Isnard Frank OP (1930-2010): Neues Buch zur Sozialgestalt des Dominikanerordens erschienen

 

Coverabb.: Benno Verlag

[01.12.2021] In der vom Institut M.-Dominique Chenu Berlin herausgegebenen Reihe "Dominikanische Quellen und Zeugnisse" (DQZ) ist ein neuer Band erschienen. Das von dem Münsteraner Kirchengeschichtler Prof. Dr. Klaus-Bernward Springer verantwortete Buch des ehemals an der Universität Mainz lehrenden Dominikaners und Ordenshistorikers Prof. Dr. Isnard W. Frank OP (1930–2010) befasst sich mit der Sozialgestalt des Predigerordens. Da Ausbreitung und Tätigkeit sich fast ausschließlich in den Städten vollzogen, kann man die Bettelorden als verstädterte Gestalt des abendländischen Mönchtums bezeichnen. Die den Bettelorden eigentümlichen gemeinsamen Merkmale sind davon mitbestimmt: Verzicht auf herrschaftsfördernden Besitz und Einkünfte; Seelsorge an den Laien im Zuschnitt der zeitgebundenen Bedürfnisse in Form von Unterweisung und kultisch-sakramentalen Dienstleistungen; korporative Verfassung als ortsunabhängige Personenverbände. Fachlich fundiert und dabei in allgemeinverständlicher Sprache thematisiert Prof. Dr. Isnard W. Frank OP (1930–2010) die sozialen und kirchlichen Kontexte dominikanischer Predigt im Mittelalter: Bettelordensarchitektur, Dominikanerinnen, pfarrähnliche Konkurrenzseelsorge, ökonomische Rahmenbedingungen, Inquisition…

Der Autor: Isnard W. Frank OP (1930–2010), Dr. phil. habil., Lect. Theol.; 1953 Eintritt in den Dominikanerorden; 1969–1972 Lektor für Kirchengeschichte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Dominikaner in Walberberg (Albertus-Magnus-Akademie); 1979–1995 Professor für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz; 1993–2010 Gründer und Leiter des "IGDom – Institut zur Erforschung der Geschichte des Dominikanerordens im deutschen Sprachraum".

Der Herausgeber: Klaus-Bernward Springer (geb. 1962), Dr. theol. habil.; seit 2016 Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster; Geschäftsführer des "Instituts zur Erforschung der Geschichte des Dominikanerordens im deutschen Sprachraum", Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Archiv der Dominikaner-Provinz Teutonia, Köln.

 

Bibliographische Angaben: Isnard W. Frank, Verstädtertes Mönchtum. Zur Sozialgestalt des Dominikanerordens (Dominikanische Quellen und Zeugnisse Bd. 23), Benno Verlag Leipzig 2021, 208 S., € 14,95, ISB 978-3746260662.

 

Bestellen Sie das Buch über die "vivat!"-Website des Benno Verlags >> 

  

In der DQZ-Reihe ist von Isnard W. Frank OP ebenfalls erschienen... >> 

 

 

 

 

Lehrveranstaltungen SoSe 2023


 
Christian Bauer OPL
• Modulkurs: Explorative Theologie (Münster) >>
• VL: Theologie - eine Quelle pastoraler Kreativität (Münster) >>
• Oberseminare I + II (Münster) >>
  
 
Thomas Eggensperger OP
VL: Christl. Sozialethik im urbanen Raum (CTS Berlin) >>
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Ulrich Engel OP
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Dennis Halft OP
 VL: Einführung in Koran und Hermeneutik der Schriften (Trier) >>
• VL: Trialogische Erkundungen (Trier) >>
SE: Interreligiöse Begegnungen im Heiligen Land (Trier) >>
 
 
 

Empfehlungen



Institutsbibliothek

powered by

ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)

B Ü C H E R S U C H E  >>



WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
wua_logo neu.jpg



CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>



Das IMDC ist Mitglied des
Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>


 

Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>


 

Book recommendation:

E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €

Order via Amazon.de >>

Order via ATF Press >> 

 

What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie? 

Read more >> 
Lesen Sie mehr >> 



Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>

Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
-
CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>


 

 

Institut M.-Dominique Chenu

Schwedter Straße 23
D-10119 Berlin Deutschland
Fon +49 30 51571129
Fax +49 3212 1332175

sekretariat@institut-chenu.info
www.institut-chenu.eu

 

Bankverbindung

Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE