Guardini Stiftung: Max Cappabianca OP im Gespräch mit Patricia Löwe  

Abb.: Guardini Stiftung

[13.04.2020] Die Corona-Krise stellt alle vor große Herausforderungen. Nicht zuletzt ist sie eine Zeit des Social Distancing. Viele Menschen verbringen im Augenblick ihre Tage zu Hause – im Home Office, mit ihrer Familie oder auch allein. Viele beschäftigen uns nicht nur täglich mit den aktuellen Entwicklungen, sondern auch mit der Frage, wie es danach weitergehen soll. Expertinnen und Experten aus Politik und Literatur, Wissenschaft und Kunst und weiteren gesellschaftlichen Bereichen veröffentlichen auf der Website der Guardini Stiftung Berlin wie auch auf facebook und in einem eigenen Blog Interviews, kleine Texten, Lektüreempfehlungen oder sonstigen Inspirationen und lassen so an ihren Gedanken zur Krise teilhaben. 

Die Guardini Stiftung e.V. wurde 1987 ins Leben gerufen, um aus einer christlichen Position heraus einen Beitrag zum Kulturdialog zwischen Kunst, Wissenschaft und Glauben zu leisten. Sie folgt dabei ihrem Namensgeber, dem Religionsphilosophen und Theologen Romano Guardini, der in den 1920er- und 30er-Jahren bis zu seiner Amtsenthebung durch die Nationalsozialisten in Berlin lehrte.

In der 29. Kalenderwoche 2020 gab P. Max Cappabianca OP (Katholische Studierenden Gemeinde Edith Stein Berlin / Kommunität M.-Dominique Chenu Berlin) der Guardini Stiftung ein Interview über seine Arbeit mit internationalen Studierenden, Seelsorge in Zeiten von Corona und die Chancen der Krise. Gesprächspartnerin war Dr. phil. Patricia Löwe, Wissenschaftliche Referentin der Guardini Stiftung.

 

„In diesem Moment können wir etwas gestalten“

Eine Interview
Von Max Cappabianca OP und Patricia Löwe

Du betreust die Katholische Studierendengemeinde Edith Stein in Berlin. Wie sieht Deine Arbeit aus? Welche Aufgaben fallen Dir als Studierendenpfarrer zu?
 
In Berlin gibt es etwa 180.000 Studierende. Die Katholische Studierendengemeinde ist für diejenigen da, die ein geistliches Angebot suchen. Das wichtigste ist sicher der Gottesdienst am Sonntagabend in St. Augustinus in Prenzlauer Berg. Dazu kommen Bildungsangebote, soziale Hilfe, Beratung, Coaching und Gemeindeabende.
Ich habe außerdem häufig mit den kirchlichen Begabtenförderungswerken zu tun – also mit dem Cusanuswerk und dem Katholischen Akademischen Ausländerdienst –, ganz einfach, weil es in Berlin viele Studierende gibt, die sich dort bewerben bzw. gefördert werden. Und schließlich leisten wir natürlich auch individuelle Seelsorge, sprich geistige Begleitung und Beichte.
 
Wie hat sich Deine Arbeit mit den Studierenden seit Corona verändert?
 
Alles hat sich ins Digitale verlagert. Einige Studierende leiden sehr darunter, allein in ihrem Zimmer zu sein, solange alles nur noch online läuft – um deren seelische Probleme kümmern wir uns verstärkt. Das digitale Studium stellt für viele eine Belastung dar. 
(…)

 

Lesen Sie den gesamten Text auf der Website der Guardini Stiftung >> 

Zur Website der Guardini Stiftung >> 

 

 

 

 

 

Lehrveranstaltungen SoSe 2023


 
Christian Bauer OPL
• Modulkurs: Explorative Theologie (Münster) >>
• VL: Theologie - eine Quelle pastoraler Kreativität (Münster) >>
• Oberseminare I + II (Münster) >>
  
 
Thomas Eggensperger OP
VL: Christl. Sozialethik im urbanen Raum (CTS Berlin) >>
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Ulrich Engel OP
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Dennis Halft OP
 VL: Einführung in Koran und Hermeneutik der Schriften (Trier) >>
• VL: Trialogische Erkundungen (Trier) >>
SE: Interreligiöse Begegnungen im Heiligen Land (Trier) >>
 
 
 

Empfehlungen



Institutsbibliothek

powered by

ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)

B Ü C H E R S U C H E  >>



WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
wua_logo neu.jpg



CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>



Das IMDC ist Mitglied des
Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>


 

Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>


 

Book recommendation:

E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €

Order via Amazon.de >>

Order via ATF Press >> 

 

What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie? 

Read more >> 
Lesen Sie mehr >> 



Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>

Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
-
CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>


 

 

Institut M.-Dominique Chenu

Schwedter Straße 23
D-10119 Berlin Deutschland
Fon +49 30 51571129
Fax +49 3212 1332175

sekretariat@institut-chenu.info
www.institut-chenu.eu

 

Bankverbindung

Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE