2/2020: "Sich reiben am Katholischen. Beispiel Österreich"

Abbildung: www.wort-und-antwort.de

[05.06.2020] Obwohl die katholische Kirche auch in Österreich stetig Mitglieder verliert, kann sie sich an den religiösen Bewegungen junger Katholik*innen erfreuen. Im Gesamtkontext jedoch dürften diese aktiven Gruppierungen eine kleine Minderheit bilden: Zwischen 2014–2016 bezeichneten sich 44 % der jungen Österreicher*innen (16–29 Jahre) selber als katholisch. Davon gaben 3 % an, wöchentlich oder öfter an Gottesdiensten teilzunehmen, 17 % davon aber praktisch nie...

Im neuen Themenheft der Dominikanerzeitschrift "Wort und Antwort" beschreibt Joanna Jimin Lee MC aus ihrer Erfahrung als Hochschulseelsorgerin, welche Einstellungen junge Katholik*innen mitbringen. Eine soziologische Analyse wird seitens Anne Gujon, Sandra Jurasszovich und Michaela Potančoková geliefert – Szenarien auf 30 Jahre hin, was Demographie und Religion in Österreich angeht. Eine besondere Situation in der österreichischen katholischen Kirche bilden die Orden. Nach den säkularisierenden Vorgaben von Kaiser Joseph II. gingen die Orden eigene Wege, die im Blick auf ihre Genese wie auch ihre Konsequenzen für heute seitens des Erzabts Korbinian Birnbacher OSB aufgezeigt werden. Thomas G. Brogl OP, Provinzial der Süddeutsch-Österreichischen Dominikaner-Provinz, beschäftigt sich mit dem österreichischen Maler Arnulf Rainer und seiner Kunst als kontemplativem Weg. Der Leiter der Salzburger Hochschulwochen, Martin Dürnberger, skizziert die Geschichte dieser renommierten theologischen Werkwoche von ihrem Beginn an. Der Journalist Otto Friedrich stellt aus seiner Sicht das Wechselverhältnis von Katholischer Kirche und Gesellschaft in Österreich dar. Ulrich Engel OP zeigt die Bedeutung des in Wien als Prediger wirkenden Ordensmanns Diego Hanns Goetz OP, der gleichzeitig im urbanen Kulturgeschehen präsent war, auf. Ein Zeitgenosse von ihm, der Wiener Erzbischof Franz Kardinal König, wird am Beispiel eines Textes über Wert und Bedeutung von Religion durch Gabriel Theis OP einer Relecture unterzogen.

Corona-bedingt ist das neue WORT UND ANTWORT-Heft etwas verspätet erschienen.

 

Zum Inhaltsverzeichnis des Heftes und zur Website von WORT UND ANTWORT >>

Neu! WORT UND ANTWORT Online-Ausgabe >> 

 

 

 

 

 

Lehrveranstaltungen SoSe 2023


 
Christian Bauer OPL
• Modulkurs: Explorative Theologie (Münster) >>
• VL: Theologie - eine Quelle pastoraler Kreativität (Münster) >>
• Oberseminare I + II (Münster) >>
  
 
Thomas Eggensperger OP
VL: Christl. Sozialethik im urbanen Raum (CTS Berlin) >>
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Ulrich Engel OP
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Dennis Halft OP
 VL: Einführung in Koran und Hermeneutik der Schriften (Trier) >>
• VL: Trialogische Erkundungen (Trier) >>
SE: Interreligiöse Begegnungen im Heiligen Land (Trier) >>
 
 
 

Empfehlungen



Institutsbibliothek

powered by

ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)

B Ü C H E R S U C H E  >>



WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
wua_logo neu.jpg



CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>



Das IMDC ist Mitglied des
Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>


 

Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>


 

Book recommendation:

E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €

Order via Amazon.de >>

Order via ATF Press >> 

 

What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie? 

Read more >> 
Lesen Sie mehr >> 



Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>

Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
-
CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>


 

 

Institut M.-Dominique Chenu

Schwedter Straße 23
D-10119 Berlin Deutschland
Fon +49 30 51571129
Fax +49 3212 1332175

sekretariat@institut-chenu.info
www.institut-chenu.eu

 

Bankverbindung

Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE