KAMP publiziert Sammelband zum Thema Gastfreundschaft
![]() |
Coverabbildung: KAMP Erfurt
[21.03.2020] Die Katholische Arbeitsgemeinschaft für Freizeit und Tourismus (KAFT) beobachtet im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz – insbesondere der Pastoralkommission – Entwicklungen und Trends in den Bereichen Freizeit und Tourismus und zeigt Konsequenzen für das kirchliche Handeln auf. So sollen Impulse sowohl für die Freizeit- und Tourismuspastoral wie für die gesamte Pastoral der Kirche gegeben werden.
Der nun von der Katholischen Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (KAMP) veröffentliche Sammelband geht zurück auf eine Studieneinheit zum Thema „Veränderungen in Freizeit und Tourismus und ihre Konsequenzen für die Pastoral“, die die KAFT 2019 im Rahmen der Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz verantwortet hat. Die Beiträge des Bandes lassen sich um die Stichworte „Gastfreundschaft und Resonanz“ gruppieren. Erwartungen an Gastfreundschaft und die Suche nach Resonanz prägen die Bereiche von Freizeit und Tourismus, die somit auch eine seismographische Funktion für den kirchlichen und pastoralen Kontext gewinnen. Die in den Beiträgen des Bandes dokumentierten Perspektiven aus Tourismuswissenschaft und Theologie tragen bei zur Debatte über die Relevanz des Glaubens in der gegenwärtigen Gesellschaft. Sie markieren brisante Herausforderungen für die Kirche in einer postmodernen Kultur.
Der Sozialethiker Prof. Dr. Thomas Eggensperger OP, M.A. (Institut M.-Dominique Chenu Berlin / Philosophisch-Theologische Hochschule Münster) ist seit einer ganzen Reihe von Jahren Mitglied der KAFT. Er formuliert in seinem Beitrag u.a. sieben Thesen zum Verhältnis zwischen Kirche und Freizeit. Er versteht Kirche dabei als genuinen Teil der Freizeitkultur. In diesem Sinne konkurrieren kirchliche Angebote nicht mit den Aktivitäten der Arbeitswelt, sondern Kirche hat erster "Ansprechpartner (…) für Touristikunternehmen" (51) zu sein.
Der Band steht hier als PDF zum Download zur Verfügung.
Die gedruckte Fassung ist frei über die Arbeitsstelle erhältlich (Holzheienstraße 14, 99084 Erfurt, www.kamp-erfurt.de). Wenden Sie sich hierzu an das Sekretariat der KAMP (Tel.: 0361 | 541491-0, E-Mail). Bei größeren Sendungen bittet die KAMP um die Erstattung der Portokosten.
Bibliographie: Thomas Eggensperger, Arbeit und Muße als Zeitrhythmen der Gegenwart. Veränderungen in Freizeit und Tourismus, in: Tobias Kläden (Hrsg.), Gastfreundschaft und Resonanz. Perspektiven zu Freizeit und Tourismus (KAMP kompakt Bd. 7), Erfurt 2020, 38-55.
Bestellmöglichkeit des Buches über die KAMP >>
Institutsbibliothek
powered by
ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)
B Ü C H E R S U C H E >>
WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>
Das IMDC ist Mitglied des Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>
Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>
Book recommendation:
![]() |
E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €
Order via Amazon.de >>
Order via ATF Press >>
What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie?
![]() |
Read more >>
Lesen Sie mehr >>
Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>
Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
- CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>
Institut M.-Dominique Chenu
Bankverbindung
Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE