Sozialethiker fordert Kirchen zu mehr Transparenz und Kommunikation auf

Abb.: katholisch.de

[10.08.2020] Ein Kirchensteuerrabat für Berufseinsteiger? Der Sozialethiker Thomas Eggensperger findet den Ansatz zwar interessant – hält aber andere Wege für sinnvoller, um Leute vom Austritt abzuhalten. Wichtig sei vor allem Transparenz vonseiten der Kirche.

Der Dominikaner und Sozialethiker Thomas Eggensperger plädiert angesichts der Debatte über einen Kirchensteuerrabatt für junge Mitglieder dafür, die Verwendung der Abgabe kirchlicherseits offen zu kommunizieren. "In dem Augenblick, wenn junge Leute beginnen, Kirchensteuer zu zahlen, muss die Kirche ihnen signalisieren, wofür dieses Geld verwendet wird", sagte der Geschäftsführende Direktor des Berliner Instituts M.-Dominique Chenu und Professor für Sozialethik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster am Montag auf Anfrage von katholisch.de. So könnte sich das jeweilige Bistum mit einem Schreiben an die erstmaligen Zahler wenden oder sie zu einem Beratungsgespräch einladen. Gleichzeitig müsse die Kirche betonen, welchen Sinn und welche Vorteile eine Mitgliedschaft bei ihr habe. "Diese Frage stellt sich vor allem dann, wenn man auf seiner Lohnabrechnung erstmals den Abzug der Kirchensteuer sieht."

Zusätzlich könnte die Kirche darüber nachdenken, den Steuerzahlern mehrere Optionen zu bieten, wohin das Geld fließen solle, so Eggensperger weiter. "Viele haben den Eindruck, sie bezahlen mit der Kirchensteuer eine diffuse Organisation, die sehr weit weg von ihnen ist." So könnten die Steuerpflichtigen zum Beispiel selbst bestimmen, ob sie Organisationen innerhalb der Kirchenstruktur, etwa Pfarreien oder karitative Einrichtungen, oder außerhalb dieser mit ihrer Abgabe unterstützen wollen. Er kenne beispielsweise viele Menschen, die lieber Ordensgemeinschaften ihr Geld zukommen lassen würden, da sie zu ihnen eine persönliche Verbindung hätten, betont der Dominikaner. "Das bliebe dann quasi immer noch innerhalb der Kirche und beschädigt in keinster Weise die Kirchenmitgliedschaft."

Lesen Sie bei katholisch.de weiter >> 

 

Die Essener Kirchenaustritts-Studie, an der das IMDC maßgeblich beteiligt war (Herder-Verlag) >> 

 

 

 

 

 

 

Lehrveranstaltungen SoSe 2023


 
Christian Bauer OPL
• Modulkurs: Explorative Theologie (Münster) >>
• VL: Theologie - eine Quelle pastoraler Kreativität (Münster) >>
• Oberseminare I + II (Münster) >>
  
 
Thomas Eggensperger OP
VL: Christl. Sozialethik im urbanen Raum (CTS Berlin) >>
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Ulrich Engel OP
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Dennis Halft OP
 VL: Einführung in Koran und Hermeneutik der Schriften (Trier) >>
• VL: Trialogische Erkundungen (Trier) >>
SE: Interreligiöse Begegnungen im Heiligen Land (Trier) >>
 
 
 

Empfehlungen



Institutsbibliothek

powered by

ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)

B Ü C H E R S U C H E  >>



WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
wua_logo neu.jpg



CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>



Das IMDC ist Mitglied des
Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>


 

Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>


 

Book recommendation:

E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €

Order via Amazon.de >>

Order via ATF Press >> 

 

What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie? 

Read more >> 
Lesen Sie mehr >> 



Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>

Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
-
CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>


 

 

Institut M.-Dominique Chenu

Schwedter Straße 23
D-10119 Berlin Deutschland
Fon +49 30 51571129
Fax +49 3212 1332175

sekretariat@institut-chenu.info
www.institut-chenu.eu

 

Bankverbindung

Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE