Max Cappabianca OP über Erfahrungen in der Dominikanerkommunität Chenu
Abb.: Die Zeit
[26.06.2020] "Brüder und Schwestern, wie geht es euch?" - so titelte die Wochenzeitung DIE ZEIT jüngst in ihrer Beilage "Christ und Welt" (Nr. 27/2020 vom 26.6.2020). Die Frage richtete sich an Ordensfrauen und -Männer in verschiedensten klösterlichen Gemeinschaften in Deutschland. Der zuständige Redakteur Jonas Weyrosta führte die Statements der Ordensleute wie folgt ein: "Auf einmal lebt man wochenlang an einem Ort, trifft immer nur die gleichen Menschen: Was für viele eine neue Pandemie-Erfahrung war, gehört für Ordensgemeinschaften zum Alltag. Aber macht das den Umgang mit der Krise leichter? Wie war der Lockdown im Kloster? Wir haben nachgefragt."
Neben Vertreter*innen der Benediktinerinnen (Rüdesheim), Franziskanerinnen (Augsburg) und Schervier-Schwestern (Arnoldsweiler) und Benediktiner (Heidelberg) kam auch P. Max Cappabianca OP (Berlin) zu Wort. Der Leiter der Kath. Studierendengemeinde Edith Stein in Berlin ist 1994 in den Predigerorden eingetreten und gehört heute der Dominikanergemeinschaft im Prenzlauer Berg an. Er berichtet in der Zeitung über die Zeit des Corona Lockdowns in der Kommunität am Institut M.-Dominique Chenu.
Immer wieder: Hannah Arendt. Zu einer Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin (12. Mai bis 18. Oktober 2020)
Von Max Cappabianca OP
Unsere Dominikanerkommunität entspricht sicher nicht dem Klischee einer Ordensgemeinschaft, die hinter Klostermauern betend ein beschauliches Leben führt. Die fünf Brüder der Gemeinschaft am Institut M.-Dominique Chenu in Berlin sind vor Corona viel unterwegs gewesen: als akademische Lehrer an verschiedenen Orten Deutschlands und im Ausland, zu Sitzungen von Gremien des Ordens und anderer Institutionen, mit denen wir zusammenarbeiten, oder zu Dreharbeiten im Rahmen meiner Medienarbeit. . (…)
Lesen Sie den gesamten Text auf der Website von ZEIT ONLINE >>
Institutsbibliothek
powered by
ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)
B Ü C H E R S U C H E >>
WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>
Das IMDC ist Mitglied des Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>
Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>
Book recommendation:
![]() |
E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €
Order via Amazon.de >>
Order via ATF Press >>
What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie?
![]() |
Read more >>
Lesen Sie mehr >>
Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>
Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
- CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>
Institut M.-Dominique Chenu
Bankverbindung
Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE