Halbzeit bei der digitalen Abendvorlesung an der PTH Münster
YouTube-Logo - Abb.: de.wikipedia.org (gemeinfrei)
[21.12.2020] "Wesentliche Stücke der christlichen Tradition sind in Form theologischer ‚Reportagen’ auf uns gekommen, ein Umstand, der nicht nur historische, sondern gerade auch prinzipielle und systematische Bedeutung hat: Theologie ist eher Reisebericht als Räsonnement, hat eher mit Fahren und Gefahren, d.h. mit Erfahrung zu tun als mit dem Sitzen, Katalogisieren und Rubrizieren.“ (Tiemo R. Peters OP)
Dementsprechend nimmt eine ganze Reihe von theologischen Reflexionen (z. B. Edward Schillebeeckx OP) ihren Anfang bei den Erfahrungen der Menschen („Freude und Hoffnung, Trauer und Angst…", Pastoralkonstitution "Gaudium et spes" des Zweiten Vatikanischen Konzils, 1), um so die von vielen Zeitgenossen vermisste Brücke zu (sogenannten) unmittelbaren Glaubenserfahrungen zu schlagen. Im Anschluss an die Thesen des philosophischen Pragmatikers Matthias Jung ist vor allem nach dem theologischen Stellenwert sog. „gewöhnlicher“ Erfahrungen zu fragen. Was aber ist, wenn zeitgenössische Denker wie der Philosoph Giorgio Agamben oder der Soziologe Hartmut Rosa Recht behielten mit ihrer These, dass es heute kaum mehr Erfahrungen, dafür aber umso mehr "Erlebnisse" gibt?
An sechs Abendterminen erkundet die öffentliche Abendvorlesung an der Philosophisch-Theologischen Hochschule (PTH) Münster das Spannungsfeld, in dem sich eine Theologie der Erfahrung heute zu verantworten hat. Prof. Dr. Ulrich Engel OP hat an der PTH Münster die Professur für Philosophisch-theologische Grenzfragen inne. Zudem ist er Direktor des Institut M.-Dominique Chenu Berlin.
Die öffentlichen Abendvorlesungen finden montags am 7.12., 14.12. und 21.12.2020 sowie am 11.1., 18.1. und 25.01.2021, jeweils 19:30 s.t. statt. Die Videos sind ab den jeweiligen Terminen als Podcast jederzeit auf dem PTH-YouTube-Kanal abrufbar.
Link zur Video-Vorlesung 1 (07.12.2020) >>
Link zur Video-Vorlesung 2 (14.12.2020) >>
Link zur Video-Vorlesung 3 (21.12.2020) >>
Zum YouTube-Kanal der PTH Münster >>
Institutsbibliothek
powered by
ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)
B Ü C H E R S U C H E >>
WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>
Das IMDC ist Mitglied des Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>
Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>
Book recommendation:
![]() |
E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €
Order via Amazon.de >>
Order via ATF Press >>
What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie?
![]() |
Read more >>
Lesen Sie mehr >>
Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>
Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
- CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>
Institut M.-Dominique Chenu
Bankverbindung
Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE