Ulrich Engel OP begleitet Fortbildung des Bistums Münster

Foto: bahn.de

[10.10.2019] Wie können Seelsorger*innnen von einem Unternehmen lernen, das ein ähnlich schlechtes Image hat wie die Kirche? – Das Bistum Münster wollte es wissen und bot am 4./5. Juli und am 30. September/1. Oktober 2019 im Maternushaus zu Köln (Nähe Hauptbahnhof) ein zweiteiliges Fortbildungsformat an, das bei der Deutschen Bahn fremd-lernen wollte. Kreativ konzipiert und umsichtig geleitet wurde die Doppelveranstaltung von den beiden Pastoralreferenten Peter Havers (Kirche am Campus, Vechta) und Daniel Gewand (frei.raum.coesfeld).

Im Sinne einer „Fremdprophetie“ ließen sich die Teilnehmer*innen – Pastoralreferent*innen, Diakone und Priester – im ersten Block der Fortbildung von Profis der Bahn (Zugbegleiter, Manager, Servicemitarbeiterin) über Konzepte und Strategien informieren. Zudem befassten sie sich mit der ökumenischen Bahnhofsmission "Engel am Zug" in Erfurt.  Von deren Expertise im Umgang mit Kund*innen, mit Markenentwicklung, plötzlichen Herbst- oder Wintereinbrüchen und dem Image der Bahn konnten sie lernen.

Exemplarisch ging es im zweiten Block der Veranstaltung um Konsequenzen und Handlungsoptionen im eigenen pastoralen Arbeitsfeld. Diese diskutieren und reflektieren die Teilnehmer*innen zusammen mit Prof. Dr. Ulrich Engel OP (Institut M.-Dominique Chenu Berlin / Phil.-Theol. Hochschule Münster) in pastoraltheologischer und ekklesiologisch er Hinsicht. Engel präsentierte seine entsprechenden Überlegungen in fünf Schritten unter dem Titel: „Kirche lernt fremd – von der Bahn. Systematisch-theologische Reflexionen und spirituelle Impulse“:

  1. Vorkonziliare Selbstgewissheit: Kirche als „Societas perfecta“
  2. Konziliarer Aufbruch: Kirche im Dialog mit der „Welt“
  3. Theologiegeschichtliche Vergewisserung: Melchor Cano OP (1509-1560) und seine Lehre von den „Loci theologici“
  4. Spiritualität der Differenz nach Papst Franziskus. Oder: Nicht ohne!
  5. Gast-sein. Biblisches zu einer Haltung des Fremdlernens

Die Fortbildung bot somit Gelegenheit, in der „Fremde“ neue Ideen für die „Heimat“ zu entdecken, diese praktisch zu erproben und theologisch zu hinterfragen. Dazu formulierte jede*r Teilnehmer*in ein Lernziel für die Zeit zwischen den Blöcken im eigenen Handlungsfeld der Pastoral. Die Evaluation und Reflexion des individuellen Lernprozesses wurde dann zur Grundlage der theologischen Reflexion im zweiten Block der Fortbildung. 

 

Video-Interview mit Kaplan Hanno Rother (YouTube von "Kirche + Leben") >> 

 

 

 

 

Lehrveranstaltungen SoSe 2023


 
Christian Bauer OPL
• Modulkurs: Explorative Theologie (Münster) >>
• VL: Theologie - eine Quelle pastoraler Kreativität (Münster) >>
• Oberseminare I + II (Münster) >>
  
 
Thomas Eggensperger OP
VL: Christl. Sozialethik im urbanen Raum (CTS Berlin) >>
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Ulrich Engel OP
• WW: Theologie trifft Politik (CTS Berlin) >>
• SE: Religion trifft Politik (Potsdam) >>
 
Dennis Halft OP
 VL: Einführung in Koran und Hermeneutik der Schriften (Trier) >>
• VL: Trialogische Erkundungen (Trier) >>
SE: Interreligiöse Begegnungen im Heiligen Land (Trier) >>
 
 
 

Empfehlungen



Institutsbibliothek

powered by

ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)

B Ü C H E R S U C H E  >>



WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
wua_logo neu.jpg



CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>



Das IMDC ist Mitglied des
Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>


 

Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>


 

Book recommendation:

E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €

Order via Amazon.de >>

Order via ATF Press >> 

 

What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie? 

Read more >> 
Lesen Sie mehr >> 



Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>

Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
-
CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>


 

 

Institut M.-Dominique Chenu

Schwedter Straße 23
D-10119 Berlin Deutschland
Fon +49 30 51571129
Fax +49 3212 1332175

sekretariat@institut-chenu.info
www.institut-chenu.eu

 

Bankverbindung

Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE