beide: Institut M.-Dominique Chenu Berlin / Campus für Theologie und Spiritualität Berlin) steuern ein etwas längeres Vorwort zum Buch bei: "Giorgio La Pira – Bürgermeister und Dominikaner: Ein historischer Überblick zur Einführung" (S. 13–27).
Die Reihe „Dominikanische Quellen und Zeugnisse“ startete im Jahr 2000 im Leipziger St. Benno Verlag und wechselte mit Bd. 24 in den Verlag Herder, Freiburg/Br. Die Kollektion stellt historisch bedeutsame (Albertus Magnus, Thomas von Aquin, Katharina v. Siena, Meister Eckhart u.a.) wie auch relevante zeitgenössische Persönlichkeiten des Predigerordens vor (Pierre Claverie, Dominique Pire u.a.). Die Bücher erschließen das zentrale Themenfeld dominikanischer Spiritualität und Mystik aus historischer, aber auch in systematisch theologischer Perspektive.
Bibliographie: Alessandro Cortesi / Marco Pietro Giovannoni / Pietro Domenico Giovannoni, Giorgio La Pira. Evangelium und politisches Engagement. Aus dem Italienischen von Gabriele Stein (Dominikanische Quellen und Zeugnisse Bd. 25), Verlag Herder Freiburg/Br. 2022, 320 S., € 28,00, ISBN 978-3-451-39251-1.
Leseprobe aus dem Buch >>
Zur Bestellmöglichkeit auf der Website des Herder Verlags >>
Weitere Informationen zur DQZ-Reihe insgesamt >>
Institutsbibliothek
powered by
ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)
B Ü C H E R S U C H E >>
WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>
Das IMDC ist Mitglied des Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>
Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>
Book recommendation:
![]() |
E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €
Order via Amazon.de >>
Order via ATF Press >>
What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie?
![]() |
Read more >>
Lesen Sie mehr >>
Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>
Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
- CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>
Institut M.-Dominique Chenu
Bankverbindung
Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE