Kirche in der Stadt: Begegnung mit hauptamtlichen Mitarbeiter/-innen
[13.05.2015] 11 hauptamtliche Pastoralarbeiter/-innen der katholischen Kirche Bielefelds besuchten am 12. Mai 2015 das Institut M.-Dominique Chenu. Im Rahmen einer von Vikar Christian Matuschek organisierten zweitägigen Studienreise in die Hauptstadt erkundeten die Mitglieder des Pastoralteams Bielefeld Mitte-Nord-West die Situation des kirchlichen Lebens im Kontext post/säkularer Urbanität. Stationen waren u.a. die evangelische Kirchengemeinde Heilig Kreuz - Passion in Kreuzberg, der neu gegründete Konvent an der Reformationskirche in Moabit und die Sozialpastoralarbeit der Pallottinischen Gemeinschaft um St. Christophorus in Neukölln. Zum Abschluss der zweitägigen Exkursion stand der Besuch des Institut M.-Dominique Chenu auf dem Programm der Gruppe. In einem zweistündigen Gespräch erläuterte Prof. Dr. Ulrich Engel OP (Institut M.-Dominique Chenu Berlin / Philosophisch-Theologische Hochschule Münster) den Bielefelder Gästen einige Grundzüge des wissenschaftlichen Engagements der Dominikaner. Vor allem die urbane, nachchristliche Kontextualität des dominikanischen Engagements und der am IMDC getriebenen Theologie wurde eingehend diskutiert. Im Rahmen des diözesanen Prozesses "Zukunftsbild" hat sich die katholische Kirche Bielefelds auf die Suche nach neuen Orten und pastoralen Herausforderungen gemacht. Engel empfahl den Pastoralarbeiter/-innen im Anschluss an Marie-Dominique Chenu OP (1895-1990) eine inkarnationstheologisch geleitete Sicht auf die säkularisierte Gesellschaft, deren Teil wir alle sind. Deutlich wurde im Gespräch, dass es unbedingt eine (vielleicht auch potentiell konfliktive) Entscheidung für Neues und gegen Altes geben muss.
→ Zukunftsbild Pastoralverbund Bielefeld Mitte-Nord-West >>
→ Mitglieder des Pastoralteams Bielefeld Mitte-Nord-West >>
Institutsbibliothek
powered by
ONLINE-KATALOG
(ca. 25.000 Titel)
B Ü C H E R S U C H E >>
WORT UND ANTWORT
Zeitschrift der Dominikaner >>
CTS Berlin Campus für Theologie und Spiritualität Berlin >>
Das IMDC ist Mitglied des Wissenschaftsverbunds Albertus Magnus >>
Aktuelles Thema:
Espaces Network: Dominican Reflection on the Phenomenon of Migration to Europe (DE, EN, FR) >>
Book recommendation:
![]() |
E. Van Stichel / Th. Eggensperger OP / M. Kalsky / U. Engel OP (Eds.), Fullness of Life and Justice for All: Dominican Perspectives, ATF Theology Adelaide, Australia 2020, 380 pp., ca. 20-25 €
Order via Amazon.de >>
Order via ATF Press >>
What is Dominican Theology?
Was ist dominikanische Theologie?
![]() |
Read more >>
Lesen Sie mehr >>
Web-Links zum Dominikanerorden:
- International >>
- Deutschland/Teutonia >>
- Süddeutschl./Österreich >>
- Dominikaner werden >>
- Noviziat >>
- Dominikanerinnen >>
- Dominikanische Laien >>
Web-Links zu IMDC-Partnern:
- KSG Berlin >>
- CTS Berlin >>
- Fakultät San Esteban >>
- Wort und Antwort >>
- PTH Münster >>
- Uni Potsdam (LER) >>
- IPH >>
- IGDom >>
- KAAD >>
- Friends of Sophia >>
Institut M.-Dominique Chenu
Bankverbindung
Institut M.-Dominique Chenu
Konto: 30079 00197
Bank im Bistum Essen eG
BLZ: 360 602 95
IBAN: DE70 3606 0295 3007 9001 97
BIC: GENODED1BBE