Thomas Eggensperger OP im Interview mit "katholisch.de"

 

Abb.: privat

[07.08.2021] Lange sehnen die Menschen ihn herbei: den Urlaub. Niedrige Inzidenzwerte machen es in diesem Jahr trotz Corona-Pandemie möglich, in den Urlaub zu fahren. Der Sozialethiker Prof. Dr. Thomas Eggensperger OP, M.A. (Institut M.-Dominique Chenu Berlin / Philosophisch-Theologische Hochschule Münster / Campus für Theologie und Spiritualität Berlin) ist Mitglied in der Katholischen Arbeitsgemeinschaft für Freizeit und Tourismus (KAFT) der Deutschen Bischofskonferenz. Im Interview mit "katholisch.de" erläutert er, warum gerade jetzt der Urlaub so wichtig ist – selbst wenn man im Lockdown gezwungen war, seine Freizeit anders zu gestalten. Er benennt außerdem zwei Ebenen der Tourismuspastoral, auf die es aus seiner Sicht ankommt.

 


 

Frage: Aktuell befinden sich viele Menschen trotz der Corona-Pandemie im lang ersehnten Sommerurlaub. Warum ist Urlaub überhaupt so wichtig?

Eggensperger: Die Urlaubszeit hat für viele Menschen eine so große Bedeutung, weil sie eine Auszeit von der Arbeitszeit ist. Der Begriff der Muße spielt hier eine wichtige Rolle, denn er ist das Gegenstück zur Arbeit und ergänzt sie. Muße ist nicht zu verwechseln mit Müßiggang oder Faulheit. Sie ist ein Ausgleich zur Arbeit. Urlaub bedeutet für den Arbeitnehmer eine freie Zeit, für den Arbeitgeber ist Urlaub aber auch der Wunsch, den Angestellten danach erfrischt und mit neuer Kraft für seine Tätigkeit zurückzuerhalten. Muße sollte als eine aktive Tätigkeit verstanden werden. Es ist sehr interessant, dass Papst Franziskus in seiner Enzyklika "Laudato si" in diesem Zusammenhang den Begriff der Kontemplation genannt hat. In der Muße soll man sich also Zeit für die Betrachtung nehmen. Als Dominikaner denke ich an den Ausspruch des Thomas von Aquin "Contemplari et contemplata aliis tradere". Das bedeutet, etwas zu betrachten, um es weitergeben zu können und ist der Auftrag, den sich der Predigerorden gegeben hat. Um etwas weitergeben zu können, braucht es also zuvor die Muße, etwas zu betrachten. 

 

 

Lesen Sie hier das vollständige Interview >>

 

 

 

 

 

 

Lehrveranstaltungen SoSe 2023


 
Christian Bauer OPL
• Modulkurs: Explorative Theologie (Münster) >>
• VL: Theologie - eine Quelle pastoraler Kreativität (Münster) >>
• Oberseminare I + II (Münster) >>
  
 
Thomas Eggensperger OP
VL: Christl. Sozialethik im urbanen Raum (CTS Berlin) >>
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Ulrich Engel OP
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Dennis Halft OP
 VL: Einführung in Koran und Hermeneutik der Schriften (Trier) >>
• VL: Trialogische Erkundungen (Trier) >>
SE: Interreligiöse Begegnungen im Heiligen Land (Trier) >>
 
 
 

Empfehlungen



Institutsbibliothek

powered by

ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)

B Ü C H E R S U C H E  >>



WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
wua_logo neu.jpg



CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>



Das IMDC ist Mitglied des
Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>


 

Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>


 

Book recommendation:

E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €

Order via Amazon.de >>

Order via ATF Press >> 

 

What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie? 

Read more >> 
Lesen Sie mehr >> 



Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>

Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
-
CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>


 

 

Institut M.-Dominique Chenu

Schwedter Straße 23
D-10119 Berlin Deutschland
Fon +49 30 51571129
Fax +49 3212 1332175

sekretariat@institut-chenu.info
www.institut-chenu.eu

 

Bankverbindung

Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE