800 Jahre Dominikanerorden: "Verkündigung im Dialog - Ortsbestimmungen"
[16.01.2016] "Dominikanische Verkündigung im Dialog - Ortsbestimmungen": Unter diesem Titel fand vom 4.-6. Januar 2016 eine dominikanische Studientagung anlässlich der 800-Jahr-Feier des Predigerordens im Erbacher Hof in Mainz statt. Etwa 70 Mitglieder der dominikanischen Familie - Schwestern, Brüder und Laien - wie auch interessierte Gäste setzten sich mit einer zeitgemäßen Verortung der Verkündigung der frohen Botschaft auseinander. Dabei wurden nicht nur die klassischen innerkirchlich-sakralen Verkündigungsorte in den Blick genommen, sondern vor allem auch "Anders-Orte", wie sie Michel Foucault nennt: Nichtkirchliche, interreligiöse oder säkulare Orte also - Orte an den Rändern von Kirche und Gesellschaft, die seit jeher dominikanische Verkündigung prägen.
Vorbereitet und durchgeführt wurde die Tagung von den vier Instituten in der Provinz Teutonia: IGDom (Institut zur Erforschung der Geschichte des Dominikanerordens im deutschen Sprachraum), IMDC (Institut M.-Dominique Chenu), IPH (Institut für Pastoralhomiletik) und DICIG (Dominikanisches Institut für christlich-islamische Geschichte). So nahmen die Referenten der Institute aus ihrer jeweiligen Perspektive Ortsbestimmungen dominikanischer Verkündigung vor: Das IGDom beleuchtete die Organisation des Raumes mittelalterlicher Dominikanerkirchen im Spiegel ihrer Nutzung. Gastfreundschaft als Bedingung für eine dominikanische Verkündigung im Dialog war der Focus des IMDC (Bernhard Kohl OP, Dipl.-Theol.; Prof. Dr. Gerhard Hotze, PTH Münster). Wie sieht ein gemeinsamer Glaube in Zeiten der Individualisierung aus? Diesem Thema widmete sich das IPH und das DICIG fragte nach den Auswirkungen von historisch-gesellschaftlichen Veränderungen auf den christlich-islamischen Dialog.
Verschiedene Workshops - u.a. zum Thema "Kirche geht (auch) anders: Verkündigung an Anders-Orten" (Prof. Dr. Ulrich Engel OP, IMDC / PTH Münster) - ergänzten das Programm. Eine von Prof. Dr. Thomas Eggensperger OP (IMDC / PTH Münster) in seiner Eigenschaft als Studienregens der norddeutschen Ordensprovinz moderierte Abschlussrunde suchte den Ertrag der Tagung für die zukünftige Ausrichtung des dominikanischen Apostolats in Deutschland und Österreich zu sichern.
→ Mehr Informationen zum 800-Jahr-Jubiläum des Dominikanerordens (Englisch) >>
Institutsbibliothek
powered by
ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)
B Ü C H E R S U C H E >>
WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>
Das IMDC ist Mitglied des Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>
Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>
Book recommendation:
![]() |
E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €
Order via Amazon.de >>
Order via ATF Press >>
What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie?
![]() |
Read more >>
Lesen Sie mehr >>
Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>
Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
- CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>
Institut M.-Dominique Chenu
Bankverbindung
Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE