Foto: Michal Malton on Unsplash
[03.03.2021] Der Lockdown der Pandemie lässt in neuer Weise die „Systemrelevanz“ von Kultur erkennen. Das aktuelle Heft der Zeitschrift "Ordenskorrespondenz" (1/2021) widmet sich schwerpunktmäßig dem Verhältnis von Ordensleben und Kultur. Die Autorinnen und Autoren stellen sich in ihren Beiträgen der Frage, was eine „Kultur der Klöster“ sein kann. Das Themenspektrum der Beiträge ist weit: So sorgt sich der Chefredakteur der Kulturzeitschrift "Stimmen der Zeit", Dr. Stefan Kiechle SJ, um die Zukunft des kulturellen Wirkens der Ordensgemeinschaften überhaupt. Mehrere Beiträge der Nummer thematisieren die Frage nach dem Umgang mit dem kulturellen Erbe von Ordensgemeinschaften, wo diese selbst nicht mehr in der Lage sind, sich darum zu kümmern. So geht es etwa um die Kunst im Kloster, um Missionssammlungen und um klösterliche Immobilien. Zudem geht es um den Diskurs des Ordenslebens mit der Kultur im Bereich der Architektur oder im Bereich der Musik. Oder: Vermag ein Comic dem Leben eines Märtyrers und den Schrecken des Konzentrationslagers Dachau gerecht zu werden? Viele Menschen, die die Klöster besuchten, seien auf der Suche, meint der Erfurter Philosoph Prof. Dr. Holger Zaborowski.
Prof. Dr. Ulrich Engel OP (Institut M.-Dominique Chenu Berlin / Philosophisch-Theologische Hochschule Münster) widmet sich in seinem Beitrag der Architektur und Theologie des Dominikanerkonvents „Sainte Marie de La Tourette“ im französischen Eveux-sur-Arbresle (Département Rhône). 1953 hatten die Predigerbrüder der Provinz Lyon den Architekten Le Corbusier 1953 mit dem Klosterneubau beauftragt. Unter dem Titel "Spiritueller Brutalismus" fragt Engel, nach der angemessenen (Bau-)Gestalt für eine radikal zeitgenössische Glaubensexistenz in der Spät-/Moderne. Diese definiert er als vorsichtig hoffend und radikal zweifelnd zugleich. "Le Corbusier hat in La Tourette solchem Vertrauen und solcher Angefochtenheit eine Gestalt aus Beton und Glas gebaut."
Bibliographische Angaben: Ulrich Engel, Spiritueller Brutalismus. Le Corbusier und das Dominikanerkloster Sainte-Marie de La Tourette, in: Ordenskorrespondenz 62,1 (2021), 53-58
Link zum Artikel >>
Link zum Webauftritt der "Ordenskorrespondenz" >>
Institutsbibliothek
powered by
ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)
B Ü C H E R S U C H E >>
WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>
Das IMDC ist Mitglied des Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>
Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>
Book recommendation:
![]() |
E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €
Order via Amazon.de >>
Order via ATF Press >>
What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie?
![]() |
Read more >>
Lesen Sie mehr >>
Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>
Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
- CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>
Institut M.-Dominique Chenu
Bankverbindung
Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE